Bearbeiten von Eierkarussell

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Eierkarussell''' ist eine Spielerei in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Das '''Eierkarussell''' ist eine Spielerei in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
[[Dig]] baut das Eierkarussell nach dem Vorbild der [[Aeolipile]] von [[Heron]]. Er nimmt sich zwei [[Straußenei]]er, bläst sie aus und füllt sie mit Wasser. Die Eier werden dann an einer drehbaren Vorrichtung befestigt, wo sie mittels einer kleinen Flamme erhitzt werden. Bald darauf strömt Dampf aus den Eiern und versetzt sie durch das Rückstoßprinzip in eine Drehbewegung. [[Dag]] ist begeistert und sie beschließen, das Karussell dem König [[Ptolemäos]] zu präsentieren. Er liebt solche Spielereien und lässt sich gern davon erheitern. Sie wollen ihn damit auf die Aeolipile von Heron aufmerksam machen.
+
[[Dig]] baut das Eierkarussell nach dem Vorbild der [[Aeolipile]] von [[Heron]]. Er nimmt sich zwei Straußeneier, bläst sie aus und füllt sie mit Wasser. Die Eier werden dann auf einer drehbaren Vorrichtung befestigt.
-
 
+
{{inuse|Heinrich}}
-
Dank des Obertorhüters [[Almoses]] werden sie am nächsten Tag in den [[Thronsaal des Ptolemäos]] geführt und dürfen dem König ihr Werk vorführen. [[Sermones]] protestiert vergeblich, da nur die [[Gelehrtenvereinigung Museion]] Maschinen bauen und vorführen darf. Als sich eines der drehenden Eier löst, trifft es sein Auge, worüber er entsetzlich [[fluch]]t. Der König hat aber seinen Spaß daran, bis sich auch das zweite Ei löst und sein Auge trifft. Nun lässt er die [[Digedags]] aus dem Palast werfen und wünscht ihnen die [[sieben Plagen]] an den Hals.
+
<br clear=both>
-
 
+
-
Später spielen die Digedags ihrem [[Gegenspieler]] [[Monopolos]] einen Streich. Sie verkaufen ihm das Eierkarussell und behaupten, sie hätten sich mit Heron verkracht. Er bezahlt ihnen zwei Goldstücke und wünscht sich noch weitere Erfindungen von Heron. Dann eilt Monopolos damit zum König Ptolemäos, um ihm die wundervolle Maschine vorzuführen. Sein [[Vorzimmerdiener von Ptolemäos|Vorzimmerdiener]] will ihn jedoch nicht vorlassen, denn der König beobachtet gerade die [[Aufstellung eines Obelisken]]. Monopolos bezahlt ihm einige Goldstücke und wird zum Herrscher vorgelassen. Während dieser mit seinem Baumeister [[Pyramidenes]] diskutiert, baut Monopolos den Apparat daneben auf und setzt ihn in Gang. Als der König das Signal zum Kappen der Taue geben will, löst sich ein Ei vom Karussell und landet im Nacken des Herrschers. Er schreit entsetzt auf und vermutet ein Attentat. Die Aufseher halten es für das vereinbarte Zeichen und lösen die Taue. Zufällig landet der Obelisk genau auf dem vorgesehenen Platz. Die [[Königliche Wache von Alexandria|königliche Wache]] verhaftet den Attentäter Monopolos, der sofort Heron und [[Ktesibios]] beschuldigt. Als man die beiden Erfinder vor den Herrscher zerrt, stellen sich die Digedags als Schuldige. Der König verbietet ihnen darauf für alle Zeiten das Betreten seiner Paläste.
+
-
 
+
== Das Eierkarussell wird in folgendem Mosaikheft vorgeführt ==
== Das Eierkarussell wird in folgendem Mosaikheft vorgeführt ==
  [[46]]
  [[46]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Gebläse]]
 
-
[[Kategorie:Spielzeug im Mosaik]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge