Bearbeiten von Gieselbrecht

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Taten ==
== Taten ==
-
Gieselbrecht ist der Bibliothekar der [[Leucorea]] zu [[Wittenberg]]. Im Dezember 1520 suchen [[Melanchthon]] und [[Johannes Agricola]] seine [[Bibliothek der Leucorea|Bibliothek]] auf, um scholastische Literatur und "alle Gesetzesbücher des Kirchenrechts" zu holen. Als sich herausstellt, dass die Bücher noch an diesem Abend verbrannt werden sollen, verweigert der Bibliothekar die Herausgabe, kann jedoch nicht verhindern, dass die beiden Reformatoren mit einem Riesenstapel wieder abziehen. Immerhin gelingt es ihm, Melanchthon einen Band von [[Thomas von Aquin]] zu entreißen, als [[Brabax]] überraschend auftaucht.  
+
Gieslebrecht ist der Bibliothekar der [[Leucorea]] zu [[Wittenberg]]. Im Dezember 1520 suchen [[Melanchthon]] und [[Johannes Agricola]] seine [[Bibliothek der Leucorea|Bibliothek]] auf, um scholastische Literatur und "alle Gesetzesbücher des Kirchenrechts" zu holen. Als sich herausstellt, dass die Bücher noch an diesem Abend verbrannt werden sollen, verweigert der Bibliothekar die Herausgabe, kann jedoch nicht verhindern, dass die beiden Reformatoren mit einem Riesenstapel wieder abziehen. Immerhin gelingt es ihm, Melanchthon einen Band von [[Thomas von Aquin]] zu entreißen, als [[Brabax]] überraschend auftaucht.  
Der Rotschopf hat ein schlechtes Gewissen, da er mit einem schlechten Scherz erst die Idee einer [[Bücherverbrennung]] ins Leben gerufen hatte. Zusammen mit [[Abrax]] und [[Califax]] kann er einige der Bibliotheksbücher retten und bringt sie zu Gieselbrecht zurück. Der Bibliothekar ist überglücklich, seine Lieblinge wiederzuhaben, und bedankt sich ungestüm bei Brabax.
Der Rotschopf hat ein schlechtes Gewissen, da er mit einem schlechten Scherz erst die Idee einer [[Bücherverbrennung]] ins Leben gerufen hatte. Zusammen mit [[Abrax]] und [[Califax]] kann er einige der Bibliotheksbücher retten und bringt sie zu Gieselbrecht zurück. Der Bibliothekar ist überglücklich, seine Lieblinge wiederzuhaben, und bedankt sich ungestüm bei Brabax.
== Anspielung ==
== Anspielung ==
-
Gieselbrecht ist im Äußeren und mit seinem Namen eine [[Karikatur]] des MOSAIK-Fans und Buchhändlers [[Gilbert Schwarz]].
+
Gieselbrecht ist im Äußeren und mit seinem Namen eine Karikatur des MOSAIK-Fans und Buchhändlers [[Gilbert Schwarz]].
{{absatz}}
{{absatz}}
-
 
== Gieselbrecht tritt in folgendem Mosaikheft auf ==
== Gieselbrecht tritt in folgendem Mosaikheft auf ==
  [[501]]
  [[501]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Bibliothekare und Archivare]]
+
[[Kategorie:Beamte]]
[[Kategorie:Karikatur]]
[[Kategorie:Karikatur]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge