Bearbeiten von Marquis of Worchester

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Worcester.gif|left]]
+
Der '''Marquis of Worchester''' wird im [[Denis-Papin-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] als der Autor des ''[[Buch der hundert Erfindungen|Buches der hundert Erfindungen]]'' erwähnt. Das historische Vorblid für ihn ist '''Edward Somerset, 2nd Marquess of Worcester''' (ca. 1601-1667).
-
Der '''Marquis of Worchester''' wird im [[Denis-Papin-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] als der Autor des ''[[Buch der hundert Erfindungen|Buches der hundert Erfindungen]]'' erwähnt. Das historische Vorbild für ihn ist '''Edward Somerset, 2nd Marquess of Worcester''' (ca. 1601-1667).
+
== Der MOSAIK-Marquis ==
== Der MOSAIK-Marquis ==
-
Der Marquis hatte um die Mitte des 17. Jahrhunderts sein ''Buch der hundert Erfindungen'' veröffentlicht, worin er u.a. die Funktionsweise einer [[Dampfmaschine]] beschrieb. Eine solche Maschine hat ein halbes Jahrhundert später der Ingenieur [[Thomas Savery]] - im Gegensatz zu Worchester - tatsächlich gebaut. Er sieht sich deshalb als rechtmäßigen Inhaber aller Rechte an dieser Erfindung und lässt mit Hilfe der [[Digedags]] alle Exemplare des Buches verschwinden, die sich in [[London]] auftreiben lassen. Den sicher längst verstorbenen Marquis dürfte das nicht weiter interessieren, wohl aber seine Erben.
+
Der Marquis hatte um die Mitte des 17. Jahrhunderts sein ''Buch der hundert Erfindungen'' veröffentlicht, worin er u.a. die Funktionsweise einer [[Dampfmaschine]] beschrieb. Eine solche Maschine hat ein halbes Jahrhundert später der Ingenieur [[Thomas Savery]] - im Gegensatz zu Worchester - tatsächlich gebaut. Er sieht sich deshalb als rechtmäßigen Inhaber aller Rechte an dieser Erfindung und lässt mit Hilfe der [[Digedags]] alle Exemplare des Buches verschwinden, die sich in [[London]] aufteiben lassen. Den sicher längst verstorbenen Marquis dürfte das nicht weiter interessiert haben, wohl aber seine Erben.
== Der historische Marquess und seine Erfindung ==
== Der historische Marquess und seine Erfindung ==
Zeile 12: Zeile 11:
Die gelegentlich (z.B. bei Matschoss, ''[[Die Entwicklung der Dampfmaschine]]'', S. 284) zu findende Behauptung, Worcesters Patent von 1661 beziehe sich ebenfalls auf diese Dampfmaschinenerfindung, ist irrig. Das Patent #131 betrifft Uhren, Feuerwaffen, Pferdetransport und Bootsfahrt (vgl. dazu den Originalwortlaut bei Woodcroft, S. 23f, oder bei Dircks, Appendix B, S. 557).
Die gelegentlich (z.B. bei Matschoss, ''[[Die Entwicklung der Dampfmaschine]]'', S. 284) zu findende Behauptung, Worcesters Patent von 1661 beziehe sich ebenfalls auf diese Dampfmaschinenerfindung, ist irrig. Das Patent #131 betrifft Uhren, Feuerwaffen, Pferdetransport und Bootsfahrt (vgl. dazu den Originalwortlaut bei Woodcroft, S. 23f, oder bei Dircks, Appendix B, S. 557).
-
Saverys Sorge um seine Ansprüche als Erfinder resultierten stattdessen aus einem Vertrag zwischen Worcester und König Karl II. vom 3. Juni 1663, in dem dem Marquess und seinen Erben das alleinige Recht auf die Nutzung seiner "Wasserhebemaschine" (d.h. der Dampfmaschine) auf 99 Jahre gewährt wurde; die königliche Schatzkammer sollte dafür ein Zehntel des Gewinns erhalten (Originalwortlaut bei Dircks, Appendix C, S. 563ff). Da diese Wasserhebemaschine jedoch nie geschäftlich eingesetzt wurde - Worcester starb bereits 1667 -, Savery selbst gute Kontakte zum Königshaus hatte und es wohl doch einige Unterschiede zwischen seiner und Worcesters Erfindung gab, kamen die Vertragsbestimmungen offenbar nicht zur Anwendung. Ob - wie kolportiert - Savery seine Chancen verbessern konnte, indem er einfach Exemplare des privat publizierten Buchs des Marquess vernichtete, sei dahingestellt.
+
Saverys Sorge um seine Ansprüche als Erfinder resultierten stattdessen aus einem Vertrag zwischen Worcester und König Karl II. vom 3. Juni 1663, in dem dem Marquess und seinen Rechtsnachfolgern das alleinige Recht auf die Nutzung seiner "Wasserhebemaschine" (d.h. der Dampfmaschine) auf 99 Jahre gewährt wurde; die königliche Schatzkammer sollte dafür ein Zehntel des Gewinns erhalten (Originalwortlaut bei Dircks, Appendix C, S. 563ff). Da diese Wasserhebemaschine jedoch nie geschäftlich eingesetzt wurde - Worcester starb bereits 1667 -, Savery selbst gute Kontakte zum Königshaus hatte und es wohl doch einige Unterschiede zwischen seiner und Worcesters Erfindung gab, kamen die Vertragsbestimmungen offenbar nicht zur Anwendung. Ob - wie kolportiert - Savery seine Chancen verbessern konnte, indem er einfach Exemplare des privat publizierten Buchs des Marquess vernichtete, sei dahingestellt.
-
== Worcester oder Worchester, Marquess oder Marquis? ==
+
== Worcester oder Worchester? ==
-
Warum der MOSAIK-Marquis ein zusätzliches H im Namen trägt, ist rätselhaft. [[Thomas Kramer]]s Erklärung im ersten ''[[MOSAIK Fan-Buch]]'' (S. 78), man habe mit dem Namen der Soße spielen wollen, die im MOSAIK bekanntlich ''Worchester-Soße'' heißt (vgl. das Buch ''[[100 Arten Worchester-Soße]]''), löst die Frage auch nicht, denn in Wirklichkeit lautet deren Name ebenfalls ''Worcester Sauce'' bzw. ''Worcestershire Sauce''.
+
Warum der MOSAIK-Marquis ein zusätzliches H im Namen trägt, ist rätselhaft. [[Thomas Kramer]]s Erklärung im ersten ''[[MOSAIK Fan-Buch]]'' (S. 78), man habe mit dem Namen der Soße spielen wollen, die im MOSAIK bekanntlich ''Worchester-Soße'' heißt (vgl. das Buch ''[[100 Arten Worchester-Soße]]''), geht fehl, denn in Wirklichkeit lautet deren Name auch ''Worcester Sauce'' bzw. ''Worcestershire Sauce''.
-
 
+
-
''Marquess'' ist die heute übliche Form des [[engl]]ischen Titels (entspricht dem deutschen ''Markgraf''). Früher war aber auch in [[Großbritannien]] die [[französisch]]e Schreibweise ''Marquis'' gebräuchlich (vgl. oben die Bildunterschrift), weshalb ihre Verwendung im MOSAIK keinen [[Anachronismus]] darstellt.
+
== Weiterführende Lektüre ==
== Weiterführende Lektüre ==
Zeile 29: Zeile 26:
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Grafen und Co.]]
+
[[Kategorie:Hochadel]]
-
[[Kategorie:Maschinenbauingenieure]]
+
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
-
[[Kategorie:Pionier der Dampfkraft]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge