Bearbeiten von Wurzener Marie Keks

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Im Gegensatz zu sämtlichen anderen Köstlichkeiten, die im Wirtschaftshof des Sultanspalastes anlanden, sind die ''Wurzener Marie Kekse'' keine exotische Mangelware gewesen, die in den Läden der damaligen DDR gar nicht oder nur überteuert in Delikat-Läden erhältlich waren. Die Wurzener Gebäckwaren konnten praktisch in den meisten HO- oder Konsumgeschäften erworben werden. Neben den ''Marie Keksen'' waren auch ''Wurzener Edelmürbchen'' und diverse Gebäckmischungen erhältlich.
Im Gegensatz zu sämtlichen anderen Köstlichkeiten, die im Wirtschaftshof des Sultanspalastes anlanden, sind die ''Wurzener Marie Kekse'' keine exotische Mangelware gewesen, die in den Läden der damaligen DDR gar nicht oder nur überteuert in Delikat-Läden erhältlich waren. Die Wurzener Gebäckwaren konnten praktisch in den meisten HO- oder Konsumgeschäften erworben werden. Neben den ''Marie Keksen'' waren auch ''Wurzener Edelmürbchen'' und diverse Gebäckmischungen erhältlich.
-
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass es um 1835 bereits ''Marie Kekse'', noch dazu in dem abgebildeten Packungsdesign, gegeben hat. Denn die heutige Gebäckfabrik war zunächst nur eine Mühle, die erst ab 1888 auch Backwaren produzierte. Die nach einem Brand von 1917 neu erbauten Fabrikgebäude sind heute ein sehenswertes Baudenkmal. Zu DDR-Zeiten wurde die Produktionspalette stark erweitert. Nach der Wende entstanden aus dem ehemaligen VEB Nahrungsmittelkombinat zwei unabhängige Unternehmen: Wurzener Nahrungsmittel GmbH, ein Unternehmen der Getreide AG, und die Wurzener Dauerbackwaren GmbH. 2008 wurde die Wurzener Dauerbackwaren GmbH von ''Griesson - de Beukelaer'' übernommen.
+
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass es um 1835 bereits ''Marie Kekse'', noch dazu in dem abgebildeten Packungsdesign, gegeben hat. Denn die heutige Gebäckfabrik war zunächst nur eine Mühle, die erst ab 1888 auch Backwaren produzierte. Die nach einem Brand von 1917 neu erbauten Fabrikgebäude sind heute ein sehenswertes Baudenkmal. Zu DDR-Zeiten wurde die Produktionspalette stark erweitert. Nach der Wende firmierte der ehemalige VEB zunächst als ''Wurzener Nahrungsmittel- und Keksfabriken GmbH'', danach wurde sie als ''Wurzener Dauerbackwaren GmbH'' Teil der ''Getreide AG'' aus Rendsburg, später wurde sie von der Firma ''Stollwerck'' und danach von ''Griesson - de Beukelaer'' übernommen.
    
    
* Die Firma in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Krietschmühle Wikipedia]
* Die Firma in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Krietschmühle Wikipedia]
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Orient-Serie (Nahrungsmittel)]]
[[Kategorie:Orient-Serie (Nahrungsmittel)]]
-
[[Kategorie:Plätzchen]]
+
[[Kategorie:Süßspeise]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge