Bearbeiten von Katharina II.

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:katharina.jpg|right|frame|Zarin Katharina II.]]
[[Bild:katharina.jpg|right|frame|Zarin Katharina II.]]
-
'''Katharina II.''' ist eine Figur in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. In der [[Katharina-II-Serie]] des [[Mädchen-Mosaik]] tritt die [[Askanier]]in als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von [[Anhalt]]-Zerbst auf. Weiterhin wird die Zarin in der Heftreihe ''[[Die ABRAFAXE]]'' erwähnt.
+
'''Katharina II.''' ist eine Figur in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Im [[Nebenuniversum]] [[Anna, Bella & Caramella]] tritt sie als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von [[Anhalt]]-Zerbst auf. Weiterhin wird die Zarin in der Heftreihe ''[[Die ABRAFAXE]]'' erwähnt.
== Im Mosaik von Hannes Hegen ==
== Im Mosaik von Hannes Hegen ==
Als die [[Digedags]] im Jahre 1766 auf der [[Queen of Palmyra]] die Stadt [[St. Petersburg]] erreichen, ist Katharina II. die regierende Zarin von [[Russland]]. Die Zarin (im Text Kaiserin genannt) empfängt die englischen Gäste im großen Thronsaal. Sie bedankt sich für die mitgebrachte [[Thomas Newcomen|Newcomen]]-Dampfmaschine, stellt jedoch stolz die Pläne einer [[Polsunows Dampfmaschine|russischen Dampfmaschine]] vor, die der Schichtmeister [[Iwan Iwanowitsch Polsunow|Polsunow]] erfunden hat. Als die englischen Ingenieure die russische Maschine loben, entsendet sie einen [[Pjotr Alexejewitsch|Sonderkurier]], welcher dem Schichtmeister als Belohnung für die Erfindung 400 Goldrubel und die Ernennungsurkunde zum Ingenieur-Kapitän überbringen soll. Die [[Digedags]] erhalten von der Zarin die Genehmigung, ihn zu begleiten.
Als die [[Digedags]] im Jahre 1766 auf der [[Queen of Palmyra]] die Stadt [[St. Petersburg]] erreichen, ist Katharina II. die regierende Zarin von [[Russland]]. Die Zarin (im Text Kaiserin genannt) empfängt die englischen Gäste im großen Thronsaal. Sie bedankt sich für die mitgebrachte [[Thomas Newcomen|Newcomen]]-Dampfmaschine, stellt jedoch stolz die Pläne einer [[Polsunows Dampfmaschine|russischen Dampfmaschine]] vor, die der Schichtmeister [[Iwan Iwanowitsch Polsunow|Polsunow]] erfunden hat. Als die englischen Ingenieure die russische Maschine loben, entsendet sie einen [[Pjotr Alexejewitsch|Sonderkurier]], welcher dem Schichtmeister als Belohnung für die Erfindung 400 Goldrubel und die Ernennungsurkunde zum Ingenieur-Kapitän überbringen soll. Die [[Digedags]] erhalten von der Zarin die Genehmigung, ihn zu begleiten.
-
 
+
-
== Die ABRAFAXE ==
+
-
[[Brabax]] erwähnt Katharina die Große, nachdem die korrekte Historie um den [[Orlow-Diamant]]en wieder hergestellt wurde, die [[Lennox]] zuvor änderte. Der wertvolle Stein gelangt über [[London]] und [[Amsterdam]] in den Besitz des [[Graf Orlow|Grafen Orlow]], der ein Günstling der Zarin war. Sie ließ den Stein in ihr Zepter einfassen, das man noch heute im [[Kreml]] bewundern kann.
+
-
 
+
== Im Mädchen-Mosaik ==
== Im Mädchen-Mosaik ==
{{stub}}
{{stub}}
Zeile 21: Zeile 18:
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
+
[[Kategorie:Anna, Bella und Caramella (Figur)]]
-
[[Kategorie:Katharina-II-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]
-
[[Kategorie:Zaren und Co.]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge