Bearbeiten von Enrico Caruso

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Caruso.jpg|right|frame|Enrico Caruso im MOSAIK]]
[[bild:Caruso.jpg|right|frame|Enrico Caruso im MOSAIK]]
 +
'''Enrico Caruso''' ist eine Figur der [[Orient-Express-Serie]].
'''Enrico Caruso''' ist eine Figur der [[Orient-Express-Serie]].
-
Mit sechs Stunden Verspätung erreicht der [[Orient-Express]] den [[Bahnhof von München]]. Hier bekommt der Zug einen neuen Fahrgast: Enrico Caruso, der sich schon von weitem mit ''[[Funiculì, funiculà]]'' und ''[[La donna è mobile]]'' ankündigt. Er ist auf dem Weg über [[Wien]] nach [[St. Petersburg]], um seinen neuen Vertrag über ein Jahr an der dortigen Oper zu erfüllen.  
+
Mit sechs Stunden Verspätung erreicht der [[Orient-Express]] den Bahnhof von [[München]]. Hier bekommt der Zug einen neuen Fahrgast: Enrico Caruso. Er ist auf dem Weg über [[Wien]] nach [[St. Petersburg]], um seinen neuen Vertrag über ein Jahr an der dortigen Oper zu erfüllen.  
-
[[Luigi Tortorella]], der zweite Koch des Zuges, ist ein alter Bekannter von Caruso, gemeinsam sind sie in [[San Giovanniello]] aufgewachsen, und so kommt man ins Plaudern. Caruso zuliebe soll Luigi etwas in der Küche kreieren. Caruso unterstützt ihn und hat sogar von seiner Mutter einen ganzen Korb mit Leckereien dabei. Beim gemeinsamen Kochen schwelgen sie in Erinnerungen - so erzählen sie sich alte Storys, beispielsweise wie Enrico früher ein Eisentor alleine bis zur Werkstatt getragen haben soll. Mit der Leichtigkeit des Singens kochen die Zwei mit kräftiger Unterstützung von [[Michel Ranvie]] und [[Califax]] leckere Pasta und Pizza. Die Gäste des Orient-Express sind begeistert.
+
[[Luigi Tortorella]], der zweite Koch des Zuges, ist ein alter Bekannter von Caruso, gemeinsam sind sie in [[Giovanniello]] aufgewachsen, und so kommt man ins Plaudern. Caruso zuliebe soll Luigi etwas in der Küche kreieren. Caruso unterstützt ihn und hat sogar von seiner Mutter einen ganzen Korb mit Leckereien dabei. Beim gemeinsamen Kochen schwelgen sie in Erinnerungen - so erzählen sie sich alte Storys, beispielsweise wie Enrico früher ein Eisentor alleine bis zur Werkstatt getragen haben soll. Mit der Leichtigkeit des Singens kochen die Zwei mit kräftiger Unterstützung von [[Michel Ranvie]] und [[Califax]] leckere Pasta und Pizza. Die Gäste des Orient-Express sind begeistert.
-
Nach dem Dessert gibt der aufstrebende junge Künstler Enrico Caruso sogar noch ein Konzert. Er singt zur Verzückung der Gäste die [[Arie des Rodolfo]] aus ''[[La Bohème]]''. Etwas später singt er gemeinsam mit Luigi Lieder aus ihrer neapolitanischen Heimat (''[[canzoni napoletane]]''). Sogar [[Ömer Yeralti]] lässt sich mitreißen und trällert mit. Gemeinsam feiern sie bei Wein und Gesang in den Abend. In Wien angekommen, verlässt Enrico unter heftigen Umarmungen, mit besten Wünschen und leicht torkelnd den Zug.
+
Nach dem Dessert gibt der aufstrebende junge Künstler Enrico Caruso sogar noch ein Konzert. Er singt zur Verzückung der Gäste die Arie des Rodolfo aus ''La Bohème''. Etwas später singt er gemeinsam mit Luigi Lieder aus ihrer italienischen Heimat. Sogar [[Ömer Yeralti]] lässt sich mitreißen und trällert mit. Gemeinsam feiern sie bei Wein und Gesang in den Abend. In Wien angekommen, verlässt Enrico unter heftigen Umarmungen, mit besten Wünschen und leicht torkelnd den Zug.
== Der reale Enrico Caruso ==
== Der reale Enrico Caruso ==
Zeile 12: Zeile 13:
Er besuchte auf Wunsch der Mutter eine Schule, an der er im Kirchenchorgesang ausgebildet wurde. Nach dem Tod der Mutter 1888 wandte er sich ganz dem Gesang zu, verdiente auf Feiern und in Cafés seinen Lebensunterhalt und nahm bei einem
Er besuchte auf Wunsch der Mutter eine Schule, an der er im Kirchenchorgesang ausgebildet wurde. Nach dem Tod der Mutter 1888 wandte er sich ganz dem Gesang zu, verdiente auf Feiern und in Cafés seinen Lebensunterhalt und nahm bei einem
-
Gesangslehrer Unterricht. Bis zur Jahrhundertwende entwickelte er sich zum internationalen Star. 1897 lernte er [[Giacomo Puccini]] und Ada Giachetti-Botti kennen. Letztere sang in ''La Bohème'' neben ihm die weibliche Hauptrolle. Bis 1908 hielt diese Beziehung ohne Trauschein, das Paar hatte zwei Söhne, Rodolfo und Enrico.  
+
Gesangslehrer Unterricht. Bis zur Jahrhundertwende entwickelte er sich zum internationalen Star. 1897 lernte er Puccini und Ada Giachetti-Botti kennen. Letztere sang in ''La Bohème'' neben ihm die weibliche Hauptrolle. Bis 1908 hielt diese Beziehung ohne Trauschein, das Paar hatte zwei Söhne, Rodolfo und Enrico.  
Um 1900 kam der internationale Durchbruch mit Auftritten in [[St. Petersburg]] und Buenos Aires.
Um 1900 kam der internationale Durchbruch mit Auftritten in [[St. Petersburg]] und Buenos Aires.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Enrico_Caruso Enrico Caruso]
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Enrico_Caruso Enrico Caruso]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/La_Boh%C3%A8me Oper ''La Bohème'']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/La_Boh%C3%A8me Oper ''La Bohème'']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Puccini Giacomo Puccini]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Puccini Giacomo Puccini]
 +
<br clear="both">
== Enrico Caruso tritt in folgendem Heft auf ==
== Enrico Caruso tritt in folgendem Heft auf ==
-
  [[287]], erwähnt in [[288]] und [[290]]
+
  [[287]]  
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
[[Kategorie:Orient-Express-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Orient-Express-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
 
-
[[Kategorie:Sänger]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge