Bearbeiten von Orakel von Delphi

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
=== Mythische Geschichte des Orakels ===
=== Mythische Geschichte des Orakels ===
[[Bild:Apollon-Python.jpg|left|frame|Apollon tötet Python und legt den Grundstein für das Orakel, Darstellung aus dem 16. Jhr. von Virgil Solis]]
[[Bild:Apollon-Python.jpg|left|frame|Apollon tötet Python und legt den Grundstein für das Orakel, Darstellung aus dem 16. Jhr. von Virgil Solis]]
-
Der Göttervater [[Zeus]] ließ zwei Adler von je einem Ende der Welt zueinander fliegen. Der Ort, an dem sie sich trafen galt von jeher als der Mittelpunkt der Welt: [[Delphi]]. Die Erdmutter Gaia gebar die geflügelte Schlange Python. Diese hatte hellseherische Fähigkeiten und lebte an besagtem Mittelpunkt der Welt, der anfangs noch Pytho hieß. Python wurde von [[Hera]], der Gemahlin des Zeus, losgeschickt um [[Leto]], eine der vielen Geliebten ihres Mannes, zu töten. Der Anschlag konnte verhindert werden und Leto gebar die Zwillinge [[Artemis]] und [[Apollon]]. Letzterer rächte sich für den Angriff auf seine Mutter und tötete Python in Delphi. Die übersinnlichen und orakelnden Eigenschaften der Schlange übertrugen sich auf den Ort, der von nun an unter dem Schutze Apollons stand. So berichtet es die [[griechische Mythologie im Mosaik|griechische Mythologie]].
+
Der Göttervater [[Zeus]] ließ zwei Adler von je einem Ende der Welt zueinander fliegen. Der Ort, an dem sie sich trafen galt von jeher als der Mittelpunkt der Welt: [[Delphi]]. Die Erdmutter Gaia gebar die geflügelte Schlange Python. Diese hatte hellseherische Fähigkeiten und lebte an besagtem Mittelpunkt der Welt, der anfangs noch Pytho hieß. Python wurde von [[Hera]], der Gemahlin des Zeus, losgeschickt um Leto, eine der vielen Geliebten ihres Mannes, zu töten. Der Anschlag konnte verhindert werden und Leto gebar die Zwillinge Artemis und [[Apollon]]. Letzterer rächte sich für den Angriff auf seine Mutter und tötete Python in Delphi. Die übersinnlichen und orakelnden Eigenschaften der Schlange übertrugen sich auf den Ort, der von nun an unter dem Schutze Apollons stand. So berichtet es die [[griechische Mythologie im Mosaik|griechische Mythologie]].
=== Geschichte des Orakels ===
=== Geschichte des Orakels ===
-
Archäologisch kann der Aufstieg des Heiligtums ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Zu welcher Zeit genau man die Verehrung Gaias gegen den Apollon-Kult tauschte, ist nicht mehr nachweisbar, es geschah wohl aber schon im Zuge der dorischen Wanderung. Zu dieser Zeit wurden vielerorts in Griechenland die vorherigen matriarchalen Kulte durch die patriarchalen der neuen Herren überlagert.
+
Archäologisch kann der Aufstieg des Heiligtums ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Zu welcher Zeit genau man die Verehrung ''Gaia''s gegen den Apollon-Kult tauschte, ist nicht mehr nachweisbar, es geschah wohl aber schon im Zuge der dorischen Wanderung. Zu dieser Zeit wurden vielerorts in Griechenland die vorherigen matriarchalen Kulte durch die patriarchalen der neuen Herren überlagert.
Archäologische Funde belegen die Existenz einer Stadt für das 9. Jahrhundert v. Chr., die Wirtschaftsbeziehungen zu den benachbarten Gebieten unterhielt. Die Stadt gehörte lange in den Einflussbereich der Thessalier, vor allem im 6. Jahrhundert v. Chr. war der Einfluss der Thessalier immens. Seit 586/5 wurden ähnlich den Olympischen Spielen Wettkämpfe - die ''pýthia'' - in vierjährigem Rhythmus durchgeführt. Anders als in Olympia haben hier die musischen Wettkämpfe einen weitaus höheren Stellenwert. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. stand Delphi für kurze Zeit, aber mit einschneidender Wirkung unter makedonischer Herrschaft. Im 3. und 2. Jahrhundert herrschten die Aitoler. Erst 191 v. Chr. wurde die Stadt dank römischer Intervention unabhängig.
Archäologische Funde belegen die Existenz einer Stadt für das 9. Jahrhundert v. Chr., die Wirtschaftsbeziehungen zu den benachbarten Gebieten unterhielt. Die Stadt gehörte lange in den Einflussbereich der Thessalier, vor allem im 6. Jahrhundert v. Chr. war der Einfluss der Thessalier immens. Seit 586/5 wurden ähnlich den Olympischen Spielen Wettkämpfe - die ''pýthia'' - in vierjährigem Rhythmus durchgeführt. Anders als in Olympia haben hier die musischen Wettkämpfe einen weitaus höheren Stellenwert. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. stand Delphi für kurze Zeit, aber mit einschneidender Wirkung unter makedonischer Herrschaft. Im 3. und 2. Jahrhundert herrschten die Aitoler. Erst 191 v. Chr. wurde die Stadt dank römischer Intervention unabhängig.
Zeile 16: Zeile 16:
Mehrfach wurden von Delphi ausgehende "heilige Kriege" geführt. Der erste Krieg (etwa 600-590 v. Chr.) führte zur Zerstörung der Stadt Kirrha, von wo aus Pilger überfallen und beraubt wurden. Mit den Phokern gab es einen Jahrhunderte andauernden Konflikt, der zu einem erfolglosen zweiten heiligen Krieg im 5. vorchristlichen Jahrhundert führte und 356 v. Chr. in der Plünderung Delphis gipfelte. Die Auseinandersetzungen waren auch der Grund für die Intervention der Makedonen unter Philipp II. in Griechenland. Schon 480 v. Chr. hatte die Perser als auswärtige Macht vergeblich versucht, Delphi zu erobern. Das gelang später den Galatern, die 279 v. Chr. von den Aitolern vertrieben wurden.
Mehrfach wurden von Delphi ausgehende "heilige Kriege" geführt. Der erste Krieg (etwa 600-590 v. Chr.) führte zur Zerstörung der Stadt Kirrha, von wo aus Pilger überfallen und beraubt wurden. Mit den Phokern gab es einen Jahrhunderte andauernden Konflikt, der zu einem erfolglosen zweiten heiligen Krieg im 5. vorchristlichen Jahrhundert führte und 356 v. Chr. in der Plünderung Delphis gipfelte. Die Auseinandersetzungen waren auch der Grund für die Intervention der Makedonen unter Philipp II. in Griechenland. Schon 480 v. Chr. hatte die Perser als auswärtige Macht vergeblich versucht, Delphi zu erobern. Das gelang später den Galatern, die 279 v. Chr. von den Aitolern vertrieben wurden.
-
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts vor der Zeitenwende plünderten die Römer unter Sulla die Stadt. Doch auch Naturkatastrophen verschiedenster Art zerstörten Teile des Ortes. Abgesehen von kurzen Blütephasen war die Zeit der Römer ein langsamer, aber stetiger Abstieg des Heiligtums. Auch das Interesse mehrerer Kaiser wie [[Kaiser Nero|Nero]], der [[Flavier]], [[Nerva]]s, [[Trajan]]s und [[Hadrian]]s, reicher Mäzene wie Herodes Atticus (dem Sohn von [[Claudius Atticus]]) und gebildeter Männer wie dem Historiker [[Plutarch]], der zwischen 105 und 126 Priester in Delphi war, konnten den Verfall nicht verhindern. 391/2 führt ein Edikt [[Theodosius der Große|Theododius des Großen]] zum Ende der paganen Kulte. Sein Sohn [[Arcadius]] ließ die Stätte wenig später zerstören.
+
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts vor der Zeitenwende plünderten die Römer unter Sulla die Stadt. Doch auch Naturkatastrophen verschiedenster Art zerstörten Teile des Ortes. Abgesehen von kurzen Blütephasen war die Zeit der Römer ein langsamer, aber stetiger Abstieg des Heiligtums. Auch das Interesse mehrerer Kaiser wie Nero, der Flavier, Nervas, Trajans und Hadrians, reicher Mäzene wie Herodes Attikus und gebildeter Männer wie dem Historiker Plutarch, der zwischen 105 und 126 Priester in Delphi war, konnten den Verfall nicht verhindern. 391/2 führt ein Edikt Theododios des Großen zum Ende der paganen Kulte. Arkadios ließ die Stätte wenig später zerstören.
 +
 
 +
=== Kultpraxis ===
== Das Orakel im MOSAIK ==
== Das Orakel im MOSAIK ==
Zeile 22: Zeile 24:
=== Die Funktionsweise des Orakels im Mosaik ===
=== Die Funktionsweise des Orakels im Mosaik ===
-
[[Bild:Orakel3.jpg|left|frame|Der Befrager zahlt ...]]
+
[[Bild:Orakel3.jpg|left|frame|Der Befrager zahlt...]]
-
Im [[Tempel des Apollon]] sitzt über einer Erdspalte die [[Pythia]], eine Orakelpriesterin. Die austretenden Dämpfe versetzen sie in eine Ekstase, in der sie unverständliche Orakelsprüche von sich gibt, die als von Apollon geschenkte Visionen von einem der Priester übersetzt werden. Im Hintergrund agieren die [[Apollon-Priester]], die aus der [[Bibliothek des Apollon-Tempels|Tempelbibliothek]] brauchbare Informationen über den jeweiligen Befrager des Orakels heraussuchen. Diese werden im ganzen Land von Agenten des Orakels gesammelt und nun in lesbare Orakelsprüche eingeflochten. So können die Priester einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Menschen ausüben, die aus dem Munde einer Kolossal-Statue des Apollon die Weissagungen empfangen, nachdem sie dafür Opfer in Form von Geld an den Tempel entrichtet haben und das Orakel dieses Opfer annahm. Erkennbar wird dies durch einen gerade aufsteigenden Rauch, was jedoch auch von den Priestern je nach Bedarf beeinflusst wird.
+
Im [[Tempel des Apollon]] sitzt über einer Erdspalte die [[Pythia]] (von ''Python''), eine Orakelpriesterin. Die austretenden Dämpfe versetzen sie in eine Ekstase, in der sie unverständliche Orakelsprüche von sich gibt, die als von Apollon geschenkte Visionen von einem der Priester übersetzt werden. Im Hintergrund agieren die [[Apollon-Priester]], die aus der [[Bibliothek des Apollon-Tempels|Tempelbibliothek]] brauchbare Informationen über den jeweiligen Befrager des Orakels heraussuchen. Diese werden im ganzen Land von Agenten des Orakels gesammelt und nun in lesbare Orakelsprüche eingeflochten. So können die Priester einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Menschen ausüben, die aus dem Munde einer Kolossal-Statue des Apollon die Weissagungen empfangen, nachdem sie dafür Opfer in Form von Geld an den Tempel entrichtet haben und das Orakel dieses Opfer annahm. Erkennbar wird dies durch einen gerade aufsteigenden Rauch, was jedoch auch von den Priestern je nach Bedarf beeinflusst wird.
   
   
Im Mosaik wird das Orakel rein wissenschaftlich und ziemlich korrupt dargestellt, also wenig mystisch. Zu Beginn der Serie hatte man mit der Voraussage der Ankunft der [[Abrafaxe]] noch diesen geheimnisvollen Eindruck vom Orakel, der dann aber mit den Erklärungen des jungen Priesters [[Odyssos]] revidiert wird.  
Im Mosaik wird das Orakel rein wissenschaftlich und ziemlich korrupt dargestellt, also wenig mystisch. Zu Beginn der Serie hatte man mit der Voraussage der Ankunft der [[Abrafaxe]] noch diesen geheimnisvollen Eindruck vom Orakel, der dann aber mit den Erklärungen des jungen Priesters [[Odyssos]] revidiert wird.  
Zeile 29: Zeile 31:
Der Orakelbetrieb wird am Beispiel des Athener Politikers [[Kleon]] veranschaulicht, der vom Orakel erfahren möchte, wie seine Machtaussichten stehen.
Der Orakelbetrieb wird am Beispiel des Athener Politikers [[Kleon]] veranschaulicht, der vom Orakel erfahren möchte, wie seine Machtaussichten stehen.
-
[[Bild:Orakel1.jpg|right|frame|... die Pythia empfängt, der Priester übersetzt ...]]
+
[[Bild:Orakel1.jpg|right|frame|...die Pythia empfängt, der Priester übersetzt...]]
=== Die Abrafaxe und das Orakel ===
=== Die Abrafaxe und das Orakel ===
Zeile 49: Zeile 51:
== Das Orakel von Delphi ist Handlungsort folgender Mosaikhefte ==
== Das Orakel von Delphi ist Handlungsort folgender Mosaikhefte ==
  [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]], [[Mosaik 228 - Der schwarze Obelisk|228]], [[Mosaik 229 - Mit Haien spielt man nicht|229]]
  [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]], [[Mosaik 228 - Der schwarze Obelisk|228]], [[Mosaik 229 - Mit Haien spielt man nicht|229]]
-
erwähnt: [[Mosaik 218 - Im Schatten der Akropolis|218]], [[Mosaik 224 - In den Händen der Spartaner|224]], [[Mosaik 226 - Hinter den Kulissen von Athen|226]]
 
-
[[Mittelteil]]: [[476]] ([[Götter, Herrscher & Helden]])
 
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Götter, Herrscher & Helden (Handlungsort)]]
+
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
-
[[Kategorie:Griechisch-römischer Tempel]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge