Gwang

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Gwang ist eine chinesische Währung, die im China-Kapitel verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung im MOSAIK

Auf dem Markt von Dadu ist der Gwang die einzige namentlich genannte und verwendete Währung. Folgende Beträge werden erwähnt:

  • Pro Glücksscherbe bietet ein Händler Abrax einen halben Gwang.
  • Für alle Scherben zusammen (insgesamt 254) und die Vase bezahlt er 280 Gwang.
  • Der Preis für die Vase steigt anschließend von Verkauf zu Verkauf auf 1000, 2000, 5000 und 10'000 Gwang, bis sie schließlich der Haushofmeister für 1 Unze Gold (=31 Gramm) kauft.
  • Abrax verkauft schließlich die stehengelassene Holzkiste mit den Scherben für 40 Gwang.
  • Califax hat für das Salz in seinem Salzstreuer (abzüglich eines Essens) 350 Gwang bekommen.

Später erhält Li für seinen Erfolg beim Disput bei Kublai Khan ein Vermögen in Hart- und Papiergeld. Leider wird an dieser Stelle weder der Betrag noch die Währung genannt. Auch beim Kauf der Ausrüstung für Ping Sels Befreiung und bei der Versteigerung der Frauen von Shao Ping werden keine Beträge mehr genannt.

Im Heft 6/91 gibt es auf Seite 23 einen redaktionellen Beitrag über die chinesische Geldwirtschaft zu Zeiten Kublai Khans.

Gwang als historische Währung

Der Gwang, anders als im MOSAIK meist Kuan transkribiert, ist eine alte chinesische Währungseinheit. Übersetzt bedeutet das Wort "Geldschnur (mit 1000 Kupferstücken)". Die entsprechende kleine Einheit ist "Wen" (im Wert von 1/1000 Kuan). Kuan gab es üblicherweise als Papiergeld. Andere gebräuchliche Bezeichnungen für die Einheit sind liang, tael und min.


einige Preise um 1280

400 Pfund Salz: 15 kuan 1 Zentner Getreide: 97 kuan (während einer Hungersnot) 1 Zentner weißer Reis: 5 kuan (ermäßigte Preise im Rahmen einer Hilfsmaßnahme) ein Gemälde: 50 kuan ein Liter Wein: 1/5 bis 1/2 kuan

Gwang werden in folgenden Mosaikheften genutzt

3/91
Persönliche Werkzeuge