Xenophon

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Xenophon''' (ca. 430-354 v.u.Z.) war ein bedeutender griechischer Geschichtsschreiber, Politiker und Militär. Sein bekanntestes Werk ist die ''[[Anabasis]]'', in dem er seine Beteiligung als Söldnerführer am Bürgerkrieg in [[Persien]] 401 v.u.Z. beschreibt. Xenophon wird im [[Fanfiction]]-Roman ''[[Die goldene Rübe]]'' erwähnt.
+
'''Xenophon''' (ca. 430-354 v.u.Z.) war ein bedeutender griechischer Geschichtsschreiber, Politiker und Militär. Sein bekanntestes Werk ist die ''[[Anabasis]]'', in dem er seine Beteiligung als Söldnerführer am Bürgerkrieg in [[Persien]] 401 v.u.Z. beschreibt. Xenophon wird im [[Fanfiction]]-Roman ''[[Die goldene Rübe]]'' und in einem [[Mittelteil]] zur [[Orient-Okzident-Serie]] erwähnt.
== Xenophon und die Digedags ==
== Xenophon und die Digedags ==
Zeile 7: Zeile 7:
== Xenophon im Mittelteil ==
== Xenophon im Mittelteil ==
-
Im Mosaik [[565]] wird in der Rubrik ''[[Fragen über Fragen]]'' erwähnt, dass Xenophon die Führung des Söldnerheers übernahm, nachdem ihr Anführer, der persische Prinz Kyros, in der Schlacht fiel. Unter Xenophon konnten sie sich unter vielen Entbehrungen zur nächsten [[griech]]ischen Stadt [[Trapezunt]] an der Nordostküste durchschlagen. Xenophon schrieb über den Zug der Zehntausend das berühmte Buch ''Anabis''. Die [[Abrafaxe]] nahmen den gleichen Weg nach Trapezunt.  
+
Im Mosaik [[565]] wird in der Rubrik ''[[Fragen über Fragen]]'' erwähnt, dass Xenophon die Führung des Söldnerheers übernahm, nachdem ihr Anführer, der persische Prinz Kyros, in der Schlacht fiel. Unter Xenophon konnten sie sich unter vielen Entbehrungen zur nächsten [[griech]]ischen Stadt [[Trapezunt]] an der Nordostküste durchschlagen. Xenophon schrieb später über den Zug der Zehntausend das berühmte Buch ''Anabasis''. Die [[Abrafaxe]] nahmen in der [[Orient-Okzident-Serie]] den gleichen Weg nach Trapezunt.  
== Externer Verweis ==
== Externer Verweis ==

Version vom 11:48, 23. Dez. 2022

Xenophon (ca. 430-354 v.u.Z.) war ein bedeutender griechischer Geschichtsschreiber, Politiker und Militär. Sein bekanntestes Werk ist die Anabasis, in dem er seine Beteiligung als Söldnerführer am Bürgerkrieg in Persien 401 v.u.Z. beschreibt. Xenophon wird im Fanfiction-Roman Die goldene Rübe und in einem Mittelteil zur Orient-Okzident-Serie erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Xenophon und die Digedags

Im Roman wird geschildert, wie sich die zehntausend Söldner nach dem Tod des von ihnen unterstützten Achämenidenprinzen, Kyros' des Jüngeren, durchs Feindesland zur griechischen Stadt Trapezunt an der Nordostküste Kleinasiens durchschlugen. Als die Vorhut endlich das Schwarze Meer erblickte, schallte der erleichterte Ruf "Thalatta, thallata!" ("Das Meer, das Meer!") durch die Reihen der Griechen. Xenophon, ihr Anführer, preschte nach vorne und erblickte auch voller Glück das gastliche Gestade.

Die Digedags hatten damals die Zehntausend eine Zeitlang als Kundschafter begleitet und hinterher Xenophon bei der Abfassung seines Buches über das gemeinsame Abenteuer geholfen. Es ist also denkbar, dass der berühmte Thallata-thalatta-Ruf von ihnen ausging. Dig und Dag erinnern sich an diese lange zurückliegende Geschichte, als Digedag vorschlägt, auf ihrer Heimreise zusammen mit Ritter Runkel im Frühsommer 1285 die offenbar doch unsichere Königsstraße zu verlassen und stattdessen in Trapezunt ein Schiff nach Neurübenstein zu finden.

Xenophon im Mittelteil

Im Mosaik 565 wird in der Rubrik Fragen über Fragen erwähnt, dass Xenophon die Führung des Söldnerheers übernahm, nachdem ihr Anführer, der persische Prinz Kyros, in der Schlacht fiel. Unter Xenophon konnten sie sich unter vielen Entbehrungen zur nächsten griechischen Stadt Trapezunt an der Nordostküste durchschlagen. Xenophon schrieb später über den Zug der Zehntausend das berühmte Buch Anabasis. Die Abrafaxe nahmen in der Orient-Okzident-Serie den gleichen Weg nach Trapezunt.

Externer Verweis

Xenophon wird in folgenden Publikationen erwähnt

Fanfiction: Die goldene Rübe
Mosaik ab 1976: 565 (Fragen über Fragen)
Persönliche Werkzeuge