Bearbeiten von Stinerl

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Stinerl.jpg|left|frame|Stinerl hat ein komisches Stockerl gefunden]]
 
'''Ernestine Loder''', genannt '''Stinerl''', ist eine Figur im [[Fancomic]] ''[[Die Narrenpritsche]]''.
'''Ernestine Loder''', genannt '''Stinerl''', ist eine Figur im [[Fancomic]] ''[[Die Narrenpritsche]]''.
== Im Comic ==
== Im Comic ==
-
Die kleine Ernestine wohnt im [[Haydns Wohnhaus|Haus]] ihres Großonkels [[Joseph Haydn]] in [[Wien]]. Über die Sommerfrische ist ihre Base [[Maruschka]] aus [[Ungarn]] zu Gast. Die beiden Gören stöbern auf dem Dachboden eine alte [[Puppenkiste]] auf, in der sie diverse Handpuppen - z.B. von [[Hans Wurst]], [[Alois Vierschroth]] und [[Kasper Larifari]] - sowie eine rätselhafte [[Narrenpritsche]] finden. Haydn erklärt sich gerne bereit, den beiden zu erzählen, was es mit diesen Dingen auf sich hat, auch wenn er wohl manche Zote kindgerecht überspielt. Stinerl und Maruschka lauschen atemlos, zuerst im Wohnzimmer, dann im Speisezimmer und schließlich in ihren Bettchen, wobei Stinerl gelegentlich eine Nachfrage hat (z.B. was es mit dem seltsamen "Spiel" auf sich hat, das der [[Hans Wurst|Hansl]] und die [[Innozenzia|Zenzi]] da so begeistert gespielt haben).
+
Die kleine Ernestine wohnt im [[Haydns Wohnhaus|Haus]] ihres Großonkels [[Joseph Haydn]] in [[Wien]]. Über die Sommerfrische ist ihre Base [[Maruschka]] aus [[Ungarn]] zu Gast. Die beiden Gören stöbern auf dem Dachboden eine alte [[Puppenkiste]] auf, in der sie diverse Marionetten - z.B. von [[Hans Wurst]], [[Alois Vierschroth]] und [[Kasper Larifari]] - sowie eine rätselhafte [[Narrenpritsche]] finden. Haydn erklärt sich gerne bereit, den beiden zu erzählen, was es mit diesen Dingen auf sich hat, auch wenn er wohl manche Zote kindgerecht überspielt. Stinerl und Maruschka lauschen atemlos, zuerst im Wohnzimmer, dann im Speisezimmer und schließlich in ihren Bettchen, wobei Stinerl gelegentlich eine Nachfrage hat (z.B. was es mit dem seltsamen "Spiel" auf sich hat, das der [[Hans Wurst|Hansl]] und die [[Innozenzia|Zenzi]] da so begeistert gespielt haben).
Stinerl spricht Deutsch mit starkem [[österreich]]ischem Akzent - zumindest was im MOSAIK traditionell als österreichischer Akzent gilt.
Stinerl spricht Deutsch mit starkem [[österreich]]ischem Akzent - zumindest was im MOSAIK traditionell als österreichischer Akzent gilt.
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
-
Ernestine Loder (* 1793) war eine Großnichte von Haydn; sie war die Tochter der Tochter von Haydns jüngerer Schwester Anna Maria. Ihr Vater war ein Schuster in [[Wien]] gewesen, aber nach seinem Tod war sie in die Obhut ihres Großonkels gekommen und lebte bis zu dessen Tod bei ihm im Haus (wie auch die [[Haushälterin Anna]] Kremnitzer). Über diese Verwandtschaft und ihren vollen Namen gibt die Stammtafel der [[Familie Haydn]] Auskunft, die im Anhang des Fancomics abgedruckt ist. Ob Ernestine tatsächlich jemals von ihrer Cousine [[Maruschka|Maria Wimmer]] in Wien besucht worden ist, ist nicht bekannt.
+
Ernestine Loder (* 1793) war eine Großnichte von Haydn; sie war die Tochter der Tochter von Haydns jüngerer Schwester Anna Maria. Ihr Vater war ein Schuster in [[Wien]] gewesen, aber nach seinem Tod war sie in die Obhut ihres Großonkels gekommen und lebte bis zu dessen Tod bei ihm im Haus. Über diese Verwandtschaft und ihren vollen Namen gibt die Stammtafel der [[Familie Haydn]] Auskunft, die im Anhang des Fancomics abgedruckt ist. Ob Ernestine tatsächlich jemals von ihrer Cousine [[Maruschka|Maria Wimmer]] in Wien besucht worden ist, ist nicht bekannt.
== Stinerl tritt in folgendem Fancomic auf ==
== Stinerl tritt in folgendem Fancomic auf ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge