Bearbeiten von Kanonen der Bella Espagna

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{inuse|Hoetzendorfer}}
Die '''Kanonen der Bella Espagna''' spielen im [[Flibustier-Kapitel]] der [[Amerika-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] eine wichtige Rolle.
Die '''Kanonen der Bella Espagna''' spielen im [[Flibustier-Kapitel]] der [[Amerika-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] eine wichtige Rolle.
==Herkunft==
==Herkunft==
-
Die Kanonen gehörten einst zur Ausrüstung der [[Spanien|spanischen]] Galeone ''[[Bella Espagna]]''. Diese befuhr früher den Seeweg zwischen [[Cadiz]] und [[Südamerika]], um von dort die sagenhaften Schätze des spanischen Weltreiches abzuholen. Vor langer Zeit ist das Schiff jedoch in der [[Schreckensbucht]] vor der Insel [[San Felipe]] in der [[Karibik]] gesunken. Die Kanonen bilden das wertvollste noch an Bord befindliche Gut, denn die ''Bella Espagna'' kam auf ihrer letzten Fahrt gerade aus Spanien und hatte bloß Gesangbücher für die Indios geladen. Die schweren Bronzerohre haben die Jahrhunderte im Wasser der Karibik gut überstanden und sind in der Zwischenzeit sogar zur Heimat zahlreicher Tintenfische (und gegebenenfalls anderer Meerestiere) geworden.  
+
Die Kanonen gehörten einst zur Ausrüstung der [[Spanien|spanischen]] Galeone ''[[Bella Espagna]]''. Diese befuhr einst den Seeweg zwischen [[Cadiz]] und [[Südamerika]], um von dort die sagenhaften Schätze des spanischen Weltreiches abzuholen. Vor langer Zeit ist das Schiff jedoch in der [[Schreckensbucht]] vor der Insel [[San Felipe]] in der [[Karibik]] gesunken. Die Kanonen bilden das wertvollste noch an Bord befindliche Gut, denn die ''Bella Espagna'' kam auf ihrer letzten Fahrt gerade aus Spanien und hatte bloß Gesangbücher für die Indios geladen. Die schweren Bronzerohre haben die Jahrhunderte im Wasser der Karibik gut überstanden und sind in der Zwischenzeit sogar zur Heimat zahlreicher Tintenfische (und gegebenenfalls anderer Meerestiere) geworden.  
-
 
+
-
Da sowohl die Tintenfische als auch später die [[Seltsame Flibustier|Flibustier]] von San Felipe erfolgreich flüssige Treibladungen zum Abfeuern der Kanonen verwenden, könnte man diese auch als sehr vorausschauend gefertige Flüssigexplosivstofffeueranlagen bezeichnen. Die genaue Anzahl der Kanonen bleibt ewas unklar; anhand einiger - allerdings unvollständiger - Ansichten der später geborgenen Exemplare werden es vermutlich zwischen 20 und 30 Geschütze gewesen sein.
+
-
 
+
-
[[Datei:Kanonen_H203.jpg|right|framed|Die Kanonen werden geborgen ... sehr zum Leidwesen des [[obdachloser Krake|Vormieters]]]]
+
==Bergung der Geschütze==
==Bergung der Geschütze==
-
[[Don Manuel di Tornados]], der Herr von San Felipe, hat den Plan gefasst, aus dem Wrack der Galeone deren Kanonen zu bergen. Mit diesen Kanonen will er das [[Kastello di San Felipe|Burgkastell]] seiner Insel bewaffnen. Das [[Flibustierschiff]] segelt dementsprechend zur Schreckensbucht. Die [[Digedags]] bleiben zusammen mit einigen [[Seltsame Flibustier|Flibustiern]] an Bord und sollen die geborgenen Geschütze an Bord hieven, während der Don selbst mit [[Pedro der stärkste Mann der Welt|Pedro]], [[Isabella di Tornados|Isabella]] und einigen Arbeitern zur Untergangsstelle zwischen den Klippen der Schreckensbucht hinüberrudert.  
+
Die ''Bella Espagna'' wird von Don Manuel zunächst im Modell den [[Digedags]] vorgestellt. Der Don hofft, mit dem Modell und der Geschichte des Schiffes die drei für das Flibustier-Handwerk begeistern zu können. Die Digedags zeigen sich aber unbeeindruckt und empfehlen dem Don, damit lieber ein Museum für Touristen zu eröffnen. Der gekränkte Don Manuel gibt seine Anwerbungsversuche daraufhin auf und verdammt die Digedags zur schweren Strafarbeit als gewöhnliche Gefangene. Solche Arbeiter braucht der Don, denn er hat vor, aus dem Wrack der Galeone deren zahlreiche [[Kanonen der Bella Espagna|Geschütze]] zu bergen. Mit diesen Kanonen will er das [[Kastello di San Felipe|Burgkastell]] seiner Insel bewaffnen.  
-
Die Bergung der Kanonenrohre lässt sich anfangs auch gut an. Die [[Pablo, Antonio und der dritte Taucher|Arbeiter]] tauchen mit Stricken zum Wrack hinab und stellen fest, dass die schweren Bronzerohre die Jahrhunderte in der Karibik gut überstanden haben. Die in den Geschützrohren hausenden Tintenfische feuern zwar zur Abschreckung gleich eine Breitseite Tinte auf die Taucher ab. Da ihnen aber keine zweite Ladung zur Verfügung steht, müssen die Tierchen ihre geliebten Wohnungen letztlich - unter stillem Protest - doch räumen. Die Taucher seilen sodann die Kanonen an, danach reißt Pedro das Material förmlich aus dem Meer und befördert die Rohre mit Schwung in ein Transportruderboot. Trotz einiger Hindernisse, welche vor allem mit einer durch die Digedags angezettelten [[Meuterei]] verursacht werden, wird die Bergung der Kanonen letztlich erfolgreich abgeschlossen.
+
Das [[Flibustierschiff]] segelt dementsprechend zur Schreckensbucht. Die Digedags bleiben zusammen mit einigen der [[Seltsame Flibustier|Flibustiers]] an Bord und sollen die geborgenen Geschütze an Bord hieven, während der Don selbst mit [[Pedro der stärkste Mann der Welt|Pedro]], [[Isabella di Tornados|Isabella]] und einigen Arbeitern zur Untergangsstelle zwischen den Klippen der Schreckensbucht hinüberrudert. Die Bergung der Kanonenrohre lässt sich anfangs auch gut an. Die Arbeiter tauchen mit Stricken zum Wrack hinab und stellen fest, dass die schweren Bronzerohre die Jahrhunderte in der Karibik gut überstanden haben. Sie seilen die Kanonen an, danach reißt Pedro das Material förmlich aus dem Meer und befördert die Rohre mit Schwung in ein Transportruderboot. Trotz einiger Hindernisse, welche vor allem mit einer durch die Digedags angezettelten Meuterei verursacht werden, wird die Bergung der Kanonen letztlich erfolgreich abgeschlossen. Das nunmehr restlos geplünderte Wrack des Schiffes bleibt danach wieder seinem Schicksal überlassen.
==Gefährliche Überführung==
==Gefährliche Überführung==
-
Vor der Rückfahrt nach San Felipe werden die geborgenen Kanonenrohre an Bord des Flibustierschiffs, jeweils hälftig, an der Backbord- und der Steuerbordseite des Oberdecks festgezurrt. Während der Fahrt macht der Ausguck ein Schiff aus, welches mit einem seltsamen Schlingerkurs unterwegs ist. Don Manuel befiehlt trotz der schweren Kanonenfracht sofort Abfangkurs. Die Digedags wollen dem Don natürlich wieder einmal die Piraterie versalzen. Während das Flibustierschiff eine scharfe Wende nach Backbord vollführt (und sich dadurch das Deck entsprechend nach links neigt), schneiden die Digedags an der Steuerbordseite die Taue durch, mit denen dort die geborgenen Kanonen festgezurrt sind. Die Bronzerohre rollen nach Backbord, wodurch das Schiff eine gewaltige Schlagseite erhält. Alle beschwören Don Manuel, den Kaperkurs abzubrechen. Dieser aber will sich die Beute nicht entgehen lassen und steuert weiter darauf zu. Dann jedoch macht man eine erschreckende Entdeckung: Der vermeintliche Rumsegler ist kein anderes Schiff als die ''[[Esperanza]]'' des [[Juan Estragon]], welches die Affenladung des Don abbekommen hatte. Nun will auch der Don abdrehen, aber es ist zu spät. Das Flibustierschiff mit seiner Schlagseite rammt die Esperanza mit ihren Masten, und die Schiffe verkeilen sich fest miteinander. Die aneinander hängenden Schiffe steuern zwangsläufig im Doppelpack langsam San Felipe an.  
+
...
==Einsatz==
==Einsatz==
-
[[Datei:Bananensekt2.jpg|right|framed|Die Bananensektkanonen im Einsatz]]
+
...
-
Mangels [[Schießpulver]] können die Kanonen auf San Felipe zunächst nicht sinvoll verwendet werden und verbleiben erst einmal an Bord des Schiffes. Dann jedoch zerbricht bei einem kleinen Zwischenfall der Hals einer Flasche [[Bananensekt]]es. Der äußerst starke Rückstoß aus der Flasche schleudert einen [[Hilfreicher Affe von San Felipe|Affen]] quer über den Hof. Bei diesem Anblick hat der Don eine Idee. Er lässt eine neue Flasche holen und probiert den Rückstoß im Selbstversuch aus. Da die Wirkung erneut umwerfend ist, erklärt er nun den Bananensekt zum Ersatz für das fehlende Schießpulver für die geborgenen Kanonen der ''Bella Espagna''. Pedro und die [[Sanfelipinos]] schaffen also die Kanonen vom Flibustierschiff auf die Burg. Don Manuel lädt eine Kanone mit Sekt und einem Stein, schlägt einen Nagel ins Zündloch und "feuert". Der Probeschuss funktioniert an sich großartig, allerdings trifft das Geschoss aus Versehen die Piratenflagge des Flibustierschiffes.
+
-
 
+
-
Etwas später flüchten die Digedags mithilfe von selbstgebastelten Flugapparaten vom Dach des [[Kerkerturm auf San Felipe|Kerkerturms]] in Richtung offenes Meer. Einige eilig hinterhergefeuerte Schüsse aus den Kanonen können die Digedags nicht mehr erreichen. Dann wird ein unter britischer Flagge fahrendes [[Seadragon|Schiff]] gesichtet, auf das die Digedags zufliegen. Don Manuel befiehlt Feuer aus allen Rohren auf das Schiff. Die Briten sind allerdings wenig ''amused'' davon, mit einem Sperrfeuer aus Steinen überzogen zu werden, und revanchieren sich mit einem Schuss aus einem soliden Zwölfpfünder. Das englische Geschoss vernichtet den gesamten Sektvorrat des Dons. Damit werden die Kanonen wieder zu nutzlosen Zierobjekten, denn es steht keine Treibladung zum Feuern mehr zur Verfügung.
+
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
== Die Kanonen spielen in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
== Die Kanonen spielen in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
  [[Mosaik von Hannes Hegen 203 - Die Kanonen der Bella Espagna|203]], [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]], [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]], [[Mosaik von Hannes Hegen 206 - Das Schiff aus England|206]]  
  [[Mosaik von Hannes Hegen 203 - Die Kanonen der Bella Espagna|203]], [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]], [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]], [[Mosaik von Hannes Hegen 206 - Das Schiff aus England|206]]  
[[Kategorie:Amerika-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Kanone]]
+
[[Kategorie:Waffe]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge