Bearbeiten von Kurt Feltz

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kurt Feltz''' (1910-1982) war - unter zahlreichen Pseudonymen wie '''Heinzli''' oder '''Johnny Halvey''' - einer der erfolgreichsten deutschen Schlagertexter und Musikproduzenten. Drei seiner Werke werden im MOSAIK zitiert, gesungen oder genannt.
'''Kurt Feltz''' (1910-1982) war - unter zahlreichen Pseudonymen wie '''Heinzli''' oder '''Johnny Halvey''' - einer der erfolgreichsten deutschen Schlagertexter und Musikproduzenten. Drei seiner Werke werden im MOSAIK zitiert, gesungen oder genannt.
-
 
-
Weitere bekannte Lieder von ihm sind z.B. ''[https://www.youtube.com/watch?v=B13iJJdrbZw Heißer Sand]'' (Mina), ''[https://www.youtube.com/watch?v=CJcGJjg4DPM Spiel noch einmal für mich, Habañero]'' (Caterina Valente) und ''[https://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM Wer soll das bezahlen?]'', jeweils zu den Melodien verschiedener Komponisten.
 
== Kurt Feltz' Werke im MOSAIK ==
== Kurt Feltz' Werke im MOSAIK ==
-
Gleich in Heft [[1]] zitiert [[Digedag]] aus dem Schlager ''[[Wenn es Nacht wird in Paris]]'', den Feltz unter dem Pseudonym "Heinzli" 1954 für Caterina Valente geschrieben hatte (nach der Titelmusik aus dem gleichnamigen Film).
+
Gleich in Heft [[1]] zitiert [[Digedag]] aus dem Schlager ''[[Wenn es Nacht wird in Paris]]'', den Feltz unter dem Pseudonym "Heinzli" 1954 für Caterina Valente geschrieben hatte (nach der Melodie des Chansons ''Cœur de Paris'' von André Claveau aus dem Jahre 1951).
Kurz darauf in Heft [[2]] singen drei Matrosen auf dem [[Babuk-Schiff]] das Lied ''[[Jim, Jonny und Jonas]]''. Dessen Text stammt ebenfalls von Feltz alias "Heinzli" (diesmal nach dem Countrysong ''Cherokee Waltz'' von Johnny Bond aus dem Jahre 1950) und wurde 1954 erstmals vom ''Hula Hawaiian-Quartett'' aufgenommen.
Kurz darauf in Heft [[2]] singen drei Matrosen auf dem [[Babuk-Schiff]] das Lied ''[[Jim, Jonny und Jonas]]''. Dessen Text stammt ebenfalls von Feltz alias "Heinzli" (diesmal nach dem Countrysong ''Cherokee Waltz'' von Johnny Bond aus dem Jahre 1950) und wurde 1954 erstmals vom ''Hula Hawaiian-Quartett'' aufgenommen.
-
Im [[Abrafaxe-Onepager]] ''[[Rolling Stone]]'' werden zahlreiche Lieder erwähnt, darunter auch ''[[Immer wieder sonntags]]'' von ''[[Cindy & Bert]]''. Das Lied aus dem Jahre 1973 stammt von Kurt Feltz, diesmal unter dem Pseudonym "Johnny Halvey".
+
Im [[Abrafaxe-Onepager]] ''[[Rolling Stone]]'' werden zahlreiche Lieder erwähnt, darunter auch ''[[Immer wieder sonntags]]'' von ''[[Cindy & Bert]]''. Das Lied stammt von Kurt Feltz, diesmal unter dem Pseudonym "Johnny Halvey".
== Externer Verweis ==
== Externer Verweis ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge