Bearbeiten von Kite

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Obsthändler in Achetaton_2.jpg|right|frame|<s>Dreißig Silberlinge</s> Drei Kiten Kupfer]]
+
[[Bild:Obsthändler in Achetaton_2.jpg|right|frame|Drei Kiten Kupfer]]
'''Kite''' ist eine reale Tausch[[währung]] im [[Mosaik ab 1976]].
'''Kite''' ist eine reale Tausch[[währung]] im [[Mosaik ab 1976]].
== Die Währung im Mosaik==
== Die Währung im Mosaik==
-
Nachdem [[Abrax]] die von ihm verspeisten [[Feigen]] nicht bezahlen kann, erklärt sich ein freundlicher [[Anwerber in Achetaton|Soldat]] bereit, seine Schulden zu begleichen. Der [[Obsthändler in Achetaton|Obsthändler]] nutzt die Gunst der Stunde und erhöht seine finanziellen Forderungen von zwei auf drei Kiten [[Kupfer]]. Der Soldat übergibt mit einem Lächeln auf den Lippen die geforderte Kupfermenge. Als Gegenleistung verlangt der Menschenfreund - nur für die Unterlagen!, wie er betont -, dass Abrax seinen Daumenabdruck auf einem Tontäfelchen hinterlässt. Kaum hat sich Abrax auf dem Täfelchen verewigt, ist es mit der Freundlichkeit der Soldaten vorbei. Sie packen den verdutzten Kobold, teilen ihm hämisch grinsend mit, dass er sich soeben zu zwanzig Jahren Armeedienst verpflichtet habe, und liefern ihn beim [[Mimi|Kommandanten]] der neuen [[Kaserne in Achetaton|Kaserne]] in [[Achetaton]] ab.
+
Nachdem [[Abrax]] die von ihm verspeisten [[Feigen]] nicht bezahlen kann erklärt sich ein freundlicher [[Anwerber in Achetaton|Soldat]] bereit seine Schulden zu begleichen. Der [[Obsthändler in Achetaton|Obsthändler]] nutzt die Gunst der Stunde und erhöht seine finanziellen Forderungen von zwei auf drei Kiten Kupfer. Der Soldat übergibt mit einem Lächeln auf den Lippen die geforderte Kupfermenge. Als Gegenleistung verlangt der Menschenfreund, nur für die Unterlagen wie er betont, dass Abrax seinen Daumenabdruck auf einem Tontäfelchen hinterlässt. Kaum hat sich Abrax auf dem Täfelchen verewigt ist es mit der Freundlichkeit der Soldaten vorbei. Sie packen den verdutzten Kobold, teilen ihm hämisch grinsend mit, dass er sich soeben zu zwanzig Jahren Armeedienst verpflichtet hat und liefern ihn beim [[Mimi|Kommandanten]] der neuen [[Kaserne in Achetaton|Kaserne]] in [[Achetaton]] ab.
== Das reale Vorbild ==
== Das reale Vorbild ==
-
Kite war eine reale Gewichtseinheit der alten [[Ägypten|Ägypter]]. Da die alten Ägypter kein Geld kannten, tauschten sie die verschiedensten Waren untereinander. Zur Mengenbestimmung wurden Stein- und Metallgewichte verwendet. Bereits im Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) wurde dafür die Gewichtseinheit '''Deben''' eingeführt. Anfangs unterschieden sich die Gewichte in den einzelnen Landesteilen voneinander. Ab dem Neuen Reich (1550 - 1070 v. Chr) wurde der Deben auf ein einheitliches Gewicht, welches etwa 91 g entsprach, normiert. Ein Deben unterteilte sich in zehn Kiten. Ein Kite entspricht somit einem Gewicht von ca. 9,1 g.  
+
Kite war eine reale Gewichtseinheit der alten [[Ägypten|Ägypter]]. Da die alten Ägypter kein Geld kannten tauschten sie die verschiedensten Waren untereinander. Zur Mengenbestimmung wurden Stein- und Metallgewichte verwendet. Bereits im alten Reich (2707–2216 v. Chr.) wurde dafür die Gewichtseinheit '''Deben''' eingeführt. Anfangs unterschieden sich die Gewichte in den einzelnen Landesteilen von einander. Ab dem neuen Reich (1550 - 1070 v. Chr) wurde der Deben auf ein einheitliches Gewicht, welches etwa 91 g entsprach, normiert. Ein Deben unterteilte sich in zehn Kiten. Ein Kite entspricht somit einem Gwewicht von ca. 9,1 g.  
== Externe Links ==
== Externe Links ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge