Bearbeiten von Kutsche von Leibniz

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Leibniz_Kutsche_Fahrt.jpg|right|frame|Leibniz' Kutsche in voller Fahrt]]
 
Die '''Kutsche von Leibniz''' ist ein Fahrzeug in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]]. Leibniz und Brabax reisen in dieser Kutsche durch [[Holland]].
Die '''Kutsche von Leibniz''' ist ein Fahrzeug in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]]. Leibniz und Brabax reisen in dieser Kutsche durch [[Holland]].
Zeile 5: Zeile 4:
Der Gelehrte [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] steigt eines schönen Tages zum Ende des 17. Jahrhunderts aus seiner Kutsche und klopft am [[Hofwijck|Haus]] seines Freundes [[Christiaan Huygens]] in der Nähe von [[Den Haag]] an, in dem kurz zuvor die [[Abrafaxe]] per [[Zeitsprung]] gelandet sind. Die Kutsche, geführt von Leibniz' persönlichem [[Kutscher von Leibniz|Kutscher]], wird von zwei Pferden gezogen und bietet im Inneren einigen Komfort. Daher ist anzunehmen, dass sie von Leibniz' Dienstherrn, dem Kurfürsten [[Ernst August von Hannover]], zur Verfügung gestellt wurde.  
Der Gelehrte [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] steigt eines schönen Tages zum Ende des 17. Jahrhunderts aus seiner Kutsche und klopft am [[Hofwijck|Haus]] seines Freundes [[Christiaan Huygens]] in der Nähe von [[Den Haag]] an, in dem kurz zuvor die [[Abrafaxe]] per [[Zeitsprung]] gelandet sind. Die Kutsche, geführt von Leibniz' persönlichem [[Kutscher von Leibniz|Kutscher]], wird von zwei Pferden gezogen und bietet im Inneren einigen Komfort. Daher ist anzunehmen, dass sie von Leibniz' Dienstherrn, dem Kurfürsten [[Ernst August von Hannover]], zur Verfügung gestellt wurde.  
-
[[Datei:Leibniz_Kutsche_Innen.jpg|left|frame|Komfortable Ausstattung]]
 
In derselben Kutsche reist Leibniz tags drauf nach Noord-Holland weiter, nun in der Begleitung von [[Brabax]], der als persönlicher Sekretär in Leibniz' Dienste getreten ist. [[Abrax]] und [[Califax]] können aufgrund widriger Umstände nicht mitkommen; sie begegnen unerkannterweise der Kutsche in Den Haag, nachdem sie gerade aus dem [[Kerker von Den Haag|Gefängnis]] geflohen sind.
In derselben Kutsche reist Leibniz tags drauf nach Noord-Holland weiter, nun in der Begleitung von [[Brabax]], der als persönlicher Sekretär in Leibniz' Dienste getreten ist. [[Abrax]] und [[Califax]] können aufgrund widriger Umstände nicht mitkommen; sie begegnen unerkannterweise der Kutsche in Den Haag, nachdem sie gerade aus dem [[Kerker von Den Haag|Gefängnis]] geflohen sind.
Zeile 13: Zeile 11:
In verschiedenen anderen Kutschen reisen Leibniz und Brabax später durch Frankreich:
In verschiedenen anderen Kutschen reisen Leibniz und Brabax später durch Frankreich:
Mit offenem Verdeck treffen sie in [[Versailles]] erneut auf Abrax und Califax (Mosaik [[410]] S. 4–7, 40–41).
Mit offenem Verdeck treffen sie in [[Versailles]] erneut auf Abrax und Califax (Mosaik [[410]] S. 4–7, 40–41).
-
Von dort fahren sie mit gehobenem Standard zur [[Académie des sciences]] in [[Paris]] ([[411]] S. 3–5),
+
Von dort fahren sie mit gehobenem Standard zur [[Académie des sciences]] nach [[Paris]] ([[411]] S. 3–5),
zurück nach [[Hannover]] geht es wesentlich bescheidener ([[412]] S. 41, [[413]] S. 3).
zurück nach [[Hannover]] geht es wesentlich bescheidener ([[412]] S. 41, [[413]] S. 3).
Zeile 19: Zeile 17:
Leibniz reist konsequent in seiner Kutsche auf dem Landwege durch Holland, obwohl der Wasserweg dort bequemer und in einigen Fällen auch sehr viel kürzer ist. Dies mag seine Begründung darin finden, dass er aus einem Land stammt, das in der Produktion von Kutschen führend ist, und in dem daher Reisen automatisch Fahren mit der Kutsche bedeutet – Schifffahrt und Schiffbau waren (und sind immer noch) eine Domäne der Holländer.
Leibniz reist konsequent in seiner Kutsche auf dem Landwege durch Holland, obwohl der Wasserweg dort bequemer und in einigen Fällen auch sehr viel kürzer ist. Dies mag seine Begründung darin finden, dass er aus einem Land stammt, das in der Produktion von Kutschen führend ist, und in dem daher Reisen automatisch Fahren mit der Kutsche bedeutet – Schifffahrt und Schiffbau waren (und sind immer noch) eine Domäne der Holländer.
-
[[Datei:Hofwijck_1653_Vliet.jpg|right|frame|Verkehr auf dem ''Vlietkanaal'', ca. 1650. Ein Treidelboot wird in Richtung Delft gezogen.<br />Links inmitten des Schwanenteiches liegt ''Hofwijck'', später Wohnhaus von Christiaan Huygens.]]
+
Seit dem 17. Jahrhundert gab es in den Niederlanden ein umfangreiches Netz von Linienverbindungen mit Treidelkähnen ''(trekschuit)'', die als Vorläufer der heutigen öffentlichen Verkehrsmittel gelten können und erst durch den Siegeszug der Eisenbahn abgelöst wurden. Von Pferden gezogen erreichten die Treidelkähne eine Reisegeschwindigkeit von 7 km/h und waren so ohne weiteres mit der Kutsche konkurrenzfähig. – Das Reisen zu Lande wird in Holland auch dadurch behindert, dass es vielerorts Klapp- oder Drehbrücken gibt, an denen ggf. auf die Schiffahrt gewartet werden muss. Umgekehrt müssen natürlich auch die Schiffe an Schleusen und Brücken warten. Die Fahrpläne der Treidelboote dürften aber auf die Öffnungszeiten dieser Hindernisse abgestimmt gewesen sein (bzw. umgekehrt).
-
Seit dem 17. Jahrhundert gab es in den Niederlanden ein umfangreiches Netz von Linienverbindungen mit Treidelkähnen ''(trekschuit)'', die als Vorläufer der heutigen öffentlichen Verkehrsmittel gelten können und erst durch den Siegeszug der Eisenbahn abgelöst wurden. Von Pferden gezogen erreichten die Treidelkähne eine Reisegeschwindigkeit von 7 km/h und waren so ohne weiteres mit der Kutsche konkurrenzfähig. – Das Reisen zu Lande wird in Holland auch dadurch behindert, dass es vielerorts Klapp- oder Drehbrücken gibt, an denen ggf. auf die Schifffahrt gewartet werden muss. Umgekehrt müssen natürlich auch die Schiffe an Schleusen und Brücken warten. Die Fahrpläne der Treidelboote dürften aber auf die Öffnungszeiten dieser Hindernisse abgestimmt gewesen sein (bzw. umgekehrt).
+
[[Christiaan Huygens]]' Wohnsitz [[Hofwijck]] lag direkt am ''Vlietkanaal'', der als bedeutende Verkehrsader von Rotterdam über Delft nach Leiden führt. Die übrigen Reiseziele von Leibniz in Holland sind eine Werft und ein Hafen und daher naturgemäß auf dem Wasserweg gut zu erreichen. Dass Leibniz sich dennoch für die Kutsche entschieden hat, mag an deren speziellen Komfort gelegen haben – letztlich muss er sie doch in Amsterdam zurücklassen. Die Reiseroute des Gelehrten, der auch durch seine zahlreichen Reisen mit der Geografie Europas gut vertraut gewesen sein sollte, wirft dennoch einige Fragen auf.
[[Christiaan Huygens]]' Wohnsitz [[Hofwijck]] lag direkt am ''Vlietkanaal'', der als bedeutende Verkehrsader von Rotterdam über Delft nach Leiden führt. Die übrigen Reiseziele von Leibniz in Holland sind eine Werft und ein Hafen und daher naturgemäß auf dem Wasserweg gut zu erreichen. Dass Leibniz sich dennoch für die Kutsche entschieden hat, mag an deren speziellen Komfort gelegen haben – letztlich muss er sie doch in Amsterdam zurücklassen. Die Reiseroute des Gelehrten, der auch durch seine zahlreichen Reisen mit der Geografie Europas gut vertraut gewesen sein sollte, wirft dennoch einige Fragen auf.
Zeile 28: Zeile 25:
* In der Nacht erleidet Leibniz' Kutsche einen Achsbruch und verliert dadurch wertvolle Zeit. Dies weist deutlich auf den schlechten Zustand der Straßen in der damaligen Zeit hin.
* In der Nacht erleidet Leibniz' Kutsche einen Achsbruch und verliert dadurch wertvolle Zeit. Dies weist deutlich auf den schlechten Zustand der Straßen in der damaligen Zeit hin.
* Leibniz fährt augenscheinlich mit der Kutsche von Zaandam weiter nach Amsterdam. Zu Lande musste er damals den ganzen ''IJ''-Meeresarm umrunden (der erst im 19. Jahrhundert größtenteils trockengelegt wurde, übrig ist der ''Noordzeekanal'') und dabei über Beverwijk und Velsen mehr als 40 Kilometer zurücklegen. Auf dem Wasserweg über die Zaan und das IJ beträgt die Entfernung zwischen beiden Häfen nur etwa 9 Kilometer. (An die heutigen Tunnel unter dem IJ war damals noch nicht zu denken. Der regelmäßige Fährverkehr von Amsterdam in die nördlichen Stadtteile wurde erst im 19. Jahrhundert aufgenommen; in Zaandam hätte sich aber ohne weiteres ein Boot finden lassen, das Leibniz direkt zum Amsterdamer Hafen bringt.)
* Leibniz fährt augenscheinlich mit der Kutsche von Zaandam weiter nach Amsterdam. Zu Lande musste er damals den ganzen ''IJ''-Meeresarm umrunden (der erst im 19. Jahrhundert größtenteils trockengelegt wurde, übrig ist der ''Noordzeekanal'') und dabei über Beverwijk und Velsen mehr als 40 Kilometer zurücklegen. Auf dem Wasserweg über die Zaan und das IJ beträgt die Entfernung zwischen beiden Häfen nur etwa 9 Kilometer. (An die heutigen Tunnel unter dem IJ war damals noch nicht zu denken. Der regelmäßige Fährverkehr von Amsterdam in die nördlichen Stadtteile wurde erst im 19. Jahrhundert aufgenommen; in Zaandam hätte sich aber ohne weiteres ein Boot finden lassen, das Leibniz direkt zum Amsterdamer Hafen bringt.)
-
* Unklar bleibt, warum Leibniz von Den Haag erst zu Lande nach Amsterdam reist, um dann von dort aus mit dem Schiff nordwärts über die Zuiderzee und um Noord-Holland herum in Richtung England zu reisen. (Seit 1876 wird diese Route durch den Noordzeekanal von Amsterdam nach IJmuiden erheblich verkürzt. – Von Hannover aus liegt Amsterdam näher als Den Haag, von Hofwijck wiederum ist der [[Hafen von Rotterdam|Seehafen Rotterdam]] nur gut 20 Kilometer entfernt.) Die ''Grande Ambassade'' von [[Peter I.]] könnte bei der Wahl der Reiseroute ebenso wie die Seeblockade der [[Frankreich|Franzosen]] eine Rolle gespielt haben.
+
* Unklar bleibt, warum Leibniz von Den Haag erst zu Lande nach Amsterdam reist, um dann von dort aus mit dem Schiff nordwärts über die Zuiderzee und um Noord-Holland herum in Richtung England zu reisen. (Seit 1876 wird diese Route durch den Noordzeekanal von Amsterdam nach IJmuiden erheblich verkürzt. – Von Hannover aus liegt Amsterdam näher als Den Haag, von Hofwijck wiederum ist der Seehafen Rotterdam nur gut 20 Kilometer entfernt.) Die ''Grande Ambassade'' von [[Peter I.]] könnte bei der Wahl der Reiseroute ebenso wie die Seeblockade der Franzosen eine Rolle gespielt haben.
== Leibniz reist in seiner Kutsche durch folgende Hefte ==
== Leibniz reist in seiner Kutsche durch folgende Hefte ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge