Bearbeiten von Mosaik 489 - Luther macht Druck

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="8" width="170" | [[bild:Tb 489.jpg‎|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="8" width="170" | [[bild:Tb 489.jpg‎|center]]
-
| '''Nachdruck''' ||  
+
| '''Nachdruck''' || ''noch nicht''
-
*[[Schlag auf Schlag]]
+
-
*[[Träume, Thesen, Temperamente]]
+
|-
|-
| '''Umfang''' || 36 Seiten Comic<br>+ 16 Seiten Mittelteil
| '''Umfang''' || 36 Seiten Comic<br>+ 16 Seiten Mittelteil
Zeile 31: Zeile 29:
:[[Erzähler]]: anonym
:[[Erzähler]]: anonym
-
: Im September 1517 arbeitet [[Martin Luther]] fleißig an seinen Thesen wider den [[Ablasshandel]] und hat inzwischen 478 "geistreiche Thesen" zu Papier gebracht, die von [[Brabax]] - nach gemeinsamer Durchsicht und dem Streichen von Dubletten - auf 96 Thesen gekürzt werden.
+
: Im September 1517 arbeitet [[Martin Luther]] fleißig an seinen Thesen wider den [[Ablasshandel]] und hat inzwischen 478 "geistreiche Thesen" zu Papier gebracht, die von Brabax - nach gemeinsamer Durchsicht und dem Streichen von Dubletten - auf 96 Thesen gekürzt werden.
-
 
+
:Gleichzeitig treffen im [[Lucas Cranachs Haus|Cranach-Haus]] [[Hans Cranach]], der ältere der beiden Söhne, mitsamt [[Ursula Brengebier|Oma]] und [[Jobst Brengebier|Opa]] ein. Es zeigt sich, dass Hans ein sehr begabter Zeichner ist, und [[Lucas Cranach der Ältere|Vater Cranach]] nimmt seinen Erstgeborenen als Lehrling und designierten Nachfolger in seine Werkstatt auf. [[Lucas Cranach der Jüngere|Klein-Lucas]] ist das gar nicht recht, aber noch mehr ist darüber [[Karl und Hannes|Hannes]] bekümmert, der befürchtet, seine Ausbildung zu verlieren. Aber Cranach hat eine bessere Idee: Er beauftragt den Druckergesellen [[Simprecht]], eine [[Cranachs Buchdruckerwerkstatt|Druckerwerkstatt]] einzurichten, und dieser unterrichtet [[Abrax]] und Hannes in der [[Buchdruck im Mosaik|Schwarzen Kunst]].  
:Gleichzeitig treffen im [[Lucas Cranachs Haus|Cranach-Haus]] [[Hans Cranach]], der ältere der beiden Söhne, mitsamt [[Ursula Brengebier|Oma]] und [[Jobst Brengebier|Opa]] ein. Es zeigt sich, dass Hans ein sehr begabter Zeichner ist, und [[Lucas Cranach der Ältere|Vater Cranach]] nimmt seinen Erstgeborenen als Lehrling und designierten Nachfolger in seine Werkstatt auf. [[Lucas Cranach der Jüngere|Klein-Lucas]] ist das gar nicht recht, aber noch mehr ist darüber [[Karl und Hannes|Hannes]] bekümmert, der befürchtet, seine Ausbildung zu verlieren. Aber Cranach hat eine bessere Idee: Er beauftragt den Druckergesellen [[Simprecht]], eine [[Cranachs Buchdruckerwerkstatt|Druckerwerkstatt]] einzurichten, und dieser unterrichtet [[Abrax]] und Hannes in der [[Buchdruck im Mosaik|Schwarzen Kunst]].  
-
 
:Das trifft sich hervorragend, denn Luthers 96 Thesen müssen vervielfältigt werden. Ob noch mangelnde Professionalität oder doch zu ausschweifende Ausführungen: Auf dem Thesenpapier finden letztendlich nur [[95 Thesen]] Platz, die Brabax am Ende des Heftes - offenbar ohne sich dieses großen Schritts für die Menschheit bewusst zu sein - am 31. Oktober 1517 im strömenden [[Regen]] an der Tür der [[Wittenberger Schlosskirche|Schlosskirche]] zu [[Wittenberg]] anschlägt.
:Das trifft sich hervorragend, denn Luthers 96 Thesen müssen vervielfältigt werden. Ob noch mangelnde Professionalität oder doch zu ausschweifende Ausführungen: Auf dem Thesenpapier finden letztendlich nur [[95 Thesen]] Platz, die Brabax am Ende des Heftes - offenbar ohne sich dieses großen Schritts für die Menschheit bewusst zu sein - am 31. Oktober 1517 im strömenden [[Regen]] an der Tür der [[Wittenberger Schlosskirche|Schlosskirche]] zu [[Wittenberg]] anschlägt.
Zeile 50: Zeile 46:
:* Die Handlung des Heftes spielt zwischen September 1517 (Angabe auf S. 3) und dem Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 (S. 51).
:* Die Handlung des Heftes spielt zwischen September 1517 (Angabe auf S. 3) und dem Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 (S. 51).
:* Luthers Thesen sind auch nach Rattengeschmack (S. 5).
:* Luthers Thesen sind auch nach Rattengeschmack (S. 5).
-
:* Aus der Zeit gefallen: Brillen mit Ohrenbügeln (auf Stuhl S. 7, Hans' Zeichnung S. 10) sind ein Vorgriff auf das 17. Jahrhundert. Untertassen (S. 13) sind erst seit dem 18. Jahrhundert belegt.
+
:* Aus der Zeit gefallen: Brillen mit Ohrenbügeln (Stuhl S. 7, Hans' Zeichnung S. 10) sind ein Vorgriff auf das 17. Jahrhundert. Untertassen (S. 13) sind erst seit dem 18. Jahrhundert belegt.
:* [[Hans Cranach]]s Zeichnung zeigt den Gothaer Ratsherrn [[Andreas Pasda|Andreas Pastarius]], der einer der ersten war, der seine Brille mit Ohrenbügel trug.
:* [[Hans Cranach]]s Zeichnung zeigt den Gothaer Ratsherrn [[Andreas Pasda|Andreas Pastarius]], der einer der ersten war, der seine Brille mit Ohrenbügel trug.
:* Auf einem Bild in [[Luther]]s Studierzimmer sind die [[Heilige drei Könige|Heiligen drei Könige]] abgebildet, die dem [[Stern von Bethlehem]] folgen (S. 4). Auf S. 12 bemerken sie entsetzt, wie der Stern links aus dem Bild verschwindet, auf S. 13 hetzen sie ihm atemlos hinterher.
:* Auf einem Bild in [[Luther]]s Studierzimmer sind die [[Heilige drei Könige|Heiligen drei Könige]] abgebildet, die dem [[Stern von Bethlehem]] folgen (S. 4). Auf S. 12 bemerken sie entsetzt, wie der Stern links aus dem Bild verschwindet, auf S. 13 hetzen sie ihm atemlos hinterher.
Zeile 73: Zeile 69:
:* '''[[Die Abrafaxe im Extavium]]''' - Unmögliche Kreisbewegung
:* '''[[Die Abrafaxe im Extavium]]''' - Unmögliche Kreisbewegung
:* '''MOSAIK-Shop'''
:* '''MOSAIK-Shop'''
-
::* 2017 wird tierisch gut ([[3-Monats-Planer]], [[Mosaik-Kalender 2017 - Die Abrafaxe und die Welt der Tiere]], [[Taschenkalender]])
+
::* 2017 wird tierisch gut ([[3-Monats-Planer]], [[Abrafaxe-Kalender 2017 - Die Abrafaxe und die Welt der Tiere]], [[Taschenkalender]])
:* Werbung für ''Nickelodeon''
:* Werbung für ''Nickelodeon''
:* '''MOSAIK-Shop'''
:* '''MOSAIK-Shop'''
Zeile 122: Zeile 118:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
:*[http://www.comicforum.de/showthread.php?153211-Mosaik-489-Luther-macht-Druck Heftdiskussion] im [[Comicforum]] ([https://web.archive.org/web/20210518001030/https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache%3Ahttps%3A%2F%2Fwww.comicforum.de%2Farchive%2Findex.php%2Ft-153211.html Archivierte Ansicht])
+
:*[http://www.comicforum.de/showthread.php?153211-Mosaik-489-Luther-macht-Druck Heftdiskussion] im [[Comicforum]]
:*[http://www.tangentus.de/a489.htm Eintrag bei Tangentus]
:*[http://www.tangentus.de/a489.htm Eintrag bei Tangentus]
:*[http://www.orlandos.de/comoabh_489.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
:*[http://www.orlandos.de/comoabh_489.htm ausführliche Rezension bei Orlando]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge