Dschunke

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(In der Hefthandlung)
Zeile 9: Zeile 9:
  [[Dschunke von Japan nach China]]
  [[Dschunke von Japan nach China]]
  [[Salzschmugglerschiff]]
  [[Salzschmugglerschiff]]
 +
[[Mongolisches Kontrollschiff]]
  [[Roter Drache]]
  [[Roter Drache]]
  [[Transportschiff zwischen Hondo und Kiushiu]]
  [[Transportschiff zwischen Hondo und Kiushiu]]
Zeile 18: Zeile 19:
== Dschunken segeln in folgenden Publikationen ==
== Dschunken segeln in folgenden Publikationen ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/89]], [[1/90]], [[8/90]], [[9/90]], [[10/90]], [[12/90]], [[326]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/89]], [[1/90]], [[8/90]], [[9/90]], [[10/90]], [[12/90]], [[1/91]], [[2/91]], [[326]]
[[Kategorie:China-Japan-Serie (Transportmittel)]]
[[Kategorie:China-Japan-Serie (Transportmittel)]]
[[Kategorie:Zweite-Japan-Serie (Transportmittel)]]
[[Kategorie:Zweite-Japan-Serie (Transportmittel)]]
[[Kategorie:Segelschiff]]
[[Kategorie:Segelschiff]]

Version vom 13:36, 7. Jun. 2024

Auf Dschunken ist gut schunkeln

Eine Dschunke ist ein ostasiatischer, mittelalterlicher Segelschiffstyp. Dschunken kommen in der Japan-China-Serie und der Zweiten-Japan-Serie zum Einsatz. Sie waren vor allem in Japan und China verbreitet.

In der Hefthandlung

Mongolische Dschunke
Prau, ein malayischer Schiffstyp, der der Dschunke sehr ähnlich ist.
Dschunke des Spähtrupps
Fudjikatos Dschunke
Dschunke von Japan nach China
Salzschmugglerschiff
Mongolisches Kontrollschiff
Roter Drache
Transportschiff zwischen Hondo und Kiushiu

Dschunken in der Geschichte

Dschunken gab es in verschiedenen Formen und Größen. Anders als europäische Schiffe haben sie keinen Kiel, sie weisen daher auch meist einen stumpfen Bug und Heck auf.

Dschunken segeln in folgenden Publikationen

Mosaik ab 1976: 1/89, 1/90, 8/90, 9/90, 10/90, 12/90, 1/91, 2/91, 326
Persönliche Werkzeuge