Bearbeiten von Juan de Escalante

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Der Spanier tritt in dem [[Exkurs - Das Inselvolk]] auf. Die [[Escalantes Söldner|Truppe]] von Escalante blieb anno 1519 an der Ostküste [[Mexiko]]s zurück, um im Auftrag von [[Hernando Cortez]] ein [[Wrackfort|Fort]] zu errichten. Diesem Trupp sind auch die [[Digedags]] zugeordnet. Escalante selbst wird als eitler, auf Prunk und Faulenzerei versessener und gleichzeitig militärisch recht unfähiger Söldnerhäuptling dargestellt.
Der Spanier tritt in dem [[Exkurs - Das Inselvolk]] auf. Die [[Escalantes Söldner|Truppe]] von Escalante blieb anno 1519 an der Ostküste [[Mexiko]]s zurück, um im Auftrag von [[Hernando Cortez]] ein [[Wrackfort|Fort]] zu errichten. Diesem Trupp sind auch die [[Digedags]] zugeordnet. Escalante selbst wird als eitler, auf Prunk und Faulenzerei versessener und gleichzeitig militärisch recht unfähiger Söldnerhäuptling dargestellt.
-
Eines Tages erscheint ein [[Inselvolk|Indianervolk]], um den "weißen Göttern" kostbare Geschenke zu überbringen. Escalante, der sich gerade bei seiner [[Siesta]] umsorgen lässt, befiehlt sogleich, im Innenhof des Forts eine prunkvolle Demonstration seiner Macht zu inszenieren. Dazu gehören ein Thron, eine Reitershow und auf dem Höhepunkt der Audienz ein Salutschuss aus einer Kanone. Zunächst kann Escalante die Indianer mit gespielter, großer Würde empfangen. Da aber die hinterlistigen Digedags die Kanone an Escalantes Thron befestigt haben, reißt das Geschütz beim Rückstoß den Thron in Stücke und Escalante liegt im Dreck. Nun erkennen die Indianer, dass Escalante mitnichten ein Gott ist. Rasend vor Wut sperrt dieser die ernüchterte Delegation, die die Herkunft ihres Goldes nicht verraten will, ins Verlies und schickt die Digedags als Strafe zum Holzhacken in den Wald.
+
Eines Tages erscheint ein [[Inselvolk|Indianervolk]], um den "weißen Göttern" kostbare Geschenke zu überbringen. Escalante, der sich gerade bei seiner Siesta umsorgen lässt, befiehlt sogleich, im Innenhof des Forts eine prunkvolle Demonstration seiner Macht zu inszenieren. Dazu gehören ein Thron, eine Reitershow und auf dem Höhepunkt der Audienz ein Salutschuss aus einer Kanone. Zunächst kann Escalante die Indianer mit gespielter, großer Würde empfangen. Da aber die hinterlistigen Digedags die Kanone an Escalantes Thron befestigt haben, reißt das Geschütz beim Rückstoß den Thron in Stücke und Escalante liegt im Dreck. Nun erkennen die Indianer, dass Escalante mitnichten ein Gott ist. Rasend vor Wut sperrt dieser die ernüchterte Delegation, die die Herkunft ihres Goldes nicht verraten will, ins Verlies und schickt die Digedags als Strafe zum Holzhacken in den Wald.
-
Allerdings gelingt es den Digedags in der Nacht, die Gefangenen zu befreien und dabei das halbe Fort zu demolieren, welches später sogar ganz abbrennt. Escalante, der in seiner Dummheit die Digedags nicht durchschaut, bricht am Morgen mit seinen Söldnern auf und verfolgt die Indios in den Urwald. Als sie die Flüchtenden bei dem in Ruinen liegenden [[Heiligtum eines verschollenen Volkes]] einholen, befiehlt Escalante den Sturm auf die Pyramide. Doch die Indianer rollen einen großen Götzen die breite Treppe des Haupttempels hinab. Escalante und sein Trupp können sich gerade noch in einen kleinen Nebentempel retten, dessen Eingang von der Götterstatue blockiert wird. Leicht werden sie überwältigt und von den Indianern [[Aussetzung in einem Boot|in einem Binsenboot]] auf dem [[Karibik|Meer]] ausgesetzt. Damit verschwinden Escalante und seine Söldner auf Nimmerwiedersehen.
+
Allerdings gelingt es den Digedags in der Nacht, die Gefangenen zu befreien und dabei das halbe Fort zu demolieren, welches später sogar ganz abbrennt. Escalante, der in seiner Dummheit die Digedags nicht durchschaut, bricht am Morgen mit seinen Söldnern auf und verfolgt die Indios in den Urwald. Als sie die Flüchtenden bei dem in Ruinen liegenden [[Heiligtum eines verschollenen Volkes]] einholen, befiehlt Escalante den Sturm auf die Pyramide. Doch die Indianer rollen einen großen Götzen die breite Treppe des Haupttempels hinab. Escalante und sein Trupp können sich gerade noch in einen kleinen Nebentempel retten, dessen Eingang von der Götterstatue blockiert wird. Leicht werden sie überwältigt und von den Indianern in einem Binsenboot auf dem [[Karibik|Meer]] ausgesetzt. Damit verschwinden Escalante und seine Söldner auf Nimmerwiedersehen.
==Reales Vorbild==
==Reales Vorbild==
-
Juan de Escalante gehörte in der Tat zu den Konquistadoren des Hernan Cortez. Er starb 1519 bei [[Veracruz]], der ersten in Mexiko gegründeten Siedlung der Spanier. Die Spanier unterstützten dabei die [[Totonaken]], welche sich gegen die [[Azteken|aztekische]] Herrschaft auflehnten (dieses Thema wird im Mosaik in Heft [[173]] behandelt). Escalante wurde dabei zunächst im Gefecht schwer verwundet und starb nach drei Tagen im spanischen Stützpunkt.
+
Juan de Escalante gehörte in der Tat zu den Konquistadoren des Hernan Cortez. Er starb 1519 bei Veracruz, der ersten in Mexiko gegründeten Siedlung der Spanier. Die Spanier unterstützten dabei die [[Totonaken]], welche sich gegen die [[Azteken|aztekische]] Herrschaft auflehnten (dieses Thema wird im Mosaik in Heft [[173]] behandelt). Escalante wurde dabei zunächst im Gefecht schwer verwundet und starb nach drei Tagen im spanischen Stützpunkt.
-
* Escalante in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Juan_de_Escalante Wikipedia]
+
* Escalante in der [http://es.wikipedia.org/wiki/Juan_de_Escalante Spanischen Wikipedia]
==Sprechender Name==
==Sprechender Name==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge