Bastei-Steinbaukasten

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
<br clear="both">
<br clear="both">
 +
== Der reale Steinbaukasten ==
 +
Die Brüder [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Lilienthal Gustav] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Lilienthal Otto Lilienthal] entwickeln 1875 neuartige Spielbausteine aus Quarzsand. Unter der Marke „Anker“ wird der Steinbaukasten weltbekannt. Der Unternehmer [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Adolf_Richter Friedrich Adolf Richter] produzierte vierhundert verschiedene [http://de.wikipedia.org/wiki/Anker-Steinbaukasten Anker-Steinbaukästen] mit 1200 Bausteinformen. Die Produktion wurde 1963 auf Anordnung der DDR-Führung aufgelöst und 1995 mit Fördermitteln neu begonnen.
 +
 +
* [http://www.ankerstein.de/anker/frames-D.htm Der Anker Steinbaukasten]
 +
==Mit Bastei-Baukästen wird gespielt im Mosaik==
==Mit Bastei-Baukästen wird gespielt im Mosaik==
  [[83]]
  [[83]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Objekt)]]

Version vom 16:43, 23. Dez. 2006

Das Spielzeug für den kleinen Baumeister

Der Bastei-Baukasten ist ein beliebtes Kinderspielzeug in der Treskow-Meinrath-Serie.

Jeder Baukasten enthält einen maßstabsgerechten Bauplan von einem Gebäude und die entsprechende Anzahl von Bausteinen. Die Bausteine bestehen aus dem Sandstein vom Elbsandsteingebirge.

Auch Meinraths Enkel spielen gern mit dem Steinbaukasten und bringen Oberst Meinrath auf eine Idee. Er besucht die Fabrik von Eusebius Bruch in Bad Schandau, um Bastei-Steinbaukästen zu bestellen. Dig und Dag arbeiten im Konstruktionsbüro der Fabrik und entwerfen die neuesten Modelle für die Serie deutscher Burgen. Von Meinrath erhalten sie den Auftrag, die Pläne und das Modell der Zitadelle Magdeburg zu besorgen. Durch Major von Treskow, sowie Fritz und Franz wird jedoch ihre Arbeit zunichte gemacht.


Der reale Steinbaukasten

Die Brüder Gustav und Otto Lilienthal entwickeln 1875 neuartige Spielbausteine aus Quarzsand. Unter der Marke „Anker“ wird der Steinbaukasten weltbekannt. Der Unternehmer Friedrich Adolf Richter produzierte vierhundert verschiedene Anker-Steinbaukästen mit 1200 Bausteinformen. Die Produktion wurde 1963 auf Anordnung der DDR-Führung aufgelöst und 1995 mit Fördermitteln neu begonnen.

Mit Bastei-Baukästen wird gespielt im Mosaik

83
Persönliche Werkzeuge