Bearbeiten von Mühlenschiff

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Mühlenschiff2.jpg|right|frame|Konstruktionszeichnung an der [[Wirtshaus im dalmatinischen Dorf|Wirtshauswand]]]]
[[Bild:Mühlenschiff2.jpg|right|frame|Konstruktionszeichnung an der [[Wirtshaus im dalmatinischen Dorf|Wirtshauswand]]]]
== Bau und Funktionsweise ==
== Bau und Funktionsweise ==
-
Als im [[dalmatinischen Dorf]] bekannt wird, dass der [[Capitano]] Verstärkung aus [[Venedig]] angefordert hat, erfindet Brabax ein Schiff, das ein Anlegen der erwarteten [[Galeere beim dalmatinischen Dorf|Galeere]] verhindern soll. Es wird - nach dem Vorbild von [[Petars Mühle]] - mit riesigen Schaufelrädern ausgestattet sein, und [[Petar der Müller]] selbst muss es über ein Laufrad antreiben. An den Schaufelrädern sind zunächst Äxte befestigt.
+
:Als im [[dalmatinischen Dorf]] bekannt wird, dass der [[Capitano]] Verstärkung aus [[Venedig]] angefordert hat, erfindet Brabax ein Schiff, das ein Anlegen der erwarteten [[Galeere beim dalmatinischen Dorf|Galeere]] verhindern soll. Es wird - nach dem Vorbild von [[Petars Mühle]] - mit riesigen Schaufelrädern ausgestattet sein, und [[Petar der Müller]] selbst muss es über ein Laufrad antreiben. An den Schaufelrädern sind sich zunächst Äxte befestigt.
-
<br>Brabax skizziert zunächst eine Konstruktionszeichnung an die weiße Wand des Wirtshauses. Man kann deutlich Grund- und Aufriss erkennen. Damit ist Brabax wieder einmal seiner Zeit - um mindestens 70 Jahre - voraus, denn es war bis zum Ende des 17. Jahrhunderts eher üblich, den beauftragten Meistern einer Werkstatt das gewünschte Ergebnis zu beschreiben. Außerdem ist die von Brabax angewendete Methode bei der Vielzahl der beteiligten Dörfler und Gewerke durchaus ergebnisbeschleunigend.
+
-
Das ganze Dorf beteiligt sich am Bau (insbesondere der [[Fallen stellender dicker Dörfler (Adria-Serie)|Fallensteller]], der [[Dörfler mit fellbesetzter Weste und rotblauer Mütze (Adria-Serie)|stellvertretende Bürgermeister]], der [[Dörfler mit weißer Fellweste und Schnauzer (Adria-Serie)|Dörfler mit weißer Fellweste]] und der [[Dörfler mit Bart und roter Mütze (Adria-Serie)|dicke Dörfler mit Bart und roter Mütze]]). Die Fischer stellen den Rumpf zur Verfügung, der [[Stellmacher im dalmatinischen Dorf|Stellmacher]] baut den Antrieb nach dem Vorbild des Wasserrades der [[Petars Mühle|Mühle]].
+
:Das ganze Dorf beteiligt sich am Bau (insbesondere der [[Fallen stellender dicker Dörfler (Adria-Serie)|Fallensteller]], der [[Dörfler mit fellbesetzter Weste und rotblauer Mütze (Adria-Serie)|stellvertretende Bürgermeister]], der [[Dörfler mit weißer Fellweste und Schnauzer (Adria-Serie)|Dörfler mit weißer Fellweste]] und der [[Dörfler mit Bart und roter Mütze (Adria-Serie)|dicke Dörfler mit Bart und roter Mütze]]). Die Fischer stellen den Rumpf zur Verfügung, der Stellmacher baut das Getriebe.
== Erste Fahrt ==
== Erste Fahrt ==
-
Plangemäß läuft das Mühlenschiff vom Stapel und stellt die venezianische Galeere in der Bucht vor dem Dorf. Außer dem Müller im Laufrad sowie den [[Abrafaxe]]n und [[Harlekin]] auf dem Hinterschiff befinden sich noch zwei weitere Dörfler als [[erste Mühlenschiffbesatzung]] auf dem Vorderschiff. Mit zwei eleganten Schwüngen fährt das Boot einmal links und einmal rechts an der Galeere entlang und "rasiert" mit seinen rotierenden Äxten deren Ruder ab (vgl. auch [[Mosaik von Hannes Hegen 24 - Die Digedags und der Aufstand der Fischer]]). Der unfähige [[Kapitän der Galeere beim dalmatinischen Dorf|Kapitän]] ist nicht in der Lage, nunmehr auf Segelbetrieb umzustellen, so dass die Galeere hilflos in die Klippen treibt. Die Besatzung und die Passagiere retten sich an Land und gelangen so schließlich doch ins [[venezianisches Kastell|Kastell]].
+
:Plangemäß läuft das Mühlenschiff vom Stapel und stellt die venezianische Galeere in der Bucht vor dem Dorf. Außer dem Müller im Laufrad sowie den [[Abrafaxe]]n und [[Harlekin]] auf dem Hinterschiff befinden sich noch zwei weitere Dörfler als [[erste Mühlenschiffbesatzung]] auf dem Vorderschiff. Mit zwei eleganten schwüngen fährt das Boot einmal links und einmal rechts an der Galeere entlang und "rasiert" mit seinen rotierenden Äxten deren Ruder ab (vgl. auch [[Mosaik von Hannes Hegen 24 - Die Digedags und der Aufstand der Fischer]]). Der unfähige [[Kapitän der Galeere beim dalmatinischen Dorf|Kapitän]] ist nicht in der Lage, nunmehr auf Segelbetrieb umzustellen, so dass die Galeere hilflos in die Klippen treibt. Die Besatzung und die Passagiere retten sich an Land und gelangen so schließlich doch ins [[venezianisches Kastell|Kastell]].
-
Das Mühlenschiff hingegen kehrt wohlbehalten ins [[dalmatinische Dorf]] zurück, wo seiner Besatzung - trotz des letzlichen Scheiterns der Mission - ein triumphaler Empfang bereitet wird.
+
:Das Mühlenschiff hingegen kehrt wohlbehalten ins [[dalmatinische Dorf]] zurück, wo seiner Besatzung - trotz des letzlichen Scheiterns der Mission - ein triumphaler Empfang bereitet wird.
[[Bild:Mühlenschiff3.jpg|left|framed|Mühlenschiff auf großer Fahrt]]
[[Bild:Mühlenschiff3.jpg|left|framed|Mühlenschiff auf großer Fahrt]]
== Zweite Fahrt ==
== Zweite Fahrt ==
-
Um den [[Venedig|Venezianern]] fünf Galeeren liefern zu können, verabredet [[Harlekin]] mit dem türkischen [[Pascha]] ein [[Schiffsrennen auf der Adria|Wettrennen]]: Das Mühlenschiff gegen die [[schnellste Galeere des Paschas]]. Diesmal gehören außer Harlekin, den Abrafaxen und natürlich dem [[Petar der Müller|Müller]] zwei andere Dörfler zur Besatzung des Bootes, der [[Dörfler mit fellbesetzter Weste und rotblauer Mütze (Adria-Serie)|stellvertretende Bürgermeister]] und der [[Dörfler auf dem Mühlenschiff mit Michel-Mütze (Adria-Serie)|Dörfler mit Michelmütze]]. Die Schaufelräder sind nicht mehr mit Äxten verstärkt.  
+
:Um den [[Venedig|Venezianern]] fünf Galeeren liefern zu können, verabredet [[Harlekin]] mit dem türkischen [[Pascha]] ein Wettrennen: Das '''Mühlenschiff''' gegen die [[schnellste Galeere des Paschas]]. Diesmal gehören außer Harlekin, den Abrafaxen und natürlich dem [[Petar der Müller|Müller]] zwei andere Dörfler zur Besatzung des Bootes, der [[Dörfler mit fellbesetzter Weste und rotblauer Mütze (Adria-Serie)|stellvertretende Bürgermeister]] und der [[Dörfler auf dem Mühlenschiff mit Michel-Mütze (Adria-Serie)|Dörfler mit Michelmütze]]. Die Schaufelräder sind nicht mehr mit Äxten verstärkt.  
-
Obwohl der [[Capitano]] und [[Scaramuccio]] versuchen, vom neuen [[Weinfass-Schiff]] aus das Rennen zu sabotieren, siegt das Mühlenschiff regulär und der Pascha muss die fünf Galeeren herausrücken. Er kommt sich dabei mächtig schlau vor, da die zugehörige Ruderbesatzung nicht mit inbegriffen war, doch legt der Müller einfach den Rückwärtsgang ein und [[Schaschlykmethode|spießt die Schiffe wie ein Schaschlik auf]]. Danach geht es ab nach Hause.
+
Obwohl der [[Capitano]] und [[Scaramuccio]] versuchen, vom neuen [[Weinfass-Schiff]] aus das Rennen zu sabotieren, siegt das Mühlenschiff regulär und der Pascha muss die fünf Galeeren herausrücken. Er kommt sich dabei mächtig schlau vor, da die zugehörige Ruderbesatzung nicht mit inbegriffen war, doch legt der Müller einfach den Rückwärtsgang ein und spießt die Schiffe wie ein Schaschlik auf. Danach geht es ab nach Hause.
-
In der Nähe des [[venezianisches Kastell|Kastells]] werden die Galeeren den Venezianern übergeben. Der Müller, weit entfernt davon, erschöpft zu sein, will den [[Bewohner des dalmatinischen Dorfes|Dorfbewohnern]] bei der Einfahrt in die Bucht ein besonders eindrucksvolles Schauspiel bieten und legt sich nochmal ordentlich ins Zeug. Doch diesen Kraftakt übersteht das Mühlenschiff nicht und zerbirst. Die Besatzungsmitglieder werden gerettet.
+
:In der Nähe des [[venezianisches Kastell|Kastells]] werden die Galeeren den Venezianern übergeben. Der Müller, weit entfernt davon, erschöpft zu sein, will den [[Bewohner des dalmatinischen Dorfes|Dorfbewohnern]] bei der Einfahrt in die Bucht ein besonders eindrucksvolles Schauspiel bieten und legt sich nochmal ordentlich ins Zeug. Doch diesen Kraftakt übersteht das Mühlenschiff nicht und zerbirst. Die Besatzungsmitglieder werden gerettet.
-
== Das Mühlenschiff im Kalender 2016 ==
+
== Das Mühlenschiff ist in folgenden Mosaikheften zu sehen ==
-
Im Juni-Blatt des Kalender 2016 - [[Eine Reise durch Deutschland]] sind die Abrafaxe bei einer Fahrt mit dem Mühlenschiff im Wasserbecken vor dem [[Völkerschlachtdenkmal]] in [[Leipzig]] zu sehen. [[Abrax]] hält einen Rettungsring bereit, [[Califax]] genießt die schnelle Fahrt, während Brabax eine Kollision mit einem anderen Boot befürchtet.
+
[[3/76]], [[8/76]], [[9/76]], [[10/76]], [[11/76]]
-
== Das Mühlenschiff ist in folgenden Mosaikheften und einem Kalender zu sehen ==
+
[[Kategorie:Adria-Serie (Transportmittel)]]
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[3/76]], [[8/76]], [[9/76]], [[10/76]], [[11/76]]
+
[[Kategorie:Adria-Serie (Erfindung)]]
-
[[Cameo]]: [[421]] (in Brabax' [[Traum]]), [[475]] (im Hafen von [[Apollonia]])
+
[[Kategorie:Schiff]]
-
[[Mosaik-Kalender - Die Abrafaxe 2016 - Eine Reise durch Deutschland]] (Juni-Blatt)
+
-
 
+
-
[[Kategorie:Adria-Serie (Transportmittel)|Muhlenschiff]]
+
-
[[Kategorie:Adria-Serie (Erfindung)|Muhlenschiff]]
+
-
[[Kategorie:Ruderboot|Muhlenschiff]]
+
-
[[Kategorie:Wrack|Muhlenschiff]]
+
-
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Transportmittel)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge