Bearbeiten von Orion

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
Nachdem im [[Mosaik von Hannes Hegen 24 - Die Digedags und der Aufstand der Fischer]] der [[Feiger Hauptmann auf Malta|Hauptmann]] des Kastells [[Malta]] den [[Maltesische Fischer|Fischern]] gedroht hat, ihr Boot zu zerschlagen, gehen diese auf ihn los. Er weicht - plötzlich scheinbar friedlich geworden - zurück und tritt auf ein Brett, das dadurch einen Hammer durch die Luft schleudert. Der Hammer trifft den Kommandanten [[Pedantus]], worauf einer der Fischer entsetzt ausruft: "O ihr Sterne des Orion! Der Hammer hat den Kommandanten getroffen!"
Nachdem im [[Mosaik von Hannes Hegen 24 - Die Digedags und der Aufstand der Fischer]] der [[Feiger Hauptmann auf Malta|Hauptmann]] des Kastells [[Malta]] den [[Maltesische Fischer|Fischern]] gedroht hat, ihr Boot zu zerschlagen, gehen diese auf ihn los. Er weicht - plötzlich scheinbar friedlich geworden - zurück und tritt auf ein Brett, das dadurch einen Hammer durch die Luft schleudert. Der Hammer trifft den Kommandanten [[Pedantus]], worauf einer der Fischer entsetzt ausruft: "O ihr Sterne des Orion! Der Hammer hat den Kommandanten getroffen!"
-
Warum der Fischer ausgerechnet den Orion beschwört, könnte verschiedene Hintergründe haben. So wurden die drei Gürtelsterne in germanischer Vorzeit u.a. als die "drei Fischer" bezeichnet. Es könnte aber auch eine Anspielung auf den Jägerberuf des [[Griechischen Mythologie|mythischen]] Vorbilds sein. Wahrscheinlich unbeabsichtigterweise ergibt sich aber eine weitere nette Parallele, denn der [[Götter|Gott]] [[Thor]], der - wie weiter unten ausgeführt - von den [[Nordische Mythologie im Mosaik|Nordgermanen]] in unserem [[Sternbild]] Orion gesehen wurde, kämpfte bekanntlich bevorzugt mit seinem Hammer Mjölnir gegen die [[Riesen]] und die [[Midgardschlange]].
+
Warum der Fischer ausgerechnet den Orion beschwört, könnte verschiedene Hintergründe haben. So wurden die drei Gürtelsterne in germanischer Vorzeit u.a. als die "drei Fischer" bezeichnet. Es könnte aber auch eine Anspielung auf den Jägerberuf des [[Griechischen Mythologie|mythischen]] Vorbilds sein. Wahrscheinlich unbeabsichtigterweise ergibt sich aber eine weitere nette Parallele, denn der [[Nordische Mythologie im Mosaik|Gott]] [[Thor]], der - wie weiter unten ausgeführt - von den Nordgermanen in unserem [[Sternbild]] Orion gesehen wurde, kämpfte bekanntlich bevorzugt mit seinem Hammer Mjölnir gegen die [[Riesen]] und die [[Midgardschlange]].
===Das neonische Kino ''ORION''===
===Das neonische Kino ''ORION''===
Zeile 36: Zeile 36:
Der Orion ist eines der achtundachtzig seit 1922 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegten [[Sternbild]]er zur Beschreibung und Kartierung unseres Sternhimmels. Er ist eines der achtundvierzig Sternbilder, die sich bereits am [[griech]]ischen Sternhimmel tummelten.
Der Orion ist eines der achtundachtzig seit 1922 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegten [[Sternbild]]er zur Beschreibung und Kartierung unseres Sternhimmels. Er ist eines der achtundvierzig Sternbilder, die sich bereits am [[griech]]ischen Sternhimmel tummelten.
-
Orion wird in seinen Umrissen aus den Sternen Heka (dem "Kopf"), Beteigeuze (auch Betelgeuze o.ä.) und Bellatrix (den beiden "Schultern"), Alnitak, Alnilam und Mintaka (dem "Gürtel" oder "Jakobsstab") sowie Rigel und Saiph (den "Füßen") gebildet. Der Fußstern Rigel ist neben den Sternen Aldebaran im Stier, Kapella im Fuhrmann, Kastor (wahlweise auch [[Pollux]]) in den Zwillingen, Prokyon im kleinen Hund und [[Sirius]] im großen Hund einer der Sterne des Wintersechsecks. Der Orion ist vom Herbst bis in den [[Frühling]] hinein sehr gut am Firmament wieder zu erkennen.
+
Orion wird in seinen Umrissen aus den Sternen Heka (dem "Kopf"), Beteigeuze (auch Betelgeuze o.ä.) und Bellatrix (den beiden "Schultern"), Alnitak, Alnilam und Mintaka (dem "Gürtel" oder "Jakobsstab") sowie Rigel und Saiph (den "Füßen") gebildet. Der Fußstern Rigel ist neben den Sternen Aldebaran im Stier, Kapella im Fuhrmann, Kastor (wahlweise auch [[Pollux]]) in den Zwillingen, Prokyon im kleinen Hund und [[Sirius]] im großen Hund einer der Sterne des Winterdreiecks. Der Orion ist vom Herbst bis in den [[Frühling]] hinein sehr gut am Firmament wieder zu erkennen.
Am markantesten sind sicherlich Orions beinahe gleich hell und in gleichem Abstand erscheinenden Gürtelsterne, so dass mindestens diese drei auch in Sternenkonstellationen anderer Kulturen als besondere Sterne oder Sterngruppe genannt wurden oder das jeweilige mythologische Bild der Himmelsregion geprägt haben. Einige Beispiele für die Interpretation der Orionsterne in anderen Kulturkreisen sollen hier genannt werden:
Am markantesten sind sicherlich Orions beinahe gleich hell und in gleichem Abstand erscheinenden Gürtelsterne, so dass mindestens diese drei auch in Sternenkonstellationen anderer Kulturen als besondere Sterne oder Sterngruppe genannt wurden oder das jeweilige mythologische Bild der Himmelsregion geprägt haben. Einige Beispiele für die Interpretation der Orionsterne in anderen Kulturkreisen sollen hier genannt werden:
Zeile 69: Zeile 69:
== Weiterführende Lektüre ==
== Weiterführende Lektüre ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sternbild Sternbilder allgemein] in der [[Wikipedia]]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sternbild Sternbilder allgemein]
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Orion_(Sternbild) Sternbild Orion in der Wikipedia]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Orion_(Sternbild) speziell der Orion] (beides [[Wikipedia]]-Artikel)
*Sammelwerk ''Sterne und Weltraum'', Meisterverlag, 1996  
*Sammelwerk ''Sterne und Weltraum'', Meisterverlag, 1996  
*Dieter B. Herrmann: ''Sterne der Traumzeit'', 2006
*Dieter B. Herrmann: ''Sterne der Traumzeit'', 2006

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge