Bearbeiten von Leibnizhaus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:
== Bemerkungen ==
== Bemerkungen ==
* Mosaik [[413]]: Leibniz arbeitet in seiner Wohnung in der Schmiedestraße 10 an einem Projekt im Auftrag von Kurfürst Ernst August. Der reale Leibniz hat diese Wohnung aber erst acht Monate nach dem Tod des Kurfürsten im Januar 1698 bezogen.
* Mosaik [[413]]: Leibniz arbeitet in seiner Wohnung in der Schmiedestraße 10 an einem Projekt im Auftrag von Kurfürst Ernst August. Der reale Leibniz hat diese Wohnung aber erst acht Monate nach dem Tod des Kurfürsten im Januar 1698 bezogen.
-
* Mosaik [[413]]: Das erste Panel auf S. 40 zeigt das 1943 zerstörte historische Gebäudeensemble (einschließlich der "echten" Nachbarhäuser) in der Schmiedestraße. Dito auf S. 42 unten. Dort wurde die Fassade des Leibnizhauses detailgetreu wiedergegeben, allerdings sind die Reliefs im letzten Panel frei erfunden. Im Original befinden sich an dieser Stelle die [[Bibel|biblischen]] Motive ''Simson und der Löwe'' und ''David und Goliath''.  
+
* Mosaik [[413]]: Das erste Panel auf S. 40 zeigt das 1943 zerstörte historische Gebäudeensemble (einschließlich der "echten" Nachbarhäuser) in der Schmiedestraße. Dito auf S. 42 unten. Dort wurde die Fassade des Leibnizhauses detailgetreu wiedergegeben, allerdings sind die Reliefs im letzten Panel frei erfunden. Im Original befinden sich an dieser Stelle die biblischen Motive ''Simson und der Löwe'' und ''David und Goliath''.  
* Mosaik [[407]]: Die Fotografie im [[Mittelteil]]-Artikel ''[[Kennt ihr schon ...]] das Universalgenie Leibniz'' zeigt nicht das Leibnizsche Wohnhaus, sondern die erst 1983 bei der Wiedererrichtung am Holzmarkt mit diesem "verheiratete" Nachbarfassade.
* Mosaik [[407]]: Die Fotografie im [[Mittelteil]]-Artikel ''[[Kennt ihr schon ...]] das Universalgenie Leibniz'' zeigt nicht das Leibnizsche Wohnhaus, sondern die erst 1983 bei der Wiedererrichtung am Holzmarkt mit diesem "verheiratete" Nachbarfassade.

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge