Bearbeiten von Kristallhöhle in den Pyrenäen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:kristallhöhle.jpg|right|frame|Das erste Zeittor]]
[[Bild:kristallhöhle.jpg|right|frame|Das erste Zeittor]]
-
Die '''Kristallhöhle in den Pyrenäen''' ist ein [[Zeittor]], welches sowohl die [[Abrafaxe]] als auch [[Don Ferrando]] für einen [[Zeitsprung]] nutzten. Es wurde bisher immer in eine Richtung betreten, nämlich aus Frankreich kommend. Dabei führte es die Benutzer, egal aus welcher Ausgangszeit sie das Tor betraten, immer ins Spanien der Zeit um 1578. Die Kristallhöhle in den [[Pyrenäen]] ist in dieser Hinsicht das zuverlässigste Zeitor des [[MOSAIK]]-Universums. Die umgekehrte Nutzung des Zeittores ist vermutlich nicht möglich, allerdings wurde diese Möglichkeit noch nicht getestet.
+
Die '''Kristallhöhle in den Pyrenäen''' ist ein [[Zeittor]], welches sowohl die [[Abrafaxe]], als auch [[Don Ferrando]] schon für einen [[Zeitsprung]] nutzten. Es wurde bisher immer in eine Richtung betreten, nämlich aus Frankreich kommend. Dabei führte es die Benutzer, egal aus welcher Ausgangszeit sie das Tor betraten, immer ins Spanien der Zeit um 1578. Die Kristallhöhle in den [[Pyrenäen]] ist in dieser Hinsicht das zuverlässigste Zeitor des [[MOSAIK]]-Universums. Die umgekehrte Nutzung des Zeittores ist vermutlich nicht möglich, allerdings wurde diese Möglichkeit noch nicht getestet.
* Das erste mal gerieten die Abrafaxe durch Zufall im Heft [[1/81]] in diese Höhle, als sie beim Abstieg aus den [[Pyrenäen]] stolperten und hineinfielen. Es war für sie offenbar ihr erster Zeitsprung. Seine Wirkung verglichen sie mit elektrischem Strom.
* Das erste mal gerieten die Abrafaxe durch Zufall im Heft [[1/81]] in diese Höhle, als sie beim Abstieg aus den [[Pyrenäen]] stolperten und hineinfielen. Es war für sie offenbar ihr erster Zeitsprung. Seine Wirkung verglichen sie mit elektrischem Strom.
Zeile 10: Zeile 10:
-
Es gibt drei weitere Zeittore, die durch die Kraft blau leuchtender Kristalle funktionieren:  
+
Es gibt zwei weitere Zeittore, die durch die Kraft blau leuchtenden Kristalle funktionieren: das [[Labyrinth unter dem Kreml]] und das [[unterirdisches Stollensystem im Tempelberg|unterirdische Stollensystem im Tempelberg]].
-
* das [[Labyrinth unter dem Kreml]]
+
-
* das [[unterirdisches Stollensystem im Tempelberg|unterirdische Stollensystem im Tempelberg]]  
+
-
* der "Pfad ohne Wiederkehr" in der [[Höhle der Eora]] in [[Australien]]
+
-
 
+
-
== Die Kristallhöhle in den Pyrenäen ist Schauplatz in folgenden Heften  ==
+
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[1/81]], [[254]]
+
-
erwähnt in [[279]]
+
-
[[Fancomic]]: [[Der Fluch des Don Ferrando]]
+
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Fluch des Don Ferrando (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Zeittor]]
[[Kategorie:Zeittor]]
[[Kategorie:Höhlen und Gänge]]
[[Kategorie:Höhlen und Gänge]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge