Bearbeiten von Explosionspumpe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{MPP|Querbeet}}
{{MPP|Querbeet}}
-
Die '''Explosionspumpe''', auch ''Pulverkraftmaschine'', ist eine Erfindung aus der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].
+
[[Bild:Explosionspumpe.jpg|right|framed|Eine überaus gefährliche Maschine]]
 +
Die '''Explosionspumpe''' ist eine Erfindung aus der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].
==Die Erfindung im Mosaik==
==Die Erfindung im Mosaik==
-
[[Bild:Explosionspumpe.jpg|left|framed|Eine überaus gefährliche Maschine]]
 
Im Jahre 1678 erlässt der [[Frankreich|französische]] König [[Ludwig XIV.]] einen Wettbewerbsaufruf, um eine Wasserförderanlage für den Schlosspark von [[Versailles]] konstruieren zu lassen. Angespornt von diesem Wettbewerb, will der Wissenschaftler [[Christian Huygens]] eine Maschine entwerfen, und das nach ganz neuen Prinzipien. Inspiriert von [[Dag]] und einer früheren Idee des Physikers [[Jean de Hautefeuille]], konstruiert Huygens eine mit [[Schießpulver]] betriebene Explosionspumpe. Die Maschine besteht aus einem Zylinder mit Kolben; durch die dosierte Explosion einer Pulverladung wird der Kolben nach oben gedrückt und später durch den Luftdruck wieder zurückgedrückt. Schon die Digedags sind angesichts der Gefährlichkeit der Pulvermaschine allerdings skeptisch, ob nicht deren Nachteile zu sehr überwiegen. Bei einem Testlauf fliegt die Maschine fast auseinander. Tatsächlich hat Huygens bei der Vorführung der Maschine vor dem König keinen Erfolg, weil der sie wegen des ohrenbetäubenden Lärms ablehnt.
Im Jahre 1678 erlässt der [[Frankreich|französische]] König [[Ludwig XIV.]] einen Wettbewerbsaufruf, um eine Wasserförderanlage für den Schlosspark von [[Versailles]] konstruieren zu lassen. Angespornt von diesem Wettbewerb, will der Wissenschaftler [[Christian Huygens]] eine Maschine entwerfen, und das nach ganz neuen Prinzipien. Inspiriert von [[Dag]] und einer früheren Idee des Physikers [[Jean de Hautefeuille]], konstruiert Huygens eine mit [[Schießpulver]] betriebene Explosionspumpe. Die Maschine besteht aus einem Zylinder mit Kolben; durch die dosierte Explosion einer Pulverladung wird der Kolben nach oben gedrückt und später durch den Luftdruck wieder zurückgedrückt. Schon die Digedags sind angesichts der Gefährlichkeit der Pulvermaschine allerdings skeptisch, ob nicht deren Nachteile zu sehr überwiegen. Bei einem Testlauf fliegt die Maschine fast auseinander. Tatsächlich hat Huygens bei der Vorführung der Maschine vor dem König keinen Erfolg, weil der sie wegen des ohrenbetäubenden Lärms ablehnt.
-
 
-
== Die Explosiosnpumpe in redaktionellen Texten ==
 
-
Im [[redaktionellen Beitrag]] ''[[Die Höchst Erschröcklichen Und Kuriosen Denkwürdigkeiten Des Jahres 1682]]'', der auf der Rückseite von Heft [[58]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erschien, wird auch der mögliche Nutzen von [[Christiaan Huygens|Huygens']] Explosionspumpe in gedrechselten Versen besprochen.
 
==Die reale Erfindung==
==Die reale Erfindung==
Die Erfindung der Explosionspumpe gehört in der Tat zum Werk von Huygens, stellt aber nur einen Randbereich seiner Arbeit dar. [[Denis Papin]] nahm später weitere Experimente mit der Pulvermaschine vor und konstruierte sogar einen Schiffsantrieb auf deren Basis (siehe Heft [[58]]). Allerdings mündete die Pulvermaschine nicht direkt in die Erfindung der Dampfmaschine. Das einzige Prinzip, das aus ihr zunächst weiterlebte, war das Zylinder-Kolben-Prinzip, welches mit der [[Thomas Newcomen|Newcomenschen]] Dampfmaschine wieder aufgegriffen wurde. Erst knapp 200 Jahre nach Huygens wurde das Explosionsprinzip für den Verbrennungsmotor wiederentdeckt. Durch die größere Sicherheit und Kontrollierbarkeit der Mineralöle konnte nunmehr der Siegeszug des Explosionsmotors beginnen.
Die Erfindung der Explosionspumpe gehört in der Tat zum Werk von Huygens, stellt aber nur einen Randbereich seiner Arbeit dar. [[Denis Papin]] nahm später weitere Experimente mit der Pulvermaschine vor und konstruierte sogar einen Schiffsantrieb auf deren Basis (siehe Heft [[58]]). Allerdings mündete die Pulvermaschine nicht direkt in die Erfindung der Dampfmaschine. Das einzige Prinzip, das aus ihr zunächst weiterlebte, war das Zylinder-Kolben-Prinzip, welches mit der [[Thomas Newcomen|Newcomenschen]] Dampfmaschine wieder aufgegriffen wurde. Erst knapp 200 Jahre nach Huygens wurde das Explosionsprinzip für den Verbrennungsmotor wiederentdeckt. Durch die größere Sicherheit und Kontrollierbarkeit der Mineralöle konnte nunmehr der Siegeszug des Explosionsmotors beginnen.
-
 
-
== Die Explosionspumpe lärmt in folgenden Mosaikheften ==
 
-
[[55]]
 
-
 
-
[[redaktioneller Teil]]: [[58]] ([[Die Höchst Erschröcklichen Und Kuriosen Denkwürdigkeiten Des Jahres 1682]])
 
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Erschröckliche Denkwürdigkeiten (Erfindung)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge