Bearbeiten von Papst Honorius II.

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Honorius.jpg|right|frame|Dokumentenübergabe]]'''Papst Honorius II.''' saß von 1124 bis 1130 auf dem Stuhl Petri. Er tritt kurz in der [[Templer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] auf.
+
'''Papst Honorius II.''' saß von 1124 bis 1130 auf dem Stuhl Petri. Er tritt kurz in der [[Templer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] auf.
== Darstellung im MOSAIK ==
== Darstellung im MOSAIK ==
-
Im letzten Heft der Templer-Serie wird geschildert, wie sich der [[Templerorden]] nach seiner Gründung entwickelte. Unter anderen wird dabei gezeigt, wie [[Bernhard von Clairvaux]] in Anwesenheit von [[Hugo von Payens]] und [[Andreas von Montbard]] dem Papst die von ihm verfassten Ordensregeln überreicht. Im begleitenden Text wird diese Szene "zehn Jahre nach der Gründung" des Ordens datiert, also etwa auf 1129. Der Papst habe zu diesem Zeitpunkt dem Orden umfangreiche Privilegien gewährt und ihn sich selbst direkt unterstellt.
+
Im letzten Heft der Templer-Serie wird geschildert, wie sich der [[Templerorden]] nach seiner Gründung entwickelte. Unter anderen wird dabei gezeigt, in der [[Bernhard von Clairvaux]] in Anwesenheit von [[Hugo von Payens]] und [[Andreas von Montbard]] dem Papst die von ihm verfassten Ordensregeln überreicht. Im begleitenden Text wird diese Szene "zehn Jahre nach der Gründung" des Ordens datiert, also etwa auf 1129. Der Papst habe zu diesem Zeitpunkt dem Orden umfangreiche Privilegien gewährt und ihn sich selbst direkt unterstellt.
== Historische Kritik ==
== Historische Kritik ==
Nach dieser Datierung muss es sich bei dem abgebildeten Papst um Honorius II. handeln. In der Tat wurde die Ordensregel der Templer in jenem Jahr anerkannt, jedoch nicht vom Papst persönlich, sondern von seinem Legaten Matthias von Albano auf dem Konzil von Troyes. Auch ist eine Mitwirkung Bernhards von Clairvaux, der dem Orden tatsächlich nahe stand, an der Abfassung der Regel nicht sicher bezeugt. Belegt ist jedoch die Anwesenheit Bernhards, Hugos und Montbards auf dem Konzil.
Nach dieser Datierung muss es sich bei dem abgebildeten Papst um Honorius II. handeln. In der Tat wurde die Ordensregel der Templer in jenem Jahr anerkannt, jedoch nicht vom Papst persönlich, sondern von seinem Legaten Matthias von Albano auf dem Konzil von Troyes. Auch ist eine Mitwirkung Bernhards von Clairvaux, der dem Orden tatsächlich nahe stand, an der Abfassung der Regel nicht sicher bezeugt. Belegt ist jedoch die Anwesenheit Bernhards, Hugos und Montbards auf dem Konzil.
-
Weitere zehn Jahre später, 1139, bestätigte Papst Innozenz II. in seiner Bulle ''Omne datum optimum'' die Privilegien, die unter seinem Vorgänger Honorius den Templern gewährt wurden. Zudem unterstellte er den Orden nunmehr direkt dem Heiligen Stuhl.
+
Weitere zehn Jahre später, 1139, bestätigte Papst Innozenz II. in seiner Bulle "Omne datum optimum" die Privilegien, die unter seinem Vorgänger Honorius den Templern gewährt wurden. Zudem unterstellte er den Orden nunmehr direkt dem Heiligen Stuhl.
Im MOSAIK sind also diese beiden Ereignisse und damit auch die beiden betreffenden Päpste in eins geflossen.
Im MOSAIK sind also diese beiden Ereignisse und damit auch die beiden betreffenden Päpste in eins geflossen.
Zeile 19: Zeile 19:
  [[381]]
  [[381]]
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
[[Kategorie:Templer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Templer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Papst]]
+
[[Kategorie:Klerus]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge