Bearbeiten von Professor der Alma mater lipsiensis

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Professor der Alma mater lipsiensis''' ist eine Figur in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
Der '''Professor der Alma mater lipsiensis''' ist eine Figur in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
-
Der [[Professor]] von der ''[[Alma mater lipsiensis]]'' hält im Hofsaal der [[Pleißenburg]] eine Eröffnungsrede für das wissenschaftliche Streitgespräch auf [[Latein]]. In Anwesenheit des [[Georg der Bärtige|Herzogs Georg]] von [[Sachsen]], sowie [[Herr von Pommern|Herrn von Pommern]] schreiben [[vier Notare]] die Rede mit, während einige Zuhörer der fürstlichen Familie dabei bereits einschlafen. Am Ende seine Rede erklärt der Professor, dass die Disputation eröffnet ist. [[Luther]] will gleich loslegen, doch [[Melanchthon]] weist ihn darauf hin, dass [[Karlstadt]] die erste Runde bestreitet.
+
Der [[Professor]] von der hält im Hofsal der [[Pleißenburg]] für das wissenschaftlichen Streitgespräch eine Eröffnungsrede auf [[Latein]]. In Awesenheit des [[Georg der Bärtige|Herzogs Georg]] von [[Sachsen]], sowie [[Herr von Pommern|Herrn von Pommern]] schreiben [[vier Notare]] die Rede mit, während einige Zuhörer der fürstlichen Familie dabei bereits einschlafen. Am Ende seine Rede erklärt der Professor, dass die Disputation eröffnet ist. [[Luther]] will gleich loslegen, doch [[Melanchthon]] weist ihn darauf hin, dass [[Karlstadt]] die erste Runde bestreitet.
== Der reale Professor in Leipzig ==
== Der reale Professor in Leipzig ==
Bei dem Professor, der am 27. Juni 1519 die Eröffnungsrede in der Leipziger Pleißenburg hält, handelt es sich um Petrus Mosellanus (eigentl. Peter Schade, 1493 bis 1524). Das theologische Streitgespräch wurde von der [[Leipzig]]er Universität veranstaltet.  
Bei dem Professor, der am 27. Juni 1519 die Eröffnungsrede in der Leipziger Pleißenburg hält, handelt es sich um Petrus Mosellanus (eigentl. Peter Schade, 1493 bis 1524). Das theologische Streitgespräch wurde von der [[Leipzig]]er Universität veranstaltet.  
-
Petrus Mosellanus versuchte zwischen den Streitparteien zu vermitteln, jedoch scheiterte er damit. Er war ein römisch-katholischer Theologe, hatte aber Sympathien für die Reformatoren und war mit Melanchthon eng befreundet.
+
Petrus Mosellanus versuchte zwischen den Streitparteien zu vermitteln, jedoch scheiterte er damit. Er war römisch-katholischer Theologe, hatte aber Sympathien für die Reformatoren und war mit Melanchthon eng befreundet.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Theologe]]
+
[[Kategorie:Gelehrte und Reisende]]
-
[[Kategorie:Lehrer und Professoren]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge