Bearbeiten von Narmer-Palette

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Narmer-Palette''' ist einer der bekanntesten und bedeutendsten altägyptischen Funde aus der Frühzeit [[Ägypten]]s. Sie entstand um 3000 v. Chr. und stellt den letzten vordynastischen ("Dynastie 0") Pharao Narmer (zu deutsch etwa ''stechender Wels'') dar.
Die '''Narmer-Palette''' ist einer der bekanntesten und bedeutendsten altägyptischen Funde aus der Frühzeit [[Ägypten]]s. Sie entstand um 3000 v. Chr. und stellt den letzten vordynastischen ("Dynastie 0") Pharao Narmer (zu deutsch etwa ''stechender Wels'') dar.
-
Die Prunk-Palette ist 63 cm hoch und besteht aus Schluffstein. In sie sind Propaganda-Darstellungen des Narmer eingraviert. Am oberen Rand sieht man jeweils zwei [[Rind#Rindergottheiten_im_Alten_Ägypten|Kuhgottheiten]], die den Namen des Herrschers einrahmen. Auf der Vorderseite sieht man Narmer, der die oberägyptischen Krone trägt, in der traditionellen Szene des "Feinderschlagens". Dieser Feind ist als Unterägypter gekennzeichnet. Darunter sieht man zwei tote Feinde liegen.<br>
+
Die Prunk-Palette ist 63 cm hoch und besteht aus Schluffstein. In sie sind Propaganda-Darstellungen des Narmer eingraviert. Am oberen Rand sieht man jeweils zwei [[Rind|Kuhgottheiten]], die den Namen des Herrschers einrahmen. Auf der Vorderseite sieht man Narmer, der die oberägyptischen Krone trägt, in der traditionellen Szene des "Feinderschlagens". Dieser Feind ist als Unterägypter gekennzeichnet. Darunter sieht man zwei tote Feinde liegen.<br>
Die Rückseite sieht am oberen Rand identisch wie die Vorderseite aus. Darunter sieht man eine Prozession von Standartenträgern, Höflingen und Narmer selbst, der diesmal die unterägyptische Krone trägt, vor etlichen geköpften Gegnern. Die Palette stellt ganz offensichtlich einen Sieg des oberägyptischen Herrschers Narmer über unterägyptische Feinde dar. Narmer erobert also zumindest Teile Unterägyptens. Sein Sohn und Nachfolger Hor-Aha/Menes wird von der Nachwelt als erster Pharao und Vereiniger von Ober- und Unterägypten angesehen.<br>
Die Rückseite sieht am oberen Rand identisch wie die Vorderseite aus. Darunter sieht man eine Prozession von Standartenträgern, Höflingen und Narmer selbst, der diesmal die unterägyptische Krone trägt, vor etlichen geköpften Gegnern. Die Palette stellt ganz offensichtlich einen Sieg des oberägyptischen Herrschers Narmer über unterägyptische Feinde dar. Narmer erobert also zumindest Teile Unterägyptens. Sein Sohn und Nachfolger Hor-Aha/Menes wird von der Nachwelt als erster Pharao und Vereiniger von Ober- und Unterägypten angesehen.<br>
Unter der Prozessionsszene ist ein Motiv dargestellt, welches vermutlich aus dem vorderasiatischen Raum ([[Mesopotamien]]) übernommen wurde. Zwei Ägypten halten mit Stricken sogenannte ''Schlangenhalspanther'' oder ''Serpoparden'' im Zaum. Diese bilden mit ihren Hälsen eine runde Vertiefung, die dem eigentlichen Zweck der Palette dient: Farbpigmente zu zerreiben und anzurühren. Ganz unten ist schließlich nochmals Narmer dargestellt. Diesmal als wütender Stier, der die Mauern einer feindlichen Stadt einreißt und einen ihrer Bewohner niedertrampelt.
Unter der Prozessionsszene ist ein Motiv dargestellt, welches vermutlich aus dem vorderasiatischen Raum ([[Mesopotamien]]) übernommen wurde. Zwei Ägypten halten mit Stricken sogenannte ''Schlangenhalspanther'' oder ''Serpoparden'' im Zaum. Diese bilden mit ihren Hälsen eine runde Vertiefung, die dem eigentlichen Zweck der Palette dient: Farbpigmente zu zerreiben und anzurühren. Ganz unten ist schließlich nochmals Narmer dargestellt. Diesmal als wütender Stier, der die Mauern einer feindlichen Stadt einreißt und einen ihrer Bewohner niedertrampelt.
Zeile 8: Zeile 8:
==Die Narmer-Palette im MOSAIK==
==Die Narmer-Palette im MOSAIK==
Die Mosaikmacher hat von der Narmer-Palette offensichtlich das Motiv der Schlangenhalspanther am meisten fasziniert. Sie verwendeten es im Heft [[240]] als Dekoration einer Wand im [[Karnak-Tempel]] und in leicht abgewandelter Form im dekorativen Rahmen auf Seite 2 im Heft [[250]].
Die Mosaikmacher hat von der Narmer-Palette offensichtlich das Motiv der Schlangenhalspanther am meisten fasziniert. Sie verwendeten es im Heft [[240]] als Dekoration einer Wand im [[Karnak-Tempel]] und in leicht abgewandelter Form im dekorativen Rahmen auf Seite 2 im Heft [[250]].
-
{|
+
[[Bild:Narmer_P.jpg|left|frame|Die Schlangenhalspanther auf der Palette]]
-
| [[Bild:Narmer_P.jpg|left|frame|Die Schlangenhalspanther auf der Palette]]
+
[[Bild:Narmer_M.jpg|left|frame|Im MOSAIK [[240]] Seite 7]]
-
| [[Bild:Narmer_M.jpg|left|frame|Im MOSAIK [[240]] Seite 7]]
+
-
|}
+
<br clear=both>
<br clear=both>
Zeile 17: Zeile 15:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narmer_Palette Die Narmer-Palette in der englischen Wikipedia]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narmer_Palette Die Narmer-Palette in der englischen Wikipedia]
-
[[Kategorie:Quelle (Plastik/Skulptur)]]
+
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
-
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Quelle)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge