Bearbeiten von In dubio pro reo

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== In der Handlung ==
== In der Handlung ==
-
In [[Athen]] wird der Bildhauer [[Phidias]] unter Hausarrest gestellt, weil er angeblich [[Gold]] gestohlen haben soll. Seine [[Phidias' Frau|Frau]] meint, dass ihm nichts passieren kann, da er nichts gestohlen habe. So einfach sei das nicht, widerspricht er: "''In dubio pro reo'' erfinden erst die [[Röm]]er." Er müsse seine Unschuld morgen in einer [[Prozess gegen Phidias|Gerichtsverhandlung]] beweisen.
+
In [[Athen]] wird der Bildhauer [[Phidias]] unter Hausarrest gestellt, weil er angeblich [[Gold]] gestohlen haben soll. Seine [[Phidias' Frau|Frau]] meint, dass ihm nichts passieren kann, da er nichts gestohlen habe. So einfach sei das nicht, widerspricht er: "''In dubio pro reo'' erfinden erst [[Röm]]er." Er müsse seine Unschuld morgen in einer [[Prozess gegen Phidias|Gerichtsverhandlung]] beweisen.
In einer Fußnote wird erklärt, dass der Satz lateinisch ist und "Im Zweifel für den Angeklagten" bedeutet.
In einer Fußnote wird erklärt, dass der Satz lateinisch ist und "Im Zweifel für den Angeklagten" bedeutet.
== Im Gegenteil ==
== Im Gegenteil ==
-
In [[Südamerika]] lautet es gegenteilig: ''Non dubito, ergo contra reum'', zu deutsch "Ich zweifle nicht, also [bin ich] gegen den Angeklagten". Das ist natürlich eine Anspielung auf den eigentlichen Rechtsgrundsatz, wohl gekreuzt mit der Erkenntnis ''Cogito ergo sum'' von [[René Descartes]].
+
In [[Südamerika]] lautet es gegenteilig: ''Non dubito, ergo contra reum'', zu deutsch "Ich zweifle nicht, also bin ich gegen den Angeklagten". Das ist natürlich eine Anspielung auf den eigentlichen Grundsatz.
== In Gefahr ==
== In Gefahr ==
Zeile 13: Zeile 13:
== Im Mittelteil ==
== Im Mittelteil ==
-
In der achte Folge von [[Latein rockt!]] werden lateinische Sprüche erklärt, mit denen man Eindruck schinden kann. ''In dubio pro reo!'' bedeutet, dass niemand für etwas bestraft werden soll, was er nicht getan hat bzw. was nicht nachweisbar ist. Das bildet noch heute eine Grundlage der Rechtsprechung.
+
In der achte Folge von [[Latein rockt!]] werden lateinische Sprüche erklärt, mit denen man Eindruck schinden kann. ''In dubio pro reo!'' bedeutet, dass niemand für etwas bestraft werden soll, was er nicht getan hat bzw. was nicht nachweisbar ist. Das bildet noch heute eine Grundlage der Rechtssprechung.
==Externer Link==
==Externer Link==
Zeile 25: Zeile 25:
  [[Die ABRAFAXE]]: [[DA 6]] (Persiflage)
  [[Die ABRAFAXE]]: [[DA 6]] (Persiflage)
-
[[Kategorie:Lateinische Redewendung]]
+
[[Kategorie: Griechenland-Ägypten-Serie (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Ereignis)]]
+
-
[[Kategorie:Latein rockt! (Ereignis)]]
+
-
[[Kategorie:Quelle (Sprichwort)]]
+
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Quelle)]]
 +
[[Kategorie:Latein rockt! (Ereignis)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Quelle)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Quelle)]]
 +
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge