Bearbeiten von Pythagoras

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:SatzPythagoras.jpg|right|frame|[[Brabax]] studiert den [[Satz des Pythagoras]]]]
+
[[Bild:SatzPythagoras.jpg|right|frame|[[Brabax]] studiert den Satz des Pythagoras]]
-
'''Pythagoras''' (* um 570 v. Chr., † nach 510 v. Chr.) wird mehrfach im MOSAIK erwähnt.
+
'''Pythagoras''' (* um 570 v. Chr., † nach 510 v. Chr.) ist eine historisch schwer greifbare Persönlichkeit, da die meisten Informationen aus Quellen stammen, die erst etwa 500 Jahre nach seinem Tod verfasst wurden. Er wird unter anderem als religiöser Führer, Philosoph und Naturwissenschaftler beschrieben, der Griechenland mit 40 Jahren verließ und nach Süditalien übersiedelte. Gemeinhin wird Pythagoras die "Entdeckung" des gleichnamigen geometrischen Satzes (a²+b²=c²) zugeschrieben. Pythagoras wird mehrfach im MOSAIK erwähnt.
-
Er ist eine historisch schwer greifbare Persönlichkeit, da die meisten Informationen aus Quellen stammen, die erst etwa 500 Jahre nach seinem Tod verfasst wurden. Er wird unter anderem als religiöser Führer, Philosoph, Astronom und Naturwissenschaftler beschrieben, der Griechenland mit 40 Jahren verließ und nach Süditalien übersiedelte. Gemeinhin wird Pythagoras die "Entdeckung" des gleichnamigen geometrischen [[Satz des Pythagoras|Satzes]] (Formelschreibweise oft: a²+b²=c²) zugeschrieben.  
+
== Anrufungen ==
 +
*[[Sinus Tangentus]] ruft Pythagoras erstmals an, als der Kommandant [[Pedantus]] in der Drehtür stecken bleibt.
 +
*[[Brabax]] ruft seinen Namen beim Überqueren eines Gebirgsflusses, als sich sein Floß in einer von [[Califax]] mit Hilfe von [[Abrax' Muskete]]npulver gefällten Konifere verfängt.  
 +
*Ein weiteres Mal in [[London]] bei der Betrachtung eines [[Floh]]s durch ein von [[Robert Hooke]] gefertigtes Mikroskop.
-
=== Erwähnung bei den [[Digedags]] ===
+
== Satz des Pythagoras ==
-
[[Sinus Tangentus]] ruft Pythagoras erstmals an, als der Kommandant [[Pedantus]] in der Drehtür stecken bleibt.
+
=== Bei den [[Digedags]] ===
 +
... [[Nucleon]] ...
 +
{{stub}}
 +
=== Bei den [[Abrafaxe]]n ===
 +
Auf Seite 3 von Heft [[1/76]] studiert Brabax offensichtlich gerade Pythagoras' Werke. Auf der linken Seite des aufgeschlagenen Buches ist eine graphische Darstellung des Satzes des Pythagoras erkennbar. Auf der gegenüberliegenden Seite ist wahrscheinlich der Scherungsbeweis dieses mathematischen Satzes abgebildet.
-
Auf dem Planeten [[Nucleon]] kann er das Rätsel im [[wissenschaftliches Testament von Professor Ingstorn|wissenschaftlichen Testament]] von [[Professor Ingstorn]] mit Hilfe des "[[Satz des Pythagoras|Lehrsatzes des Pythagoras]]" und des [[Satz über die Winkelhalbierenden im Dreieck|Satzes über die Winkelhalbierenden im Dreieck]] lösen und findet so dessen [[Villa von Professor Ingstorn|Villa]] und die dort in einem tiefen Schacht unterm Keller deponierte [[künstliche Sonne]].
+
Als Wortspiel findet sich Pythagoras' Satz auch auf Seite 10 des Heftes [[4/84]]. Alexander Papatentos ist der Begriff ''Hypotenuse'' des griechischen Gelehrten geläufiger als die Überlegungen (Hypothesen), die Brabax zum Verbleib des [[Schild des Königs Poros|Schilds des Poros]] entwickelt.
-
"Beim Barte des Pythagoras", denkt Dig, "das ist ja der Kaiser! Was mag er hier wollen?" Diese Gedanken schießen ihm durch den Kopf, als die beiden frisch eingekleideten [[Hokos und Pokos|Hofastrologen]] im [[Labor von Horos Kopos]] plötzlich [[Kaiser Andronikos II.]] gegenüberstehen.
+
=== Im [[Nebenuniversum]] ===
 +
*Im Onepager ''[[Onepager SI 327 - Scherbengericht|Scherbengericht]]'' hat Brabax am Kaffeetisch ein Buch mit dem Satz des Pythagoras aufgeschlagen
 +
== Externe Links ==
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoras Pythagoras in der Wikipedia]
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras Satz des Pythagoras]
-
=== Erwähnung bei den [[Abrafaxe]]n ===
+
== Pythagoras oder sein Satz kommen in folgenden MOSAIK-Publikationen vor  ==
-
In der [[Adria-Serie]] ruft [[Brabax]] Pythagoras beim Überqueren eines [[dalmatinischer Gebirgsfluss|Gebirgsflusses]] an, als sich sein Floß in einer von [[Califax]] mit Hilfe von [[Abrax' Muskete]]npulver gefällten [[Konifere]] verfängt.
+
[[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[24]], [[27]] (Satz d. P.)
-
 
+
   
-
[[Alexander Papatentos]] bemerkt in der nach ihm benannten [[Alexander-Papatentos-Serie|Serie]], dass die Abrafaxe von ihm aus soviele "Hypothenusen" aufstellen könnten wie der alte Pythagoras. Er verwechselt hier Hypothese und Hypotenuse. Brabax wollte eine Hypothese aufstellen. Für den berühmten [[Satz des Pythagoras]] dagegen ist die Hypotenuse von Bedeutung, die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite eines rechtwinkligen Dreiecks.
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/76]] (Satz d. P.), [[4/84]] (Satz d. P.), [[415]]
-
 
+
-
Ein weiterer Ausruf erfolgt in der [[Barock-Serie]] in [[London]], als Brabax einen [[Floh]] durch ein von [[Robert Hooke]] gefertigtes Mikroskop betrachtet.
+
-
 
+
-
In der [[Ozeanien-Serie]] ruft Brabax erleichtert aus: "Beim Satz des Pythagoras - bin ich froh!"
+
-
 
+
-
== Interner Link ==
+
-
*[[Satz des Pythagoras]]
+
-
 
+
-
== Externer Link ==
+
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoras Pythagoras] in der [[Wikipedia]]
+
-
 
+
-
== Pythagoras wird in folgenden MOSAIK-Heften erwähnt ==
+
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[24]], [[27]], [[116]]
+
   
   
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/76]], [[8/76]], [[4/84]], [[415]], [[534]]
+
  [[Onepager]]: [[Onepager SI 327 - Scherbengericht]] (Satz d. P.)
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Runkel-Serie (Figur)]]
 
[[Kategorie:Adria-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Adria-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
-
[[Kategorie:Barock-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Ozeanien-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Mathematiker]]
+
-
[[Kategorie:Griechischer Denker]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge