Erzengel Gabriel

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Gabriel in der Religion)
(Gabriel im Mosaik)
Zeile 18: Zeile 18:
== Gabriel im Mosaik ==
== Gabriel im Mosaik ==
[[bild:Gabriel1.jpg|right|frame|Der Erzengel im MOSAIK]]
[[bild:Gabriel1.jpg|right|frame|Der Erzengel im MOSAIK]]
 +
Ein persönliches Auftreten des Erzengels ist dem Mosaikleser nicht vergönnt. Allerdings wird ein historisches Ereignis mit dem Erscheinen des Erzengels begründet.
 +
 +
Als Kaiser [[Barbarossa]] die [[Schlacht bei Legnano]] verliert, flüchtet er sich in einen [[Wald bei Legnano|Wald]], wo er mehrere Tage mit seinem Schicksal hadert. Dabei stören ihn [[Brabax]] und [[Califax]], die in eben jenem Wald ihre Freunde [[Abrax]] und [[Floribert von Wackerstein|Floribert]] suchen. Sie schrecken den Kaiser bei seiner Grübelei auf, der, noch immer mitgenommen von der Schlacht, das Schwert gegen sie erhebt. Allerdings hält ihm Brabax eine Standpauke, ohne zu wissen, wen er da vor sich hat. Brabax wettert gegen die kurzsichtige Politik des Kaisers und verurteilt jegliches Kriegstreiben. Dann machen er und Cailfax sich wieder auf den Weg und lassen Barbarossa allein.
 +
 +
Am nächsten Tag lässt der Kaiser den Frieden ausrufen, da ihm der Erzengel Gabriel erschienen sei und ihn zum Frieden mahnte.
 +
 +
Ob Barbarossa Brabax wirklich für einen Boten Gottes hielt, oder nur nicht zugeben wollte, dass ein kleiner rothaariger Zwerg ihm die Augen öffnete, bleibt ungeklärt.
== Externe Links ==
== Externe Links ==

Version vom 12:21, 22. Sep. 2007

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Franz2. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Franz2.
Der Erzengel Gabriel als Verkünder von Giotto, frühes 14. Jhrd.

Der Erzengel Gabriel (Held Gottes oder Gott ist mein Held) wird in der Mittelalter-Serie erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Gabriel in der Religion

In der großen Schar von Engelsgeschöpfen, die in den verschiedenen Weltreligionen auftauchen, spielen die Erzengel herausragende Rollen im Judentum, Christentum und im Islam. Dabei ist Gabriel neben Michael, Raphael und Uriel einer der bekanntesten. Gabriel erscheint in der Bibel als Bote Gottes, der nicht nur verkündet (Christie Geburt an Maria), sondern auch interpretiert und erklärt (Visionen des Daniel).

  • Im Judentum gilt er als Schutzengel und Fürbitter des israelitischen Volkes, tritt aber auch als Straf-und Todesengel auf.
  • Im Christentum regiert er die Gefühlswelt und das Unterbewußtsein, ist Herrscher über das Wasser und über die Engelsgruppen der Cherubim und Seraphim.
  • Im Islam ist sein Name Djibril und wird mit Geist der Heiligkeit übersetzt. Er wird als Engel der Offenbarung verehrt, der den Propheten Mohammed inspirierte.

Gabriel ist der Patron der Boten, Postbeamten, Briefmarkensammler, des Fernmeldewesens und des Nachrichtendienstes. Sein Festtag ist der 29. September.

Gabriel in der Kunst

Gabriel im Mosaik

Der Erzengel im MOSAIK

Ein persönliches Auftreten des Erzengels ist dem Mosaikleser nicht vergönnt. Allerdings wird ein historisches Ereignis mit dem Erscheinen des Erzengels begründet.

Als Kaiser Barbarossa die Schlacht bei Legnano verliert, flüchtet er sich in einen Wald, wo er mehrere Tage mit seinem Schicksal hadert. Dabei stören ihn Brabax und Califax, die in eben jenem Wald ihre Freunde Abrax und Floribert suchen. Sie schrecken den Kaiser bei seiner Grübelei auf, der, noch immer mitgenommen von der Schlacht, das Schwert gegen sie erhebt. Allerdings hält ihm Brabax eine Standpauke, ohne zu wissen, wen er da vor sich hat. Brabax wettert gegen die kurzsichtige Politik des Kaisers und verurteilt jegliches Kriegstreiben. Dann machen er und Cailfax sich wieder auf den Weg und lassen Barbarossa allein.

Am nächsten Tag lässt der Kaiser den Frieden ausrufen, da ihm der Erzengel Gabriel erschienen sei und ihn zum Frieden mahnte.

Ob Barbarossa Brabax wirklich für einen Boten Gottes hielt, oder nur nicht zugeben wollte, dass ein kleiner rothaariger Zwerg ihm die Augen öffnete, bleibt ungeklärt.

Externe Links


Der Erzengel wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

203
Persönliche Werkzeuge