Bearbeiten von Johannes Gutenberg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gutenbergb37.jpg|right|framed|Gutenberg mit [[Dig]] und [[Dag]] an der Druckerpresse]]
[[Bild:Gutenbergb37.jpg|right|framed|Gutenberg mit [[Dig]] und [[Dag]] an der Druckerpresse]]
-
'''Johannes Gutenberg''' ist ein Erfinder, der gelegentlich im [[MOSAIK]], sowie in [[Nebenuniversen und Fanuniversen]] erwähnt wird oder selbst auftritt.  
+
'''Johannes Gutenberg''' ist ein Erfinder, der gelegentlich im [[MOSAIK]]-Universum erwähnt wird.  
== Gutenberg im MOSAIK-Universum ==
== Gutenberg im MOSAIK-Universum ==
Zeile 16: Zeile 16:
=== In einem Abrafaxe-Roman ===
=== In einem Abrafaxe-Roman ===
Gutenberg tritt außerdem als Figur in dem Abrafaxe-Roman "[[Schwarze Kunst]] - Die Abrafaxe und die magischen Lettern" auf. Das erste Kapitel des Romans spielt im [[Mainz]] des Jahres 1462. Die Hauptfigur des Romans, der junge [[Jacob Hütter]], will seinen Meister Johannes Gutenberg, bei dem er die geheimnisvolle Kunst des Druckens gelernt hat, vor plündernden Soldaten in Sicherheit bringen. Das gelingt jedoch nur teilweise. Seinen Meister kann er nicht retten, wohl aber die kostbaren Druckwerkzeuge, mit denen er in [[Augsburg]] selbst eine Werkstatt eröffnen will.
Gutenberg tritt außerdem als Figur in dem Abrafaxe-Roman "[[Schwarze Kunst]] - Die Abrafaxe und die magischen Lettern" auf. Das erste Kapitel des Romans spielt im [[Mainz]] des Jahres 1462. Die Hauptfigur des Romans, der junge [[Jacob Hütter]], will seinen Meister Johannes Gutenberg, bei dem er die geheimnisvolle Kunst des Druckens gelernt hat, vor plündernden Soldaten in Sicherheit bringen. Das gelingt jedoch nur teilweise. Seinen Meister kann er nicht retten, wohl aber die kostbaren Druckwerkzeuge, mit denen er in [[Augsburg]] selbst eine Werkstatt eröffnen will.
-
 
-
== Erwähnung im Fancomic ==
 
-
[[Brabax]] ruft bei seinen diversen Flüchen/Beschwörungen in [[Schwarwel]]s [[Fancomic]] ''[[Das Geheimnis der echten Kerle]]'' - erschienen im [[Fanzine]] [[Mosa.X 7]] - das große Latinum, [[Archimedes]], die große Anthroponymie, das Alphabet, Cunnilingus, Teutates, Crom, Dementia, Invidia und [[Sigmund Jähn|Jähn]] beim Nachschlagen im ''[[Buch für echte Kerle]]'' auch Gutenberg an.
 
-
 
-
== Auftritt in einer Fanfiction ==
 
-
In der Fanfiction ''[[Der Uferstreit zu Mainz]]'' sind [[Dig]] und [[Dag]] in der Druckwerkstatt von Johannes Gutenberg in [[Mainz]] tätig, doch nach einem Streich werden sie entlassen. Die Handlung bezieht sich auf die Ankündigung in der Beilage 37 zur Geschichte der Buchdruckerkunst.
 
==Gutenberg in der Realität==
==Gutenberg in der Realität==
-
Johannes Gutenberg gilt gemeinhin als der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Zwar gab es schon vor seiner Zeit in Korea vergleichbare Erfindungen, die jedoch allesamt wieder verloren gingen und auch keine Wirkung außerhalb kleiner Teile Asiens hatten. Gutenberg erfand völlig eigenständig zwischen 1445 und 1450 das Druckverfahren mit Metalllettern, alles passende Druckzubehör nebst einer perfektionierten Druckerpresse. Während andere Erfindungen über zahlreiche Versuche allmählich verbessert werden mussten, konnte Gutenberg die Druckkunst vom ersten Druckwerk an perfekt vorlegen. Sein erster Druck, die 42-zeilige [[Bibel]] (bekannt als ''die'' Gutenberg-Bibel) wurde gleichzeitig sein Meisterwerk und ist auch heute noch in einer vergleichsweise hohen Zahl von Exemplaren überliefert. Bis zu seinem Tod im Jahre 1468 legte er zahlreiche weitere Drucke auf. Seine Erfindung revolutionierte das Kommunikationswesen der Frühen Neuzeit, und in nur wenigen Jahren setzte sich der Buchdruck deutschland- und europaweit durch.
+
Johannes Gutenberg gilt gemeinhin als der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Zwar gab es schon vor seiner Zeit in Korea vergleichbare Erfindungen, die jedoch allesamt wieder verloren gingen und auch keine Wirkung außerhalb kleiner Teile Asiens hatten. Gutenberg erfand völlig eigenständig zwischen 1445 und 1450 das Druckverfahren mit Metalllettern, alles passende Druckzubehör nebst einer perfektionierten Druckerpresse. Während andere Erfindungen über zahlreiche Versuche allmählich verbessert werden mussten, konnte Gutenberg die Druckkunst vom ersten Druckwerk an perfekt vorliegen. Sein erster Druck, die 42-zeilige Bibel (bekannt als ''die'' Gutenberg-Bibel) wurde gleichzeitig sein Meisterwerk und ist auch heute noch in einer vergleichsweise hohen Zahl von Exemplaren überliefert. Bis zu seinem Tod im Jahre 1468 legte er zahlreiche weitere Drucke vor. Seine Erfindung revolutionierte das Kommunikationswesen der Frühen Neuzeit, und in nur wenigen Jahren setzte sich der Buchdruck deutschland- und europaweit durch.
Authentische Bildnisse sind von Gutenberg nicht überliefert. Die allgemein bekannten Darstellungen bzw. Porträts, die auch als Vorlage für die Abbildung im Abrafaxe-Kalender gedient haben, stammen aus späterer Zeit.
Authentische Bildnisse sind von Gutenberg nicht überliefert. Die allgemein bekannten Darstellungen bzw. Porträts, die auch als Vorlage für die Abbildung im Abrafaxe-Kalender gedient haben, stammen aus späterer Zeit.
Zeile 35: Zeile 29:
* Portalseite des [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekts Gutenberg] (enthält digitalisierte Werke der Weltliteratur)
* Portalseite des [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekts Gutenberg] (enthält digitalisierte Werke der Weltliteratur)
-
== Gutenberg tritt in folgenden Publikationen auf, oder wird erwähnt ==
+
==Gutenberg tritt in folgenden Publikationen auf==
-
+
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen]]: [[Beilage 37 - Liebe MOSAIK-Freunde|Beilage 37]]
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen]]: [[Beilage 37 - Liebe MOSAIK-Freunde|Beilage 37]]
-
 
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[489]] (erwähnt)
 
-
 
  [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|2007]]
  [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|2007]]
-
 
  [[Abrafaxe-Romane]]: [[Schwarze Kunst]]
  [[Abrafaxe-Romane]]: [[Schwarze Kunst]]
-
 
-
[[Beilagen - Mosaik ab 1976]]: [[Das Ende des Mittelalters - Neue Serie]]
 
-
 
-
[[Fancomic]]: [[Das Geheimnis der echten Kerle]]
 
-
 
-
[[Fanfiction]]: [[Der Uferstreit zu Mainz]]
 
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
[[Kategorie:Schwarze Kunst (Figur)]]
[[Kategorie:Schwarze Kunst (Figur)]]
-
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
+
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]]
-
[[Kategorie:Schweinevogel trifft Mosaik (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Uferstreit zu Mainz (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Drucker]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge