Bearbeiten von Vossische Zeitung

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die '''Vossische Zeitung''' ist eine der bekanntesten historischen deutschen Zeitungen. Ihre Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im [[MOSAIK]] spielt die ''Vossische Zeitung'' in mehreren Serien eine Rolle.
+
Die '''Vossische Zeitung''' ist eine der bekanntesten historischen deutschen Zeitungen. Ihre Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im MOSAIK spielt die ''Vossische Zeitung'' in zwei Serien eine Rolle - der [[Erfinder-Serie]] und der [[Weltreise-Serie]].
== Die Vossische Zeitung und die Digedags ==
== Die Vossische Zeitung und die Digedags ==
Zeile 5: Zeile 5:
== Die Vossische Zeitung und die Abrafaxe ==
== Die Vossische Zeitung und die Abrafaxe ==
-
Während der Fahrt mit dem [[Orient-Express]] liest der Spion [[Harry Mater]] in der Vossischen Zeitung.
 
-
 
In der Weltreise-Serie erfolgt die Einleitung jedes Mosaikhefts stets mit einer Zeitung aus dem Gebiet der aktuellen Handlung. In Heft [[356]], das in [[Berlin]] spielt, ist dies die so genannte ''Königlich illustrirte Berlinische Zeitung - Vossische Zeitung''. Dabei handelt es sich um eine MOSAIK-Variante der historischen ''Vossischen Zeitung'', denn deren Haupttitel lautete etwas anders (vgl. unten).
In der Weltreise-Serie erfolgt die Einleitung jedes Mosaikhefts stets mit einer Zeitung aus dem Gebiet der aktuellen Handlung. In Heft [[356]], das in [[Berlin]] spielt, ist dies die so genannte ''Königlich illustrirte Berlinische Zeitung - Vossische Zeitung''. Dabei handelt es sich um eine MOSAIK-Variante der historischen ''Vossischen Zeitung'', denn deren Haupttitel lautete etwas anders (vgl. unten).
-
Das Blatt ist die Abend-Ausgabe von Sonnabend, dem 4. Januar, und würdigt [[Werner von Siemens|Siemens]] und [[August Borsig|Borsig]] für die neue Technik der elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin. Es wird weiterhin über Herrn von Siemens berichtet, dass er sich um die Lizenz zum Bau einer elektrischen Untergrundbahn bemüht. In einen Artikel über das große Rennen rund um die Welt hat [[Erich von Ribbeck]] die besten Chancen auf den Sieg. Zwei Annoncen über Reinnickel-Kochgeschirr und Rheinveilchen-Parfüm 4711 sind noch zu sehen.
+
Das Blatt ist die Abend-Ausgabe von Sonnabend, dem 4. Januar, und würdigt [[Carl von Siemens|Siemens]] und [[August Borsig|Borsig]] für die neue Technik der elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin. Es wird weiterhin über Herrn von Siemens berichtet, dass er sich um die Lizenz zum Bau einer elektrischen Untergrundbahn bemüht. In einen Artikel über das große Rennen rund um die Welt hat [[Erich von Ribbeck]] die besten Chancen auf den Sieg. Zwei Annoncen über Reinnickel-Kochgeschirr und Rheinveilchen-Parfüm 4711 sind noch zu sehen.  
== Geschichte der Zeitung ==
== Geschichte der Zeitung ==
-
Der eigentliche Name der Zeitung lautete seit 1785 ''Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen''. Die Zeitung gilt als die älteste Zeitung von Berlin, da ihre Vorläufer über eine ununterbrochene Kette von Eigentümerkonzessionen bis in das erste Quartal des 17. Jahrhunderts zurückgeführt werden können. Der Name "Vossische" geht auf den Buchhändler Christian Friedrich Voß zurück, der das Blatt seit 1751 führte. In den Zeitungstitel wurde die Bezeichnung seit 1806 mit der Form "Im Verlage Vossischer Erben" als Untertitel aufgenommen. 1910 wurde sie endgültig in "Vossische Zeitung" umbenannt, kurz vor der Übernahme durch den Ullstein-Verlag im Jahre 1914.<br>
+
Der eigentliche Name der Zeitung lautete ''Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen''...
-
Politisch stand die ''Vossische'' spätestens seit Beginn des 19. Jahrhunderts für die Interessen des liberalen Bürgertums; vor und während der Weimarer Republik unterstützte sie die Deutsche Demokratische Partei. Im März 1934 musste die Zeitung auf Druck der NS-Zensurbehörden ihr Erscheinen einstellen.
+
-
== Externe Links ==
+
== Externer Link ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vossische_Zeitung Wikipedia-Artikel]
+
Wikipedia-Artikel  
-
*Die Vossische im Zeitungsportal der [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/25338766/ Staatsbibliothek zu Berlin]
+
== Die ''Vossische Zeitung'' erscheint in folgenden Mosaikheften ==
== Die ''Vossische Zeitung'' erscheint in folgenden Mosaikheften ==
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[84]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[84]]
   
   
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[289]], [[356]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[356]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Schriftgut)]]
-
[[Kategorie:Orient-Express-Serie (Schriftgut)]]
 
[[Kategorie:Weltreise-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Weltreise-Serie (Schriftgut)]]
-
[[Kategorie:Zeitung im Mosaik]]
+
[[Kategorie:Zeitung]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge