Bearbeiten von Onepager BK 569 - Jäger des verlorenen Namens

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
| '''Erschienen''' || 25. August [[2001]]
| '''Erschienen''' || 25. August [[2001]]
|-
|-
-
| '''Nachdruck''' ||  
+
| '''Nachdruck''' || [[Abrafaxe-Onepager in den Lübecker Nachrichten 2002|''Lübecker Nachrichten'' 2002]] am 21.7.
-
*[[Abrafaxe-Onepager in den Lübecker Nachrichten 2002|''Lübecker Nachrichten'' 2002]] am 21.7.
+
-
*[[Abenteuer im Morgenland]]
+
|-
|-
| '''Panel''' || 7
| '''Panel''' || 7
Zeile 30: Zeile 28:
=== Inhalt ===
=== Inhalt ===
-
Nächstes Ziel in der Kunstferienreise der [[Abrafaxe]] ist [[Rom]]. Beeindruckt stehen sie vor dem [[Kolosseum]] oder "Amphitheater Flavio", wie [[Brabax]] erklärt. Der Name ''Kolosseum'' bedeute auf [[Latein]] so viel wie "gewaltig/riesengroß". Und was bedeute ''Flavio'', will [[Califax]] wissen und stürzt Brabax damit in Verwirrung. Seine erste Vermutung ist, dass das Gebäude von einem [[Rätselhafter Flavio|Flavio]] errichtet wurde, doch wie er beim Blick in seinen [[Tour (Reiseführer)|Reiseführer]] erkennt, wurde der Bau im Jahre 75 unter [[Kaiser Vespasian]] begonnen. Vielleicht habe es dieser Flavio eingeweiht? Nein, auch nicht: Eingeweiht wurde es von [[Kaiser Titus]] im Jahre 80 mit einhundert Tage dauernden Zirkusspielen. Eventuell habe ein Flavio das Theater später schließen lassen? Wieder nein: Es blieb bis zur Zeit [[Theoderich von Ravenna|Theoderichs]] geöffnet. Zunehmend verzweifelt durchwühlt Brabax seine Taschen nach weiteren Büchern und Broschüren - irgendwo müsse es doch stehen?! Derweil entschuldigt sich Califax bei [[Abrax]]. Das habe er nicht gewollt ...
+
Nächstes Ziel in der Kunstferienreise der [[Abrafaxe]] ist [[Rom]]. Beeindruckt stehen sie vor dem [[Kolosseum]] oder "Amphitheater Flavio", wie [[Brabax]] erklärt. Der Name ''Kolosseum'' bedeute auf [[Latein]] so viel wie "gewaltig/riesengroß". Und was bedeute ''Flavio'', will [[Califax]] wissen und stürzt Brabax damit in Verwirrung. Seine erste Vermutung ist, dass das Gebäude von einem Flavio errichtet wurde, doch wie er beim Blick in seinen Reiseführer erkennt, wurde der Bau im Jahre 75 unter [[Kaiser Vespasian]] begonnen. Vielleicht habe es dieser Flavio eingeweiht? Nein, auch nicht: Eingeweiht wurde es von [[Kaiser Titus]] im Jahre 80. Eventuell habe ein Flavio das Theater später schließen lassen? Wieder nein: Es blieb bis zur Zeit [[Theoderich von Ravenna|Theoderichs]] geöffnet. Zunehmend verzweifelt durchwühlt Brabax seine Taschen nach weiteren Büchern und Broschüren - irgendwo müsse es doch stehen?! Derweil entschuldigt sich Califax bei [[Abrax]]. Das habe er nicht gewollt ...
=== Figuren ===
=== Figuren ===
*'''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]]
*'''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]], [[Califax]]
*'''Weitere:''' Touristen
*'''Weitere:''' Touristen
-
*'''Erwähnt:''' [[rätselhafter Flavio]], [[Kaiser Vespasian]], [[Kaiser Titus]], [[Theoderich von Ravenna|Theoderich]]
+
*'''Erwähnt:''' [[rätselhafter Flavio]]
*'''Tiere:''' ''keine''
*'''Tiere:''' ''keine''
Zeile 41: Zeile 39:
*Dies ist der siebte Teil einer zehnteiligen Geschichte: [[Ferien mit der Kunst]].
*Dies ist der siebte Teil einer zehnteiligen Geschichte: [[Ferien mit der Kunst]].
*Der Titel ist eine Anspielung auf den Film [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A4ger_des_verlorenen_Schatzes ''Jäger des verlorenen Schatzes''] (''Raiders of the Lost Ark''), den ersten Teil der ''[[Indiana Jones|Indiana-Jones]]''-Reihe.
*Der Titel ist eine Anspielung auf den Film [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A4ger_des_verlorenen_Schatzes ''Jäger des verlorenen Schatzes''] (''Raiders of the Lost Ark''), den ersten Teil der ''[[Indiana Jones|Indiana-Jones]]''-Reihe.
-
*[[Brabax]] sollte man durchaus das [[Brabax als Wissenschaftler|Wissen]] zutrauen, dass die Kaiser [[Kaiser Vespasian|Vespasian]] und [[Kaiser Titus|Titus]] das [[Römische Namensgebung im Mosaik|Gentilnomen]] ''[[Flavius]]'' trugen, weshalb die von ihnen begründete Dynastie auch die [[Flavier]] sind und das von ihnen errichtete Theater eben ''Amphitheatrum Flavium'' ("Flavisches Amphitheater") genannt wurde. Die im Onepager gebrauchte Bezeichnung ''Amphitheater Flavio'' ist eine unvollständige Eindeutschung der [[italienisch]]en Namensform ''anfiteatro Flavio''.
+
*[[Brabax]] sollte man durchaus das Wissen zutrauen, dass die Kaiser [[Kaiser Vespasian|Vespasian]] und [[Kaiser Titus|Titus]] das [[Römische Namensgebung im Mosaik|Gentilnomen]] ''Flavius'' trugen, weshalb das von ihnen errichtete Theater eben ''Amphitheatrum Flavium'' genannt wurde. Die im Onepager gebrauchte Form ''Amphitheater Flavio'' ist eine seltsame Mischform aus Deutsch und [[Italienisch]]: ''anfiteatro Flavio''.
*Brabax' Erklärung des Namens ''Kolosseum'' ist zumindest arg verkürzt. Das Wort ''colosseus'' bedeutet zwar in der Tat "riesengroß", aber das Amphitheater trägt seinen Spitznamen nicht, weil es kolossal war, sondern weil es neben der Kolossalstatue (''colossus'') des [[Kaiser Nero|Nero]] bzw. Sol stand.
*Brabax' Erklärung des Namens ''Kolosseum'' ist zumindest arg verkürzt. Das Wort ''colosseus'' bedeutet zwar in der Tat "riesengroß", aber das Amphitheater trägt seinen Spitznamen nicht, weil es kolossal war, sondern weil es neben der Kolossalstatue (''colossus'') des [[Kaiser Nero|Nero]] bzw. Sol stand.
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==
-
*'''Autor:''' [[Sergio Tulipano]] (englisch)
+
*'''Text:''' ?
-
*'''Deutsche Textfassung:''' [[Hubertus Rufledt]]
+
*'''Zeichnungen:''' ?
-
*'''Zeichnungen:''' [[Lucio Leoni]]
+
-
*'''Tusche:''' Gianni [Gatti?]
+
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Onepager)]]
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Onepager)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge