Bearbeiten von Katenga

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
==Lage, Beschaffenheit und Einwohner==
==Lage, Beschaffenheit und Einwohner==
-
Das Gebiet um Katenga befindet sich ganz im Nordosten der [[Republikanische Union|Republikanischen Union]]. Es ist erst kürzlich durch einen Vertrag mit den Stammesfürsten der Union beigetreten. Eigentlich bezeichnet Katenga hauptsächlich den Hauptsiedlungsort des Gebietes bzw. die dort später entstehende Stadt; der Name wird aber synchron auch für das ganze Eingeborenengebiet verwendet. In seinem Norden grenzt das Katenga-Gebiet an das Territorium des [[Großneonisches Reich|Großneonischen Reiches]]. Landschaftlich besteht es (bisher) aus dichtem Dschungel, einer Art tropischem Regenwald. Von der Südwestecke Katengas zieht sich Richtung Nordosten das [[Klapperschlangengebirge]]. Die Westgrenze des Gebietes wird durch den [[Alligatorenstrom]] gebildet. Neben einem beachtlichen Reichtum an Tierarten verfügt Katenga über beachtliche Rohstoffvorkommen, vor allem [[Erdöl]] und [[Erdgas]].
+
Das Gebiet um Katenga befindet sich ganz im Nordosten der [[Republikanische Union|Republikanischen Union]]. Es ist erst kürzlich durch einen Vertrag mit den Stammesfürsten der Union beigetreten. Eigentlich bezeichnet Katenga hauptsächlich den Hauptsiedlungsort des Gebietes bzw. die dort später entstehende Stadt; der Name wird aber synchron auch für das ganze Eingeborenengebiet verwendet. In seinem Norden grenzt das Katenga-Gebiet an das Territorium des [[Großneonisches Reich|Großneonischen Reiches]]. Landschaftlich besteht es (bisher) aus dichtem Dschungel, einer Art tropischem Regenwald. Von der Südwestecke Katengas zieht sich Richtung Nordosten das Klapperschlangengebirge. Die Westgrenze des Gebietes wird durch den [[Alligatorenstrom]] gebildet. Neben einem beachtlichen Reichtum an Tierarten verfügt Katenga über beachtliche Rohstoffvorkommen, vor allem [[Erdöl]] und [[Erdgas]].
Das Katenga-Gebiet wird von mindestens einem [[Ureinwohner von Katenga|Eingeborenen-Stamm]] bewohnt, den Katenganern. Diese sprechen eine recht seltsame Stammessprache. Oberhaupt des Stammes ist der [[Häuptling von Katenga]]. Vor <s>der Einverleibung</s> dem freiwilligen Beitritt zur Union pflegte der Stamm offenbar noch eine recht unberührte indigene Kultur und Religion.
Das Katenga-Gebiet wird von mindestens einem [[Ureinwohner von Katenga|Eingeborenen-Stamm]] bewohnt, den Katenganern. Diese sprechen eine recht seltsame Stammessprache. Oberhaupt des Stammes ist der [[Häuptling von Katenga]]. Vor <s>der Einverleibung</s> dem freiwilligen Beitritt zur Union pflegte der Stamm offenbar noch eine recht unberührte indigene Kultur und Religion.
Zeile 10: Zeile 10:
==Ereignisse im Mosaik==
==Ereignisse im Mosaik==
[[Bild:Future_Katenga.jpg|right|frame|Das Katenga der Zukunft: Erdöl und Beton statt Regenwald]]
[[Bild:Future_Katenga.jpg|right|frame|Das Katenga der Zukunft: Erdöl und Beton statt Regenwald]]
-
Die [[Digedags]] erreichen das Katenga-Gebiet, als sie nach einer verunglückten Dschungelflusstour nebst ihrem Begleiter, [[Meister Funke]], an Land gehen müssen. Der Stammeshäuptling hält sie  allerdings für Diebe, die es auf seinen Stammesschatz abgesehen haben. Eine Bande von [[Erdöl-Piraten]] hat nämlich den Häuptling entsprechend manipuliert, um ungestört und illegal Öl in das Reich [[schmuggel]]n zu können. Die Digedags können den Irrtum zunächst nicht aufklären und werden des Gebietes verwiesen. Das Verhältnis zu den Katenganern ändert sich aber, als die Digedags den Stammesbruder [[Palipapu]], der bei der Explosion eines Erdölbohrturms ins Wasser geschleudert wird, retten können. Zum Dank verbrüdert sich Palipapu mit den Digedags und stellt sie sodann dem Häuptling als seine Retter vor. Die Digedags dürfen nun ganz offiziell den [[Tempel von Katenga]], das mit einem [[Tabu]] versehene Stammesheiligtum, besichtigen.  
+
Die [[Digedags]] erreichen das Katenga-Gebiet, als sie nach einer verunglückten Dschungelflusstour nebst ihrem Begleiter, [[Meister Funke]], an Land gehen müssen. Der Stammeshäuptling hält sie  allerdings für Diebe, die es auf seinen Stammesschatz abgesehen haben. Eine Bande von [[Erdöl-Piraten]] hat nämlich den Häuptling entsprechend manipuliert, um ungestört und illegal Öl in das Reich schmuggeln zu können. Die Digedags können den Irrtum zunächst nicht aufklären und werden des Gebietes verwiesen. Das Verhältnis zu den Katenganern ändert sich aber, als die Digedags den Stammesbruder [[Palipapu]], der bei der Explosion eines Erdölbohrturms ins Wasser geschleudert wird, retten können. Zum Dank verbrüdert sich Palipapu mit den Digedags und stellt sie sodann dem Häuptling als seine Retter vor. Die Digedags dürfen nun ganz offiziell den [[Tempel von Katenga]], das mit einem Tabu versehene Stammesheiligtum, besichtigen.  
-
Leider haben die Erdöl-Piraten ihre finsteren Pläne noch nicht aufgegeben. Sie können sich nicht damit abfinden, dass ihre bisher recht ungestörte Operationsbasis verloren gehen soll. Ein [[Entführ]]ungsversuch der Digedags schlägt allerdings fehl, und die Piratenbande kann zunächst dingfest gemacht werden. Den Piraten gelingt es jedoch, sich den Weg aus dem Tempelverlies temporär freizusprengen, wobei Tempel nebst Stammesschatz unrettbar verloren gehen. Die Stammeskrieger nebst einem Trupp von [[Erdölsucher am Alligatorenstrom|Erdölsuchern]] können aber die Ganoven erneut überwältigen und den Schmuggel endgültig unterbinden.
+
Leider haben die Erdöl-Piraten ihre finsteren Pläne noch nicht aufgegeben. Sie können sich nicht damit abfinden, dass ihre bisher recht ungestörte Operationsbasis verloren gehen soll. Ein Entführungsversuch der Digedags schlägt allerdings fehl, und die Piratenbande kann zunächst dingfest gemacht werden. Den Piraten gelingt es jedoch, sich den Weg aus dem Tempelverlies temporär freizusprengen, wobei Tempel nebst Stammesschatz unrettbar verloren gehen. Die Stammeskrieger nebst einem Trupp von [[Erdölsucher am Alligatorenstrom|Erdölsuchern]] können aber die Ganoven erneut überwältigen und den Schmuggel endgültig unterbinden.
Mit der Entdeckung des Erdöls auf dem Gebiet von Katenga ändert sich in der Folge auch die gesamte Zivilisationsstruktur und das Angesicht des Landes. Anstelle des hässlichen Regenwaldes werden durch die Unionsregierung freundliche Häuser auf einer großen Lichtung erbaut, Straßen und Eisenbahnlinien durch den Urwald führen und die weite Welt erschließen. Die kleine Eingeborenensiedlung wird sich in eine großflächige Erdölstadt verwandeln, die von einem Wald aus Fördertürmen, Öltanks und Verladeanlagen geprägt ist. Am Ende des Aufenthalts der Digedags in Katenga sieht man sie fröhlich den ehemaligen Ureinwohnern helfen, den Regenwald zu planieren.
Mit der Entdeckung des Erdöls auf dem Gebiet von Katenga ändert sich in der Folge auch die gesamte Zivilisationsstruktur und das Angesicht des Landes. Anstelle des hässlichen Regenwaldes werden durch die Unionsregierung freundliche Häuser auf einer großen Lichtung erbaut, Straßen und Eisenbahnlinien durch den Urwald führen und die weite Welt erschließen. Die kleine Eingeborenensiedlung wird sich in eine großflächige Erdölstadt verwandeln, die von einem Wald aus Fördertürmen, Öltanks und Verladeanlagen geprägt ist. Am Ende des Aufenthalts der Digedags in Katenga sieht man sie fröhlich den ehemaligen Ureinwohnern helfen, den Regenwald zu planieren.
Zeile 18: Zeile 18:
==Vorbild==
==Vorbild==
Der Name "Katenga" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Bezugnahme auf die Provinz ''Kat'''a'''nga'' im damaligen Zaire (heute: Demokratische Republik Kongo). Genau wie das Mosaik-Gebiet gilt Katanga als eines der rohstoffreichsten Gebiete Afrikas. Gerade im Laufe des Jahres 1960, in welchem das Mosaik-Heft erschien, erlangte Zaire seine Unabhängigkeit, wobei sich Katanga selbständig machte (eine Umkehrung der Mosaik-Version). Erst 1963 wurde die Rohstoffprovinz mit Gewalt dem Staat wieder einverleibt.
Der Name "Katenga" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Bezugnahme auf die Provinz ''Kat'''a'''nga'' im damaligen Zaire (heute: Demokratische Republik Kongo). Genau wie das Mosaik-Gebiet gilt Katanga als eines der rohstoffreichsten Gebiete Afrikas. Gerade im Laufe des Jahres 1960, in welchem das Mosaik-Heft erschien, erlangte Zaire seine Unabhängigkeit, wobei sich Katanga selbständig machte (eine Umkehrung der Mosaik-Version). Erst 1963 wurde die Rohstoffprovinz mit Gewalt dem Staat wieder einverleibt.
-
* Katanga in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Katanga Wikipedia]
+
:* Katanga in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Katanga Wikipedia]  
== Katenga ist Handlungsort in folgenden Mosaikheften ==
== Katenga ist Handlungsort in folgenden Mosaikheften ==
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Ortschaft auf dem Neos]]
+
[[Kategorie:Ortschaft]]
-
[[Kategorie:Neos]]
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge