Bearbeiten von Roboter-Pi-Abenteuer

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
=== Handlung ===
=== Handlung ===
<!-- 302-311 -->
<!-- 302-311 -->
-
Voller Stolz präsentiert [[Brabax]] sein neuestes Werk: einen selbst konstruierten [[Roboter Pi|Roboter namens π]]. Dieser ist nicht nur in der Lage, seinen unendlich langen Namen richtig auszusprechen, er ist auch mit einer Geschicklichkeit ausgestattet, die [[Abrax]] zur Verzweiflung treibt, und er kann sich selbst optimieren, bis er schließlich auch [[Califax]] gefühlvoll bei der Küchenarbeit zur Hand gehen kann.
+
Voller Stolz präsentiert [[Brabax]] sein neuestes Werk: einen selbst konstruierten [[Roboter π|Roboter namens π]]. Dieser ist nicht nur in der Lage, seinen unendlich langen Namen richtig auszusprechen, er ist auch mit einer Geschicklichkeit ausgestattet, die [[Abrax]] zur Verzweiflung treibt, und er kann sich selbst optimieren, bis er schließlich auch [[Califax]] gefühlvoll bei der Küchenarbeit zur Hand gehen kann.
Es kommt aber zum Streit zwischen Brabax und seinem Roboter. Brabax wird schließlich verkleinert und in einem Tee-Ei eingesperrt zum [[Mond]] entführt.
Es kommt aber zum Streit zwischen Brabax und seinem Roboter. Brabax wird schließlich verkleinert und in einem Tee-Ei eingesperrt zum [[Mond]] entführt.
-
Daselbst begegnet er dem Mädchen [[Mond-Tenka|Tenka]], die ihm den ''von ihr'' geschaffenen Roboter [[Urimoto]] vorstellt.
+
Daselbst begegnet er dem Mädchen [[Tenka (Roboter Pi)|Tenka]], die ihm den ''von ihr'' geschaffenen Roboter [[Urimoto]] vorstellt.
<!-- 312-317 -->
<!-- 312-317 -->
Zeile 21: Zeile 21:
=== Figuren ===
=== Figuren ===
* Abrafaxe: [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]]
* Abrafaxe: [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]]
-
* Roboter: [[Roboter Pi|Roboter π]], [[Urimoto]]
+
* Roboter: [[Roboter π]], [[Urimoto]]
-
* Auf dem Mond: [[Mond-Tenka|Tenka]]
+
* Auf dem Mond: [[Tenka (Roboter Pi)|Tenka]] (<!--bisher [[Mond-Tenka]], -->nicht zu verwechseln mit [[Tenka]] aus der [[Weltreise-Serie]] (?))
* [[Moreno]]s: [[Großer Einer|Der Große Eine]], [[Sprecher des Rates der Alten]]
* [[Moreno]]s: [[Großer Einer|Der Große Eine]], [[Sprecher des Rates der Alten]]
Zeile 41: Zeile 41:
Die Onepager wurden als fortlaufende Serie von Ende [[2001]] bis Juni [[2002]] in der [[Super Illu]] veröffentlicht.
Die Onepager wurden als fortlaufende Serie von Ende [[2001]] bis Juni [[2002]] in der [[Super Illu]] veröffentlicht.
-
Einzelne Folgen wurden in anderen Publikationen nachgedruckt (so im [[334|Mosaik 334]] und in gekürzter Form wiederum [[Eure Welt der Abrafaxe 2011|in der Super Illu]]), die Serie als Ganzes schließlich [[2012]] im Album ''[[Die Reise zum Mond - Eine irrwitzige Geschichte mit den Abrafaxen]]''.
+
Einzelne Folgen wurden in anderen Publikationen nachgedruckt (so im [[334|Mosaik 334]] und in gekürzter Form wiederum [[Eure Welt der Abrafaxe 2011|in der Super Illu]]), die Serie als Ganzes schließlich [[2012]] im Album ''[[Die Reise zum Mond - Ein irrwitziges Abenteuer mit den Abrafaxen]]''.
-
 
+
-
== Parodie ==
+
-
Bei diesem Abenteuer wird natürlich auf ''[[Per Anhalter durch die Galaxis]]'' Bezug genommen. Die Frage nach dem "Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" und deren mysteriöse Antwort "[http://de.wikipedia.org/wiki/42_%28Antwort%29 42]" bzw. deren Entstehung ("Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es war ein Scherz. Es musste eine Zahl sein, eine gewöhnliche, relativ kleine Zahl, und ich entschied mich für diese. Binäre Darstellungen, Basis 13, tibetische Mönche: das ist alles kompletter Unsinn. Ich saß am Schreibtisch, blickte in den Garten hinaus und dachte ‚42 geht‘. Ich schrieb es hin. Das ist alles." Douglas Adams in einer ''usenet''-Gruppe) wird durch die Antwort "[[Gisela]]" parodiert. Der Roboter Pi integriert sich dabei in doppelter Hinsicht, weil er nicht nur den [http://www.youtube.com/watch?v=J0Wc99luWxc Supercomputer] karikiert, sondern weil in Foren auch die Frage diskutiert wurde, ob es ein Zufall sei, dass π/100 mal 1337 rund 42 ist.
+
== Die Serie umfasst die folgenden Onepager ==
== Die Serie umfasst die folgenden Onepager ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge