Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| {{Prettytable}} align="right"
+
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1"  bgcolor="#FFDEAD" align="right"
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="170" | '''Titelbild'''
+
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="200" | '''Titelbild'''
| '''Erschienen''' || Dezember 1973
| '''Erschienen''' || Dezember 1973
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_205_DDD.png|center]]
+
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_205_DDD.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags und die Pirateninsel (alte Ausgabe)]]<br>[[Die Digedags und der Seedrachen]]<br>[[Reprintmappe XVIII]], [[TaschenMosaik]] 52
+
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags und die Pirateninsel (alte Ausgabe)]] <br> [[Die Digedags und der Seedrachen]] <br> [[Reprintmappe XVIII]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 12: Zeile 12:
| '''Panel''' || 62 + Titelbild
| '''Panel''' || 62 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.205
+
| '''[[Digedags-Katalog]]''' || ?
|-  
|-  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
Zeile 19: Zeile 19:
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Hauptserie:''' [[Amerika-Serie]]
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Hauptserie:''' [[Amerika-Serie]]
|-
|-
-
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Kapitel:''' [[Flibustier-Kapitel]]
+
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Kapitel:''' [[Flibustier-Serie]]
|-
|-
| bgcolor="#BFEFFF" | '''Heft davor''' || bgcolor="#BFEFFF" | [[Auf Kaperfahrt]]
| bgcolor="#BFEFFF" | '''Heft davor''' || bgcolor="#BFEFFF" | [[Auf Kaperfahrt]]
Zeile 32: Zeile 32:
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
-
: Die Digedags sind Gefangene im [[Kerkerturm auf San Felipe]]. Während sie hungrig schmachten, tafelt am Fuße des Turms der Burgherr [[Don Manuel di Tornados]] mit seiner [[Isabella di Tornados|Tochter]] und [[Pedro, der stärkste Mann der Welt|Pedro]] an reichgedeckter Tafel und lässt sich die schönsten Leckerbissen servieren - einen ganzen [[Truthahn]] verdrückt er allein. Ein [[Hilfreicher Affe von San Felipe|liebenswerter Affe]], der den Digedags schon einmal geholfen hat, kann nicht länger zusehen und schnappt sich einen Teller mit [[Zimtplätzchen]]. Don Manuel, dessen [[Urgroßvater von Don Manuel|Uropa]] einst für dieses Plätzchenrezept geadelt wurde, ist entsetzt. Pedro, als eifriger Schwiegersohn ''in spe'', rennt dem Affen hinterher, kann aber nicht verhindern, dass dieser über eine Fahnenstange auf die Plattform des Digedags-Turmes gelangt. Erfreut über die Proviantzufuhr, lassen sich die drei zusammen mit ihrem affigen Freund die Plätzchen schmecken.
+
:''Inhalt bitte ergänzen''.
-
: Derweilen ist eine Abordnung der [[Sanfelipinos|Einwohner]] von [[San Felipe]] auf der [[Burg von San Felipe|Burg]] eingetroffen, um sich beim Don über die schlechte Versorgungslage zu beschweren. Da die [[Affen von San Felipe|Affen]] sämtliche Vorräte vertilgen, müsse der Don mit seinen Untertanen teilen. Der weist jedoch dieses Ansinnen erbost von sich, so dass die Untertanen verärgert abziehen. Zur Beruhigung befiehlt der Don, eine Flasche [[Bananensekt]] aus dem Keller zu holen. Kaum ist die Flasche geholt, schlägt der hilfsbereite Affe wieder zu und schnappt sich die Flasche. Don Manuel wirft mit einem Stein nach dem Affen, trifft jedoch den Flaschenhals. Dieser zerbricht, und der äußerst starke Rückstoß schleudert den Affen quer über den Hof. Bei diesem Anblick hat der Don eine Idee. Er lässt eine neue Flasche holen und probiert den Rückstoß im Selbstversuch aus. Da die Wirkung erneut umwerfend ist, erklärt er nun den Bananensekt zum Ersatz für das fehlende [[Schießpulver]], ohne das die geborgenen Kanonen der ''[[Bella Espagna]]'' bisher nutzlos waren. Pedro und die Sanfelipinos schaffen also die Kanonen vom [[Flibustierschiff]] auf die Burg. Don Manuel lädt eine Kanone mit Sekt und einem Stein, schlägt einen Nagel ins Zündloch und "feuert". Der Probeschuss funktioniert an sich großartig, allerdings trifft das Geschoss aus Versehen die Piratenflagge des Flibustierschiffes. Um seine Besatzung zu überzeugen, dass keine Meuterei im Gange ist, eilt Don Manuel mit seinen [[Seltsame Flibustier|Flibustier]] vom Kastell zum Schiff.
+
=== Figuren ===
-
: Dies gibt nun den Digedags die Gelegenheit, an ihren eigenen Fluchtplänen weiterzuarbeiten. Der nette Affe hat ein paar Flaschen Bananensekt auf ihren Turm gebracht, nun fehlen noch passende Fluggeräte. Der Affe wird losgeschickt, um ein paar Kokospalmen ihrer Blätterpracht zu berauben. Das gelehrige Tierchen kapiert schnell, und so können die drei alsbald aus den Palmwedeln schöne Flügel basteln. Gerade, als sie fertig sind, erscheint am Horizont ein Schiff. Die Digedags steigen auf die Zinnen des Turms, lassen von ihrem Affen die Korken der Sektflaschen ziehen - welche sie als Treibladung zwischen den Beinen halten - und schon rauschen sie in lauschigem Flug vom Turm aus über die See, direkt auf das fremde Schiff zu. Zu spät bemerkt Don Manuel von seinem Schiff aus den Fluchtversuch. Er erreicht mit seinen Männern erst das Kastell, als die Digedags längst unterwegs sind. Das waghalsige Manöver gelingt, und die drei landen sicher in der Takelage des ''[[Seadragon]]''. Der Kommandant, der sich als Lord [[Lionel Flapdoodle]] vorstellt, heißt sie mit [[England|englischer]] Gastfreundschaft willkommen.
+
:*'''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
 +
:*'''Gegenspieler:''' [[Don Manuel di Tornados]], [[Isabella di Tornados]]
 +
:*'''Begleiter:''' [[Pedro der stärkste Mann der Welt]]
 +
:*'''Flibustier:''' [[Oberflibustier]], [[Geschützmeister-Flibustier]], [[Flibustier mit Rüschenkrawatte]], [[Frack-Flibustier]], [[Stulpenstiefel-Flibustier]], [[Poncho-Flibustier]], [[halbnackter Flibustier]], [[Schlitzhemd-Flibustier]], [[Flibustier José]], [[Turban-Flibustier]]
 +
:*'''San Felipe:''' [[gestreifter Sanfelipino]], [[rot-weiße Sanfelipina]], [[Diener Camillo]] sowie viele andere
 +
:*'''''Seadragon'':''' [[Lionel Flapdoodle]], [[Leutnant Crabber]], [[Schwarzbart-Teerjacke]], [[Teerjacke ohne Jacke]], [[Teerjacke mit Lockenkoteletten]], [[Spitznasen-Teerjacke]], [[Teerjacke mit blonden Koteletten]], [[Teerjacke mit Dupont-Bart]], [[Teerjacke mit runder Gürtelschnalle]], [[Steuermann des Seadragon|Steuermann]] (?)
 +
:*'''Tiere:''' Möwen, Fisch, [[Affen von San Felipe|Affen]], [[hilfreicher Affe von San Felipe|hilfreicher Affe]], Tauben
-
=== Figuren ===
+
=== Mitarbeiter ===
-
:* '''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
+
:*'''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
-
:* '''Gegenspieler:''' [[Don Manuel di Tornados]], [[Isabella di Tornados]]
+
:*'''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
-
:* '''Begleiter:''' [[Pedro, der stärkste Mann der Welt]]
+
:*'''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
-
:* '''Flibustier:''' [[Oberflibustier]], [[Geschützmeister-Flibustier]], [[Flibustier mit Rüschenkrawatte]], [[Frack-Flibustier]], [[Stulpenstiefel-Flibustier]], [[Poncho-Flibustier]], [[halbnackter Flibustier]], [[Schlitzhemd-Flibustier]], [[Flibustier José]], [[Turban-Flibustier]]
+
:*'''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
-
:* '''San Felipe:''' [[gestreifter Sanfelipino]], [[rot-weiße Sanfelipina]], [[Diener Camillo]] sowie viele andere
+
:*'''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
-
:* '''''Seadragon'':''' [[Lionel Flapdoodle]], [[Leutnant Crabber]], [[Schwarzbart-Teerjacke]], [[Teerjacke ohne Jacke]], [[Teerjacke mit Lockenkoteletten]], [[Spitznasen-Teerjacke]], [[Teerjacke mit blonden Koteletten]], [[Teerjacke mit Dupont-Bart]], [[Teerjacke mit runder Gürtelschnalle]], [[Schnauzbart-Teerjacke]] (?) und andere [[Teerjacken]]
+
-
:* '''Erwähnt:''' [[Teufel]], Heilige, [[Urgroßvater von Don Manuel]]
+
-
:* '''Tiere:''' Möwen, Fisch, [[Affen von San Felipe|Affen]], [[hilfreicher Affe von San Felipe|hilfreicher Affe]], Tauben
+
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
 
+
:*Schiffe in der [[Karibik]]: [[Flibustierschiff]], ''[[Esperanza]]'', ''[[Seadragon]]''
-
:* Erwähnte Orte: [[San Felipe]], [[Madrid]], [[England]]
+
:*Spanische Flüche: ''Sacramento''. Außerdem: ''Evviva'' und ''Addios''.
-
:* Schiffe in der [[Karibik]]: [[Flibustierschiff]], ''[[Esperanza]]'', ''[[Seadragon]]''
+
:*Erster Potz-Spruch: Potz Hantelschmiß und Muskelkrampf! ([[Pedro der stärkste Mann der Welt|Pedro]])
-
:* [[Spanisch]]e Flüche: ''Sacramento''. Außerdem: ''Evviva'' und ''Addios''.
+
:*Zweiter Potz-Spruch: Potz Hackebeil und Enterhaken! ([[Don Manuel]])
-
:* [[Potz-Flüche]]:
+
:*Auf S. 5 lässt [[Dig]] durchblicken, dass die [[Digedags]] schon einmal in [[Spanien]] waren; genauer gesagt in [[Madrid]]. In welchem Jahr, kann man nur ungefähr erschließen: Da sie den [[Urgroßvater von Don Manuel]] dort trafen, muss es im 18. Jahrhundert gewesen sein, eher in der zweiten Hälfte.
-
::* Potz Hantelschmiß und Muskelkrampf! ([[Pedro, der stärkste Mann der Welt|Pedro]])
+
-
::* Potz Hackebeil und Enterhaken! ([[Don Manuel]])
+
-
:* Das [[Kastello di San Felipe]] heißt nun ''Castell San Felipe'' (S. 2)
+
-
:* Auf S. 5 lässt [[Dig]] durchblicken, dass die [[Digedags]] schon einmal in [[Spanien]] waren; genauer gesagt in [[Madrid]]. In welchem Jahr, kann man nur ungefähr erschließen: Da sie den [[Urgroßvater von Don Manuel]] dort trafen, muss es im 18. Jahrhundert gewesen sein, eher in der zweiten Hälfte.
+
-
:* Ebenfalls auf S. 5 scherzt [[Digedag]] über ihren Hunger: er sei eine "[[kleine Nachtmusik für drei Knurrmägen]]".
+
-
:* Auch [[Don Manuel]] ist musikalisch und stimmt ein [[Don Manuels Trinklied|fröhliches Trinklied]] an.
+
-
:* Zeichnerischer Fehler: Der [[Flibustier José]] und der [[Schlitzhemd-Flibustier]] sind auf S. 13 noch im Kastell, auf S. 14 jedoch praktisch zur selben Zeit auf dem Schiff.
+
-
:* [[Dag]] zitiert ein altes Sprichwort: "Aber Not kennt kein Gebot" (S. 17). Seine Gefährten befürchten schon, er habe sich beim [[Don Manuel|Don]] angesteckt.
+
-
:* Bei ihrer Vorstellung gegenüber "Lord" [[Lionel Flapdoodle]] adeln sich die Digedags einfach selbst: "Wir sind Sir Dig, Sir Dag und Sir Digedag." (S. 24).
+
-
 
+
-
== Mitarbeiter ==
+
-
 
+
-
:* '''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
+
-
:* '''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
+
-
:* '''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
+
-
:* '''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
+
-
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
+
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde textlich und bildlich unverändert auf holzfreiem Papier gedruckt. Diese Hefte wurden an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben, waren aber zum Teil auch für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt.
+
:* -
-
:* Eine weitere Auflage des Heftes wurde ebenfalls auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im November [[1974]] eine [[Auslandsausgaben Digedags - Ungarn|ungarische Export-Ausgabe]] auf holzhaltigem Papier.
+
-
:* [[2011]] wurden Motive aus dem Heft für den [[Modellbogen Nr. 4 - Kastell von San Felipe|Modellbogen ''Kastell von San Felipe'']] genutzt (Bild 1).
+
-
:* Weiterhin wurden Motive aus dem Heft für den Mobile-Bastelbogen genutzt, der der MosaPedia-Sonderedition des [[Modellbogen Nr. 4 - Kastell von San Felipe|Modellbogens ''Kastell von San Felipe'']] als Seite 15a beilag (Bild 2).
+
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
+
== Externe Links ==
-
Datei:BB_Kastell.jpg|Bild 1: [[Modellbogen Nr. 4 - Kastell von San Felipe|Modellbogen ''Kastell von San Felipe'']]
+
-
Datei:Mobile_DD.jpg|Bild 2: Mobile zum [[Modellbogen Nr. 4 - Kastell von San Felipe|Modellbogen]]
+
-
</gallery>
+
-
== Externe Links ==
+
:* -
-
:*[http://www.tangentus.de/d205.htm Eintrag bei Tangentus]
+
-
:*[https://www.orlandos.de/comoru205.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
+
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge