Attila

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Attila wird in folgenden Mosaikheften erwähnt)
K (Attila wird in folgenden Mosaikheften erwähnt)
 
Zeile 12: Zeile 12:
== Attila wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
== Attila wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
-
  [[Mosaik von Hannes Heen]]: [[109]], [[110]]
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[109]], [[110]]
   
   
  [[Mosaik ab 1976]]: [[Mittelteil]] von [[583]] ([[Schätze aus Worms]])
  [[Mosaik ab 1976]]: [[Mittelteil]] von [[583]] ([[Schätze aus Worms]])

Aktuelle Version vom 15:25, 19. Jun. 2024

Attila (um 406 bis 453) war der berühmteste König der Hunnen. Er wird in der Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen erwähnt.

Attila war von 434 bis 453 König der Hunnen und erhielt später den Beinamen Gottesgeißel. Als legendärer König Etzel ist er aus dem Nibelungenlied bekannt.

[Bearbeiten] Erwähnung im Mosaik

Die Digedags kommen im Kastell Peripheria an, einer alten Grenzfestung, die noch aus der Zeit der Völkerwanderung stammt. Damals musste das Byzantinische Reich um seinen Bestand bangen, als die Hunnen unter Attila bis weit nach Griechenland vordrangen und Konstantinopel bedrohten.

In der Strafakte Digedag können die Digedags lesen, dass damals schlimme Zeiten über das glorreiche Byzanz hereinbrachen, weil König Attila den Kaiser Theodosius zwang, jährlich zweitausend Pfund Gold als Tribut zu zahlen.

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Attila wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mosaik von Hannes Hegen: 109, 110

Mosaik ab 1976: Mittelteil von 583 (Schätze aus Worms)
Persönliche Werkzeuge