Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 165 - Im Indianerlager

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| {{Prettytable}} align="right"
+
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1"  bgcolor="#FFDEAD" align="right"
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="170" | '''Titelbild'''
+
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="200" | '''Titelbild'''
| '''Erschienen''' || August 1970
| '''Erschienen''' || August 1970
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_165_DDD.png|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_165_DDD.png|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)]]<br>[[Die Digedags bei den Indianern (neue Ausgabe)]]<br>[[Reprintmappe XIV]], [[TaschenMosaik]] 42
+
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)]] <br> [[Die Digedags bei den Indianern (neue Ausgabe)]] <br> [[Reprintmappe XIV]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 12: Zeile 12:
| '''Panel''' || 54 + Titelbild
| '''Panel''' || 54 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.165
+
| '''[[Digedags-Katalog]]''' || ?
|-  
|-  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
Zeile 32: Zeile 32:
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
-
:Die [[Mississippi-Piraten]], [[Victoria Jefferson]] und [[Colonel Springfield]] sind im [[Sheriff Office von Kansas City]] inhaftiert. Lautstark machen sie sich gegenseitig Vorwürfe, während Sheriff [[Larry Mills]] verzweifelt versucht, sein Protokoll der letzten Stunden fertigzustellen. Als er auch noch ein Tintenfass über die Papiere kippt, stellt er seine Gefangenen bebend vor Zorn zur Rede. Doch die Piraten überlisten ihn mit Hilfe von [[Mrs. Jeffersons Schirm]], entwaffnen ihn und den [[Hilfssheriff von Kansas City|Hilfssheriff]] und sperren beide in die Zelle.
+
:''Inhalt bitte ergänzen''.
-
:Bevor sie auch die Lady und den Colonel freilassen, setzt [[Doc Tombstone]] einen Vertrag auf, in dem Victoria Jefferson den Piraten die Hälfte von [[Abe Gunsticks Goldmine]] überschreibt. Wohl oder übel muss die Lady den Knebelvertrag unterzeichnen. Danach macht sich die Gruppe mit dem [[Larry Mills' Wagen|Wagen]] des Sheriffs zu fünft auf den Weg in die [[Prärie]].
+
=== Figuren ===
-
:Dort findet zur gleichen Zeit eine Versammlung der [[Prärieindianer]] statt. Häuptling [[Büffelherz]] schildert seinen Leuten, dass wieder einmal Pferde gestohlen wurden. Um dem pflichtvergessenen Kommandanten des nahegelegenen [[Fort am Bärenfluss|Forts am Bärenfluss]], [[Major Pinkerton]], Druck zu machen, sollen ab nun alle durchreisenden "Bleichgesichter" als Geiseln genommen werden, bis die Pferde zurückerstattet werden.
+
:*'''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
 +
:*'''Gegenspieler:''' [[Victoria Jefferson]], [[Colonel Springfield]], [[Coffins]], [[Doc Tombstone]], [[Piraten-Jack]]
 +
:*'''Kansas City:''' Sheriff [[Larry Mills]], [[Hilfssheriff von Kansas City|Hilfssheriff]]
 +
:*'''Western Lines:''' [[Western-Lines-Kutscher der Digedags|Kutscher der Digedags]]
 +
:*'''Plainsindianer:''' Häuptling [[Büffelherz]], [[Rächender Blitz]] und viele andere
 +
:*'''Tiere:''' Pferde, Hund im Indianerlager
-
:Als erste ereilt dieses Schicksal die [[Digedags]], die am nächsten Morgen mit ihrer [[Kutsche der Western Lines|Postkutsche]] das Stammesgebiet erreichen. Zwischen den ''[[Singenden Felsen]]'', einer engen Felsschlucht, werden sie von einem Indianertrupp unter der Führung von [[Rächender Blitz]] trotz tapferer Gegenwehr gekidnappt. Zusammen mit ihrem [[Kutscher der Western Lines|Kutscher]] bringt man sie ins [[Lager der Prärieindianer|Indianerlager]] und fesselt sie dort an Totempfähle.
+
=== Mitarbeiter ===
-
:Nur wenige Stunden später werden auch ihre fünf Verfolger von den Indianern geschnappt. Nun sind alle Goldsucher wieder beisammen.
+
:*'''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
-
 
+
:*'''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
-
=== Figuren ===
+
:*'''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
-
 
+
:*'''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
-
:* '''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
+
:*'''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
-
:* '''Gegenspieler:''' [[Victoria Jefferson]], [[Colonel Springfield]], [[Coffins]], [[Doc Tombstone]], [[Piraten-Jack]]
+
-
:* '''Kansas City:''' Sheriff [[Larry Mills]], [[Hilfssheriff von Kansas City|Hilfssheriff]]
+
-
:* '''Western Lines:''' [[Kutscher der Western Lines|Kutscher]]
+
-
:* '''Plainsindianer:''' Häuptling [[Büffelherz]], [[Rächender Blitz]] und viele andere
+
-
:* '''Tiere:''' [[Zugpferde an Larry Mills' Wagen]] und andere Pferde, Hund im Indianerlager
+
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Gebäude in [[Kansas City]]: [[Sheriff Office von Kansas City|Sheriff Office]], ''Smithy''.
+
:*Läden in [[Kansas City]]: [[Sheriff Office von Kansas City|Sheriff Office]], ''Smithy''.
-
:* [[Coffins]] erwähnt, dass [[Doc Tombstone]] in [[Harvard]] studiert hat (offenbar Jura). Der Doktortitel scheint sich also auf diese Phase in Docs Leben zu beziehen, nicht unbedingt auf einen wirklichen Abschluss.
+
:*[[Coffins]] erwähnt, dass [[Doc Tombstone]] in [[Harvard]] studiert hat (offenbar Jura). Der Doktortitel scheint sich also auf diese Phase in Docs Leben zu beziehen, nicht unbedingt auf einen wirklichen Abschluss.
-
:* In Sheriff [[Larry Mills]]' Protokoll wird der Name des Etablissements genannt, in dem [[Apachen-Milly]] am zurückliegenden Abend auftrat: [[King's Saloon]].
+
:*In Sheriff [[Larry Mills]]' Protokoll wird der Name des Etablissements genannt, in dem [[Apachen-Milly]] am zurückliegenden Abend auftrat: [[King's Saloon]].
-
:* Larry Mills trinkt während der Arbeit gerne einmal einen Schluck [[Gin]] (siehe S. 2).
+
-
:* Die Uhr im Büro des Sheriffs zeigt 0:15, was realistisch scheint, dürfte aber gar nicht funktionieren, da sich das Pendel gelöst hat
+
-
:* Alle Beteiligten scheinen nicht zu schlafen: Die Indianer beraten Nachts und schlagen im Morgengrauen zu. Die Digedags fahren die Nacht hindurch in der Postkutsche. Mrs. Jefferson und die Piraten fahren Nachts los und werden gegen Mittag von den Indianern gefangen.
+
-
 
+
-
== Mitarbeiter ==
+
-
 
+
-
:* '''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
+
-
:* '''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
+
-
:* '''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
+
-
:* '''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
+
-
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
+
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
:* Text
-
:* Für den Sammelband ''[[Sammelband Amerika-Serie 3 - Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)|Die Digedags bei den Indianern]]'' wurde das Covermotiv neu gezeichnet.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im August [[1970]] eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|in den Niederlanden und in Belgien]] vertrieben wurde. Dieses Heft wurde [[1971]] in den Niederlanden für die Herstellung einer Klebebindung genutzt. Restbestände des Heftes wurden [[1972]] in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
:* [http://www.tangentus.de/d165.htm Eintrag bei Tangentus]
+
 
-
:* [http://www.orlandos.de/comoru165.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
+
:* Link 1
 +
:* Link 2
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge