Bearbeiten von Serbien

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{inuse|Hoetzendorfer}}
[[Datei:Serbien_Karte.jpg|right|framed|Der kleine Staat auf dem Balkan]]
[[Datei:Serbien_Karte.jpg|right|framed|Der kleine Staat auf dem Balkan]]
'''Serbien''' ist ein Staat in Südosteuropa. Es ist Schauplatz in der [[Runkel-Serie]] und in der [[Orient-Express-Serie]].
'''Serbien''' ist ein Staat in Südosteuropa. Es ist Schauplatz in der [[Runkel-Serie]] und in der [[Orient-Express-Serie]].
== Im Mosaik von Hannes Hegen ==
== Im Mosaik von Hannes Hegen ==
-
In der [[Runkel-Serie]] begegnen die [[Digedags]] und [[Ritter Runkel]] dem serbischen Ritter [[Janos Koloda]] und seiner [[Verlobt]]en, der schonen [[Suleika]]. Letztere hatte in [[Burg des Ritters Janos Koloda|Janos' Burg]] an der serbischen [[Adria]]-Küste auf die Rückkehr von Janos gewartet, der noch auf einer Gesandtschaft im [[Orient]] weilte. Inzwischen gelang es jedoch einer Bande von Seeräubern, den [[Teufelsbrüder]]n, die Burg mit List zu erobern und Suleika als Geisel zu nehmen. Den Digedags und Runkel gelingt es, die Prinzessin zu befreien und zu flüchten. Dabei gerät allerdings die Burg in Brand. Der just in diesem Augenblick zurückkehrende Janos kann nur ohnmächtig zusehen, wie sein Besitz in Flammen aufgeht.
+
In der [[Runkel-Serie]] begegnen die [[Digedags]] und [[Ritter Runkel]] dem serbischen Ritter [[Janos Koloda]] und seiner Verlobten, der schonen [[Suleika]]. Letztere hatte in [[Burg des Ritters Janos Koloda|Janos' Burg]] an der serbischen [[Adria]]-Küste auf die Rückkehr von Janos gewartet, der noch auf einer Gesandtschaft im [[Orient]] weilte. Inzwischen gelang es jedoch einer Bande von Seeräubern, den [[Teufelsbrüder]]n, die Burg mit List zu erobern und Suleika als Geisel zu nehmen. Den Digedags und Runkel gelingt es, die Prinzessin zu befreien und zu flüchten. Dabei gerät allerdings die Burg in Brand. Der just in diesem Augenblick zurückkehrende Janos kann nur ohnmächtig zusehen, wie sein Besitz in Flammen aufgeht.
Nachdem tausenderlei Abenteuer glücklich überstanden sind, kehrt Janos nicht mehr in seine serbische Heimat zurück, sondern bleibt mit seiner Braut in der [[Burg Neurübenstein|Burg ihres Vaters]] in Kleinasien.
Nachdem tausenderlei Abenteuer glücklich überstanden sind, kehrt Janos nicht mehr in seine serbische Heimat zurück, sondern bleibt mit seiner Braut in der [[Burg Neurübenstein|Burg ihres Vaters]] in Kleinasien.
-
 
-
[[Datei:Serbien_Grenze.jpg|left|framed|Serbien ist ein gefährliches Pflaster]]
 
== Im Mosaik ab 1976 ==
== Im Mosaik ab 1976 ==
-
Im Verlauf der [[Orient-Express-Serie]] nähert sich der Zug nach recht fröhlichen Ereignissen in [[Ungarn]] der serbischen Grenze. Wohlweislich macht das Zugpersonal alle Waggons "balkansicher", indem sämtliche Fenster vollständig geöffnet werden. Dies erweist sich trotz der Skepsis der [[Abrafaxe]] als sinnvolle Maßnahme, denn kurz nach dem Passieren der Grenze pfeifen Personal und Passagieren Kugeln aus den Gewehren zweier Banditentrupps um die Ohren. Sowohl eine Einheit [[Serbische Banditen|serbischer]] als auch eine Enheit [[Kosovarische Banditen|kosovarischer]] Kämpfer versuchen, den Orientexpress zwecks Überfall und Beute beziehungsweise Lösegelderpressung zu stoppen.
+
Im Verlauf der [[Orient-Express-Serie]] nähert sich der Zug .
-
 
+
-
Zwar gelingt es dem Zug und dessen Insassen, allen Hindernissen zum Trotz die Fahrt fortzusetzen, dennoch schaffen es die Banditen - die sich in einmaliger Überwindung heftiger nationalistischer Gegensätze zu einem fragilen Zweckbündnis vereinigt haben - durch die immer noch geöffneten Fenster den Überfall doch noch zu vollenden. Sowohl den trickreichen Abrafaxen und den Geheimagenten [[James Smith|Smith]] und [[Harry Mater|Mater]] als auch dem gerissenen Oberschurken [[Ömer Yeralti]] gelingt es aber, mit Finesse (die Abrafaxe, Smith und Mater) oder Brutalität (Yeralti) die Banditen loszuwerden.
+
-
 
+
-
Ein Halt des Zuges in der serbischen Hauptstadt [[Belgrad]] wird erwähnt, aber nicht in der Handlung gezeigt. In Belgrad ist ein zusätzlicher [[mazedonischer Passagier]] zugestiegen.
+
== Das reale Serbien ==
== Das reale Serbien ==
-
Das alte serbische Reich entstand etwa um das Jahr 600, wobei es zwischen 950 und 1050 unter [[Byzanz|byzantinischer]] Oberhoheit stand. Mitte des 14. Jahrhunderts stand Serbien als Zarentum auf dem Höhepunkt seiner Macht und flächenmäßigen Ausdehnung. Doch schon gegen Ende des Jahrhunderts begann der Ansturm der [[Türken]]. Die militärische Niederlage in der Schlacht auf dem Amselfeld von 1389 machte Serbien bereits tributpflichtig (die Schlacht gehört bis heute zu den bedeutendsten nationalen Traditionen Serbiens). 1459 wurde Serbien endgültig erobert und dem Osmanischen Reich einverleibt.
+
...
-
 
+
-
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts führten bewaffnete Aufstandsbewegungen allmählich zur Loslösung Serbiens vom Osmanischen Reich. 1815/17 wurde Serbien zum teilautonomen Fürstentum, endgültig wurde die Unabhängigkeit des Landes mit dem Berliner Kongress von 1878 festgeschrieben, 1882 wurde es zum Königreich. In mehreren Kriegen, darunter den beiden Balkankriegen, änderte sich der Zuschnitt des serbischen Territoriums mehrfach. Nach 1918 bildete Serbien ein gemeinsames Königreich mit Kroatien, Slowenien und weiteren Gebieten (1929 umbenannt in Jugoslawien). Seit dem Zerfall Jugoslawiens nach 1991 ist Serbien wieder ein eigener Staat.
+
-
 
+
-
Das Mosaik gibt - insbesondere in der Orient-Express-Serie - die verworrenen Verhältnisse auf dem Balkan in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert recht anschaulich wieder. Die Spannungen zwischen den in Serbien ansässigen Volksgruppen werden am Beispiel der beiden Banditengruppen (orthodoxe Serben und moslemische Kosovaren) verdeutlicht. Die Grenzen des auf der Karte in Heft [[289]] abgebildeten Serbiens entsprechen etwa der Situation bis vor dem ersten Balkankrieg von 1912.
+
-
 
+
-
Es könnte korrekt sein, dem Serbien des ausgehenden 13. Jahrhunderts einen Zugang zur [[Dalmatien|dalmatinischen]] Adriaküste zuzuschreiben, wo die Burg von Janos Koloda angesiedelt ist. Ein angesehener Ritter aus der aufstrebenden Großmacht Serbien wäre auch prädestiniert für die Teilnahme an einer diplomatischen Gesandtschaft.
+
-
 
+
-
== Das Mosaik in Serbien ==
+
-
Im modernen Serbien sind (natürlich in serbischer Sprache) bislang einige Abrafaxe-[[Onepager]] in einer Kinderzeitschrift erschienen. Näheres hierzu findet sich im Artikel [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Serbien]].
+
== Externer Link ==
== Externer Link ==
* Serbien in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Serbien Wikipedia]
* Serbien in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Serbien Wikipedia]
-
* Die Geschichte Serbiens in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Serbiens Wikipedia]
 
== Die Handlung folgender Mosaikhefte hat mit Serbien zu tun ==
== Die Handlung folgender Mosaikhefte hat mit Serbien zu tun ==
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[104]], [[105]], [[106]], [[107]], [[108]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[104]], [[105]], [[106]], [[107]], [[108]]
-
 
  [[Mosaik ab 1976]]: [[288]], [[289]], [[290]] (jeweils Schauplatz), [[291]] (erwähnt)
  [[Mosaik ab 1976]]: [[288]], [[289]], [[290]] (jeweils Schauplatz), [[291]] (erwähnt)
   
   
-
[[Mittelteil]]: [[564]] ([[Fragen über Fragen]])
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]
-
+
-
[[Kategorie:Serbien|!]]
+
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Orient-Express-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Orient-Express-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Fragen über Fragen (Handlungsort)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge