Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 169 - Der alte Goldsucher

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| {{Prettytable}} align="right"
+
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1"  bgcolor="#FFDEAD" align="right"
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="170" | '''Titelbild'''
+
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="200" | '''Titelbild'''
| '''Erschienen''' || Dezember 1970
| '''Erschienen''' || Dezember 1970
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_169_DDD.png|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_169_DDD.png|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)]]<br>[[Die Digedags in den Rocky Mountains (neue Ausgabe)]]<br>[[Reprintmappe XV]], [[TaschenMosaik]] 43
+
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)]] <br> [[Die Digedags in den Rocky Mountains (neue Ausgabe)]] <br> [[Reprintmappe XV]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 12: Zeile 12:
| '''Panel''' || 60 + Titelbild
| '''Panel''' || 60 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.169
+
| '''[[Digedags-Katalog]]''' || ?
|-  
|-  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
Zeile 32: Zeile 32:
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
-
:In der Nähe des [[See des Schweigens|Sees des Schweigens]] in den [[Rocky Mountains]] lebt der Goldsucher [[Abe Gunstick]]. Seit vielen Jahren kommt er hierher, wäscht ein wenig Gold und verzieht sich über den Winter nach [[Santa Fé]]. Er hofft darauf, dass endlich [[Joshua Jefferson]] aufkreuzen möge, dem er ein getürktes [[Abe Gunsticks Testament|Testament]] hat zuspielen lassen. Dann, so hofft er, wird er endlich Rache üben können.
+
:''Inhalt bitte ergänzen''.
-
:Anstelle von Jefferson kommen jedoch im Spätsommer 1860 andere Interessenten ins Gebirgstal. Zuerst lässt sich [[Coffins]] hier blicken, der derzeitige Eigner des [[Plan zur Goldmine|Minenplans]]. Er findet den See, den verkrüppelten Baum und schließlich die [[Abe Gunsticks Goldmine|Goldmine]]. Dort geht er in die Falle, die Gunstick eigentlich Jefferson zugedacht hat.
+
=== Figuren ===
-
:[[Bild:Kein Gold.JPG|left|frame|Eitel Sonnenschein]]
+
:*'''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
-
:Am Abend desselben Tages tauchen auch die [[Digedags]], [[Victoria Jefferson]] und [[Colonel Springfield]] sowie Coffins' betrogene Ex-Kumpane [[Doc Tombstone]] und [[Piraten-Jack]] im Tal auf. Während die Lady sofort losstapft, Coffins aufzustöbern, wollen es sich die anderen an einem Lagerfeuer gemütlich machen. Dabei wecken sie einen [[Bär (Heft 169)|jungen Bären]], der ihnen einen gehörigen Schrecken einjagt, sich dann aber Richtung Berghang trollt.
+
:*'''Gegenspieler:''' [[Victoria Jefferson]], [[Colonel Springfield]], [[Coffins]], [[Doc Tombstone]], [[Piraten-Jack]], [[Abe Gunstick]]
 +
:*'''Tiere:''' Pferde, Hund [[Bernard]], Rabe [[Mr. Black]], Frosch, Eulen, Vögel, [[Bär (Heft 169)|ängstlicher Bär]], Eichhörnchen, toter Hase
-
:Die Digedags folgen ihm, um ihm "eins auf den Pelz zu brennen", bis zu einem Höhleneingang, wo sie seine Spur verlieren. Den Grund dafür erkennen sie, als auch ihre drei Begleiter in die Höhle treten: Der Boden gibt unter ihnen nach und sie rutschen eine steinerne Falltür hinab in eine Grube. Dort wartet neben dem ängstlichen Bären schon Coffins auf sie.
+
=== Mitarbeiter ===
-
:Derweil hat Mrs. Jefferson den alten Goldsucher getroffen, den sie bekanntlich für tot hielt. Der zeigt sich recht betreten, als sich herausstellt, dass nicht etwa sein alter Feind Joshua Jefferson in die Minenfalle getappt ist, sondern ganz andere Leute. Schnell werden die Unglücklichen aus der Fallgrube befreit. Als schließlich Old Abe gesteht, dass die Mine völlig erschöpft ist, ist das Geschrei groß. Kein Gold!
+
:*'''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
-
 
+
:*'''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
-
:Nur die Digedags finden's zum Piepen.
+
:*'''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
-
 
+
:*'''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
-
<br clear=both>
+
:*'''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
-
 
+
-
=== Figuren ===
+
-
 
+
-
:* '''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
+
-
:* '''Gegenspieler:''' [[Victoria Jefferson]], [[Colonel Springfield]], [[Coffins]], [[Doc Tombstone]], [[Piraten-Jack]], [[Abe Gunstick]]
+
-
:*'''Erwähnt:''' [[Joshua Jefferson]], [[Abe Gunsticks Anwalt]]
+
-
:* '''Tiere:''' [[Zugpferde an Larry Mills' Wagen]], [[Indianerpferde der Digedags]], Hund [[Bernard]], Rabe [[Mister Black]], Frosch, Eulen, Vögel, [[Bär (Heft 169)|ängstlicher Bär]], [[Eichhörnchen]], toter Hase
+
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Wir befinden uns mindestens in der 28. Kalenderwoche des Jahres 1860, und zwar an einem Mittwoch. Anders ausgedrückt: Frühestens Mitte Juli, wahrscheinlich aber schon im Spät- oder Altweibersommer.
+
:*Wir befinden uns mindestens in der 28. Kalenderwoche des Jahres 1860, und zwar an einem Mittwoch. Anders ausgedrückt: Frühestens Mitte Juli, wahrscheinlich aber schon im Spät- oder Altweibersommer.
-
:* [[Abe Gunstick]] liefert in seinem Monolog mit [[Bernard]] auf den ersten Seiten eine Menge bisher fehlender Informationen. Mit den Jahresangaben stimmt jedoch etwas nicht. Old Abe meint, vor zehn Jahren das erste Mal in dieses Tal gekommen zu sein; danach habe er [[Joshua Jefferson]] getroffen. Das wäre also im Jahre 1850. Seinem [[Abe Gunsticks Tagebuch|Tagebuch]], das die [[Digedags]] in Heft [[161]] lesen, ist jedoch zu entnehmen, dass er Jefferson bereits im Sommer 1849 traf.
+
:*[[Abe Gunstick]] liefert in seinem Monolog mit [[Bernard]] auf den ersten Seiten eine Menge bisher fehlender Informationen.
-
:* Wegen eines auf der [[Plan zur Goldmine|spanischen Schatzkarte]] abgebildeten Elches (vgl. Heft [[161]]) nennen die [[Digedags]] den Fluss, den sie und ihre Begleiter auf S. 10 überqueren, den [[Elk-River]].
+
:*Wegen eines auf der spanischen Schatzkarte abgebildeten Elches (vgl. Heft [[161]]) nennen die [[Digedags]] den Fluss, den sie und ihre Begleiter auf S. 10 überqueren, den [[Elk River]].
-
:* Auf den S. 10 bis 15 hat [[Digedag]] seine [[Digedag#Sonstiges Wissenswerte über Digedag|alte Frisur]].
+
-
 
+
-
== Mitarbeiter ==
+
-
 
+
-
:* '''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
+
-
:* '''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
+
-
:* '''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
+
-
:* '''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
+
-
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
+
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
:* Text
-
:* Für den Sammelband [[Sammelband Amerika-Serie 3 - Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)|Die Digedags bei den Indianern]] wurde das Covermotiv neu gezeichnet.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im Dezember [[1970]] eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|in den Niederlanden und in Belgien]] vertrieben wurde. Dieses Heft wurde [[1971]] in den Niederlanden für die Herstellung einer Klebebindung genutzt. Restbestände des Heftes wurden [[1972]] in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
:* [http://www.tangentus.de/d169.htm Eintrag bei Tangentus]
+
 
-
:* [http://www.orlandos.de/comoru169.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
+
:* Link 1
 +
:* Link 2
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge