Bearbeiten von Peru

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 60: Zeile 60:
Die Handlung des Peru-Kapitels spielt zur Zeit des beginnenden Unabhängigkeitskrieges. Dabei wurde jedoch mehr Wert auf eine Darstellung der allgemeinen Situation gelegt, als auf genau datierbare Ereignisse. Teilweise wurden auch tatsächliche Begebenheiten MOSAIK-typisch verfremdet, um sie in den Heften unterbringen zu können.
Die Handlung des Peru-Kapitels spielt zur Zeit des beginnenden Unabhängigkeitskrieges. Dabei wurde jedoch mehr Wert auf eine Darstellung der allgemeinen Situation gelegt, als auf genau datierbare Ereignisse. Teilweise wurden auch tatsächliche Begebenheiten MOSAIK-typisch verfremdet, um sie in den Heften unterbringen zu können.
-
Dazu gehört vor allem die Auseinandersetzung zwischen den [[Aufständische Indios|aufständischen Indios]] und der [[Spanische Besatzung von Peru|Besatzungsmacht]] in [[Cerro de Pasco]], die einer Episode aus dem Jahre 1819 gleicht. Die Aufständischen erinnern zudem an die tatsächlich damals auftretenden Freischärler (die ''Montoneros''), die zwar von den Revolutionstruppen bewaffnet wurden, aber meist selbständig agierten. Der Anschlag der [[Digedags]] auf das [[Pulvermagazin V]] und das [[Feldlager des III. Regiments]] wiederum ist wohl eine Anspielung auf die Märtyrertat des Antonio Ricaurte während der Schlacht von San Mateo 1814 in [[Venezuela]]. Der später (Heft [[75]], S. 22) erwähnte Marsch von [[General Sucre]] nach Peru hat tatsächlich stattgefunden (1823). Der schnelle Wechsel auf dem Posten des Vizekönigs von Peru, der vor allem in Heft [[74]] thematisiert wird, erinnert jedoch eher an die Situation direkt nach der Unabhängigkeit, in der sich die Sieger in mehrere verfeindete Grüppchen aufspalteten und mehrere Präsidenten sich nur kurze Zeit an der Macht halten konnten.  
+
Dazu gehört vor allem die Auseinandersetzung zwischen den [[Aufständische Indios|aufständischen Indios]] und der [[Spanische Besatzung von Peru|Besatzungsmacht]] in [[Cerro de Pasco]], die einer Episode aus dem Jahre 1819 gleicht. Die Aufständischen erinnern zudem an die tatsächlich damals auftretenden Freischärler (die ''Montoneros''), die zwar von den Revolutionstruppen bewaffnet wurden, aber meist selbständig agierten. Der Anschlag der [[Digedags]] auf das [[Pulvermagazin V]] und das [[Feldlager des III. Regiments]] wiederum ist wohl eine Anspielung auf die Märtyrertat des Antonio Ricaurte während der Schlacht von San Mateo 1814 in [[Venezuela]]. Der später (Heft [[75]], S. 22) erwähnte Marsch von [[General Sucre]] nach Peru hat tatsächlich stattgefunden (1823). Der schnelle Wechsel auf dem Posten des Vizekönigs von Peru, der vor allem in Heft [[74]] thematisiert wird, erinnert jedoch eher an die Situation direkt nach der Unabhängigkeit, in der sich die Sieger in mehrere verfeindete Grüppchen aufspalteten und mehrere Präsidenten sich nur kurze Zeit an der Macht hlaten konnten.  
Mit dem Handlungsstrang zur Unabhängigkeitsbewegung verknüpfte das [[Mosaik-Kollektiv]] das Thema um den Einsatz der ersten [[Dampfmaschine]] in Peru durch François Uvillé (im MOSAIK ''[[d'Urville]]'' genannt) und den Besuch des Erfinders [[Richard Trevithick]]. Auch hierbei wird verschiedentlich auf tatsächliche historische Ereignisse Bezug genommen, ohne dass die Chronologie allzustreng beachtet wurde.
Mit dem Handlungsstrang zur Unabhängigkeitsbewegung verknüpfte das [[Mosaik-Kollektiv]] das Thema um den Einsatz der ersten [[Dampfmaschine]] in Peru durch François Uvillé (im MOSAIK ''[[d'Urville]]'' genannt) und den Besuch des Erfinders [[Richard Trevithick]]. Auch hierbei wird verschiedentlich auf tatsächliche historische Ereignisse Bezug genommen, ohne dass die Chronologie allzustreng beachtet wurde.
-
Insgesamt ist die damalige, höchst verworrene Situation im MOSAIK natürlich stark vereinfacht worden. Interessanterweise wurde darauf geachtet, mit Trevithick einen Sympathieträger zu präsentieren, der sich eben ''nicht'' für die Sache der Unabhängigkeitsbewegung begeistern kann. Zudem gibt es mit [[Alvarez Ruinientes]], seinen [[Handlanger von Alvarez Ruinientes|Handlangern]] und dem [[Wirt Franzisco Pizarro]] auch Einheimische, die ziemlich negativ dargestellt werden. Ebenfalls deutlich bezieht das MOSAIK Stellung gegen den [[Maschinensturm]] durch die aufständischen Indios (wobei diese Tat ironischerweise in Wirklichkeit wohl von spanischen Soldaten begangen wurde). Von einer reinen Schwarz-Weiß-Malerei kann also keine Rede sein.
+
Insgesamt ist die damalige, höchst verworrene Situation im MOSAIK natürlich stark vereinfacht worden. Interessanterweise wurde darauf geachtet, mit Trevithick auch einen Sympathieträger zu präsentieren, der sich eben ''nicht'' für die Sache der Einheimischen begeistern kann.
== Don Alfonso in Peru ==
== Don Alfonso in Peru ==
-
Im [[Don-Quixote-Kapitel]] begegnen die [[Abrafaxe]] [[Don Alfonso]], der acht Jahre lang in Peru zugebracht hatte. Er zeichnete sich dort durch seine ritterliche Gesinnung aus und beschützte die Sippe des ehemaligen [[Inka]]-Herrschers vor seinen raubgierigen Kumpanen; er eroberte dadurch das Herz einer jungen [[Inka-Prinzessin]] und wurde ihr Mann. Als er - um sein Erbe zu sichern - ca. 1576 nach [[Spanien]] fuhr, gaben ihm seine Schwiegerverwandten einen [[Inka-Schatz|großen Schatz]] mit. Da er aber zuhause von seinem Vetter [[Don Ferrando]] vergiftet und versklavt wurde, konnte er nicht nach Peru zurückkehren. Die Inkaprinzessin machte sich schließlich auf die Suche nach ihm.
+
Im [[Don-Quixote-Kapitel]] begegnen die [[Abrafaxe]] [[Don Alfonso]], der acht Jahre lang in Peru zugebracht hatte. Er zeichnete sich dort durch seine ritterliche Gesinnung aus und beschützte die Familie des [[Inka]]-Herrschers vor seinen raubgierigen Kumpanen; er eroberte dadurch das Herz einer jungen [[Inka-Prinzessin]] und wurde ihr Mann. Als er - um sein Erbe zu sichern - ca. 1576 nach [[Spanien]] fuhr, gaben ihm seine Schwiegerverwandten einen [[Inka-Schatz|großen Schatz]] mit. Da er aber zuhause von seinem Vetter [[Don Ferrando]] vergiftet und versklavt wurde, konnte er nicht nach Peru zurückkehren. Die Inkaprinzessin machte sich schließlich auf die Suche nach ihm.
Es gibt in der Schilderung der Prinzessin, mit der sie den [[Abrafaxe]]n ihre Herkunft erläutert, ein paar Szenen, die offenkundig in Peru spielen. Näheres ist von Land und Leuten aber nicht zu sehen.
Es gibt in der Schilderung der Prinzessin, mit der sie den [[Abrafaxe]]n ihre Herkunft erläutert, ein paar Szenen, die offenkundig in Peru spielen. Näheres ist von Land und Leuten aber nicht zu sehen.
Zeile 85: Zeile 85:
=== Darstellung ===
=== Darstellung ===
...
...
-
 
-
== Brabax sucht Sniffer in Peru ==
 
-
Wie [[Brabax]] in einem [[Brief an Laura]] schreibt, verschwand sein Freund und Kollege [[Sniffer]], ein Privatdetektiv aus [[Chicago]], im Mai 1934 spurlos in der Stadt [[Callao]]. Brabax wollte sich dort eigentlich mit ihm treffen und erkundigt sich im [[Hotel de Don Ferrando]] nach ihm, wird aber nicht fündig. Was mit Sniffer in Peru geschehen ist, wird leider nicht mehr erwähnt. Offensichtlich ging dieses Abenteuer aber gut aus, denn ein Jahr später meldet er sich wieder gutgelaunt aus Chicago (siehe [[Hollywood Pursuit 2]]).
 
== Kurze Geschichte Perus ==
== Kurze Geschichte Perus ==
Zeile 102: Zeile 99:
   
   
  [[Mosaik ab 1976]]: [[2/81]] (nur erwähnt), [[4/81]], [[272]], [[273]], [[274]], [[276]], [[277]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[2/81]] (nur erwähnt), [[4/81]], [[272]], [[273]], [[274]], [[276]], [[277]]
-
 
-
[[Mittelteil]]: [[439]] ([[Die größten Abenteurer dieser Welt]]), [[454]] ([[Abrax' Schatztruhe]]), [[545]] ([[Fragen über Fragen]])
 
-
 
-
[[Hollywood Pursuit 1]]: erster [[Brief an Laura]]
 
-
[[Kategorie:Peru|!]]
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Briefe an Laura (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Die größten Abenteurer dieser Welt (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Abrax' Schatztruhe (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Fragen über Fragen (Handlungsort)]]
 
{{stub}}
{{stub}}

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge