MosaPedia:Tabellen
Aus MosaPedia
(→Grundlagen) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
- | Um eine Tabelle zu erzeugen, gibt es einige einfache Befehle. Eine Tabelle beginnt immer mit {| und endet mit |}. Eine neue Zelle eröffnet man mit | in einer neuen Textzeile oder || in derselben Textzeile, eine neue Tabellenzeile erzeugt man mit |-. Von Hause aus sind Tabellen unsichtbar. Ein einfaches Beispiel: | + | === Eine einfache Tabelle === |
+ | Um eine Tabelle zu erzeugen, gibt es einige einfache Befehle. Eine Tabelle beginnt immer mit {| und endet mit |}. Eine neue Zelle eröffnet man mit | in einer neuen Textzeile oder || in derselben Textzeile, eine neue Tabellenzeile erzeugt man mit |- (bei der allerersten Tabellenzeile ist dies fakultativ). Von Hause aus sind Tabellen unsichtbar. Ein einfaches Beispiel: | ||
{| | {| | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
<pre>{| | <pre>{| | ||
+ | |- | ||
| Das || ist || das | | Das || ist || das | ||
|- | |- | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
| Haus || vom || Nikolaus. | | Haus || vom || Nikolaus. | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | In die erste Textzeile können noch viele weitere Befehle eingetragen werden, die sich auf die gesamte Tabelle beziehen sollen. Hier nur ein Beispiel, wie man eine Tabelle mit dem Befehl align="right" an den rechten Bildschirmrand setzt: | ||
+ | |||
+ | {| | ||
+ | | | ||
+ | <pre>{| {{prettytable}} align="right" | ||
+ | | Das || ist || das | ||
+ | |- | ||
+ | | Haus || vom || Nikolaus. | ||
+ | |}</pre> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Ergibt: | ||
+ | |||
+ | {| {{prettytable}} align="right" | ||
+ | | Das || ist || das | ||
+ | |- | ||
+ | | Haus || vom || Nikolaus. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <br clear=both> | ||
+ | ---- | ||
+ | Man kann einzelne Zellen oder ganze Tabellenzeilen separat formatieren, um sie z.B. farbig zu gestalten, ihre Breite oder Höhe festzulegen oder die Bündigkeit des Textes variieren: bgcolor="#12345", width="50", height="30", align="right/center/left", valign="top/center/bottom". Um eine ganze Tabellenzeile zu formatieren, setzt man die entsprechenden Befehle nach das jeweilige |-. Um eine einzelne Zelle zu formatieren, fügt man die Befehle nach dem einleitenden | ein und trennt sie mit einem weiteren | vom eigentlichen Zelleninhalt. Breite und Höhe werden nicht bei der Tabellenzeile eingetragen, sondern in einer beispielgebenden Zelle - die restlichen Zellen der betreffenden Spalte bzw. Zeile passen sich dann an. | ||
+ | |||
+ | Standardmäßig ist der Inhalt von Tabellenzellen linksbündig und in der Vertikalen zentral. | ||
+ | |||
+ | {| | ||
+ | | | ||
+ | <pre>{| {{prettytable}} | ||
+ | |- align="right" | ||
+ | | bgcolor="#1C86EE" | Das || width="200" | ist || width="100" | das | ||
+ | |- bgcolor="#EECBAD" | ||
+ | | height="50" | Haus || valign="top" align="center" | vom || valign="bottom" | Nikolaus. | ||
+ | |}</pre> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | oder | ||
+ | |||
+ | {| | ||
+ | | | ||
+ | <pre>{| {{prettytable}} | ||
+ | |- align="right" | ||
+ | | bgcolor="#1C86EE" | Das | ||
+ | | width="200" | ist | ||
+ | | width="100" | das | ||
+ | |- bgcolor="#EECBAD" | ||
+ | | height="50" | Haus | ||
+ | | valign="top" align="center" | vom | ||
+ | | valign="bottom" | Nikolaus. | ||
+ | |}</pre> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Ergeben: | ||
+ | |||
+ | {| {{prettytable}} | ||
+ | |- align="right" | ||
+ | | bgcolor="#1C86EE" | Das || width="200" | ist || width="100" | das | ||
+ | |- bgcolor="#EECBAD" | ||
+ | | height="50" | Haus || valign="top" align="center" | vom || valign="bottom" | Nikolaus. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === Zellen über mehrere Zeilen oder Spalten === | ||
+ | Um einzelne Zellen über mehrere Zeilen oder Spalten zu ziehen, benutzt man die | ||
+ | |||
[[Kategorie:MosaPedia]] | [[Kategorie:MosaPedia]] | ||
{{inuse|Tilberg}} | {{inuse|Tilberg}} |
Version vom 11:05, 7. Okt. 2012
Tabellen sind ein wichtiges Gestaltungsmittel für MosaPedia-Artikel. Der folgende Artikel soll regelmäßig wiederkehrende Tabellenformatierungen erklären und MosaPedia-typische Beispiele liefern. Wirklich erschöpfende Auskunft über die Möglichkeiten der Arbeit mit Tabellen findet man in den Wikipedia-Artikeln Hilfe:Tatebllen und Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene.
Grundlagen
Eine einfache Tabelle
Um eine Tabelle zu erzeugen, gibt es einige einfache Befehle. Eine Tabelle beginnt immer mit {| und endet mit |}. Eine neue Zelle eröffnet man mit | in einer neuen Textzeile oder || in derselben Textzeile, eine neue Tabellenzeile erzeugt man mit |- (bei der allerersten Tabellenzeile ist dies fakultativ). Von Hause aus sind Tabellen unsichtbar. Ein einfaches Beispiel:
{| | Das | ist | das |- | Haus | vom | Nikolaus. |} |
{| |- | Das || ist || das |- | Haus || vom | Nikolaus. |} |
Ergeben beide:
Das | ist | das |
Haus | vom | Nikolaus. |
Unsichtbare Tabellen können beim Layout von Artikeln sehr nützlich sein, Beispiele dafür findet man weiter unten. Üblicherweise soll eine Tabelle aber natürlich sichtbar sein - dafür wird in der MosaPedia die Formatvorlage {{prettytable}} eingesetzt, die direkt in die erste Textzeile der Tabelle nach dem {| geschrieben wird. Dasselbe Beispiel wie eben:
{| {{prettytable}} | Das || ist || das |- | Haus || vom || Nikolaus. |} |
Ergibt:
Das | ist | das |
Haus | vom | Nikolaus. |
In die erste Textzeile können noch viele weitere Befehle eingetragen werden, die sich auf die gesamte Tabelle beziehen sollen. Hier nur ein Beispiel, wie man eine Tabelle mit dem Befehl align="right" an den rechten Bildschirmrand setzt:
{| {{prettytable}} align="right" | Das || ist || das |- | Haus || vom || Nikolaus. |} |
Ergibt:
Das | ist | das |
Haus | vom | Nikolaus. |
Man kann einzelne Zellen oder ganze Tabellenzeilen separat formatieren, um sie z.B. farbig zu gestalten, ihre Breite oder Höhe festzulegen oder die Bündigkeit des Textes variieren: bgcolor="#12345", width="50", height="30", align="right/center/left", valign="top/center/bottom". Um eine ganze Tabellenzeile zu formatieren, setzt man die entsprechenden Befehle nach das jeweilige |-. Um eine einzelne Zelle zu formatieren, fügt man die Befehle nach dem einleitenden | ein und trennt sie mit einem weiteren | vom eigentlichen Zelleninhalt. Breite und Höhe werden nicht bei der Tabellenzeile eingetragen, sondern in einer beispielgebenden Zelle - die restlichen Zellen der betreffenden Spalte bzw. Zeile passen sich dann an.
Standardmäßig ist der Inhalt von Tabellenzellen linksbündig und in der Vertikalen zentral.
{| {{prettytable}} |- align="right" | bgcolor="#1C86EE" | Das || width="200" | ist || width="100" | das |- bgcolor="#EECBAD" | height="50" | Haus || valign="top" align="center" | vom || valign="bottom" | Nikolaus. |} |
oder
{| {{prettytable}} |- align="right" | bgcolor="#1C86EE" | Das | width="200" | ist | width="100" | das |- bgcolor="#EECBAD" | height="50" | Haus | valign="top" align="center" | vom | valign="bottom" | Nikolaus. |} |
Ergeben:
Das | ist | das |
Haus | vom | Nikolaus. |
Zellen über mehrere Zeilen oder Spalten
Um einzelne Zellen über mehrere Zeilen oder Spalten zu ziehen, benutzt man die
![]() | An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Tilberg. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Tilberg. |