Bearbeiten von Erzengel Gabriel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{MPP|Stummel}}
{{MPP|Stummel}}
[[bild:Erzengel.jpg|left|frame|''Der Erzengel Gabriel als Verkünder'' von Giotto, frühes 14. Jahrhundert]]
[[bild:Erzengel.jpg|left|frame|''Der Erzengel Gabriel als Verkünder'' von Giotto, frühes 14. Jahrhundert]]
-
Der '''Erzengel Gabriel''' (''Held Gottes'' oder ''Gott ist mein Held'') wird in der [[Mittelalter-Serie]] erwähnt. Weiterhin wird er auch im [[Mittelteil]] in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Fragen über Fragen]]'' erwähnt.
+
Der '''Erzengel Gabriel''' (''Held Gottes'' oder ''Gott ist mein Held'') wird in der [[Mittelalter-Serie]] erwähnt.
== Gabriel in Religion und Kunst ==
== Gabriel in Religion und Kunst ==
-
In der großen Schar von Engelsgeschöpfen, die in den verschiedenen Weltreligionen auftauchen, spielen die [[Erzengel]] herausragende Rollen im [[Judentum]], [[Christentum]] und im [[Islam]]. Dabei ist Gabriel neben Michael, Raphael und Uriel einer der bekanntesten. Gabriel erscheint in der [[Bibel]] als Bote Gottes, der nicht nur verkündet ([[Jesus Christus|Christi]] Geburt an [[Jungfrau Maria|Maria]]), sondern auch interpretiert und erklärt (Visionen des Daniel).
+
In der großen Schar von Engelsgeschöpfen, die in den verschiedenen Weltreligionen auftauchen, spielen die Erzengel herausragende Rollen im Judentum, [[Christentum]] und im [[Islam]]. Dabei ist Gabriel neben Michael, Raphael und Uriel einer der bekanntesten. Gabriel erscheint in der [[Bibel]] als Bote Gottes, der nicht nur verkündet (Christi Geburt an Maria), sondern auch interpretiert und erklärt (Visionen des Daniel).
*Im Judentum gilt er als Schutzengel und Fürbitter des israelitischen Volkes, tritt aber auch als Straf- und Todesengel auf.
*Im Judentum gilt er als Schutzengel und Fürbitter des israelitischen Volkes, tritt aber auch als Straf- und Todesengel auf.
Zeile 35: Zeile 35:
Ob Barbarossa Brabax wirklich für einen Boten Gottes hielt, oder nur nicht zugeben wollte, dass ein kleiner rothaariger Zwerg ihm die Augen öffnete, bleibt ungeklärt.
Ob Barbarossa Brabax wirklich für einen Boten Gottes hielt, oder nur nicht zugeben wollte, dass ein kleiner rothaariger Zwerg ihm die Augen öffnete, bleibt ungeklärt.
-
 
-
== Erwähnung im Mittelteil ==
 
-
In der redaktionellen Rubrik ''[[Fragen über Fragen]]'' wird im Heft [[553]] erwähnt, dass nach islamischer Überlieferung der Kaufmann [[Prophet Mohammed|Mohammed]] durch den Erzengel Gabriel den Willen [[Gott]]es empfangen und im [[Koran]] niedergeschieben habe. Im nachfolgenden Heft wird das in der gleichen Rubrik noch einmal bei der Beantwortung der Frage erwähnt, wer den [[Islam]] begründete.
 
-
 
-
Das ist ein wenig irreführend, denn laut islamischer Überlieferung hat Mohammed den Wortlaut des Korans eben ''nicht'' niedergeschrieben, sondern ausdrücklich nur mündlich weitergegeben (daher auch die Bedeutung des Wortes ''Koran'': "Vortrag"). Erst unter seinen Nachfolgern soll der Text allmählich verschriftlicht worden sein. Bis heute gilt die schriftliche Fassung des Korans nur als sekundär gegenüber der seit der Frühzeit ununterbrochen mündlich tradierten Form; dies erklärt die Sitte, den Koran auswendig zu lernen, und das hohe Ansehen derjenigen, die dies beherrschen (Würdetitel Hafiz "Behüter"). Davon unbenommen ist natürlich die Frage, ob der Koran tatsächlich so entstanden ist, wie in der islamischen Überlieferung beschrieben - selbst wenn man die übersinnlichen Elemente à la Erzengel Gabriel außen vor lässt. Die häufigen Verweise auf den [[Bibel]]text - sowohl des Alten wie des Neuen Testaments - machen es wahrscheinlich, dass die literarische Tradition des Korans älter als das 7. Jahrhundert ist und sich besser aus dem religiösen Klima der Spätantike erklären lässt.
 
== Interner Link ==
== Interner Link ==
-
*[[Erzengel]]
+
Auf einen anderen der Erzengel wird mit dem Namen des Barons [[Uriel von Haxthausen]] im [[Mädchen-Mosaik]] angespielt.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzengel Erzengel in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriel_%28Erzengel%29 Gabriel in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriel_%28Erzengel%29 Gabriel in der Wikipedia]
-
== Der Erzengel Gabriel wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
+
== Der Erzengel Gabriel wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[Mosaik 203 - Unheimliche Begegnungen|203]] (Handlung)
+
  [[Mosaik 203 - Unheimliche Begegnungen|203]]
-
+
-
[[Mittelteil]]: [[553]], [[554]] (jeweils in [[Fragen über Fragen]])
+
[[Kategorie:Mittelalter-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Mittelalter-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Fragen über Fragen (Figur)]]
 
[[Kategorie:Götter und Co.]]
[[Kategorie:Götter und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge