Bearbeiten von Diskussion:Mosaik 407 - Ausbruch der Puschelpest

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Ich habe mir gedacht, man könnte ja etwas vorarbeiten, und muss dann später einfach nur noch die aktuellen Infos einfügen. Wie wäre es übrigens mit dem Coverzeichner als einzelne Kategorie?--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 15:43, 13. Sep 2009 (CEST)
Ich habe mir gedacht, man könnte ja etwas vorarbeiten, und muss dann später einfach nur noch die aktuellen Infos einfügen. Wie wäre es übrigens mit dem Coverzeichner als einzelne Kategorie?--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 15:43, 13. Sep 2009 (CEST)
-
:Lieb gemeint, aber so lange außer, dass das Heft die Nummer 407 tragen wird, noch nichts bekannt ist, würde ich davon absehen, schon blanco-Artikel zu erstellen. Wir sind eigentlich immer recht fix bei den Heftartikeln. In der Regel steht der Artikel noch am Tage der Bekanntgabe des Titels. Und was sollte es dem Leser bringen, wenn er schon die 407 anklicken kann und findet dann diesen Artikel völlig ohne Infos, zumal die Infos, die jetzt in der Tabelle stehen, noch die von alten Heften sind (siehe Katalog und Erscheinungsdatum!)? Zum zweiten Problem: Wie meinst du das mit der Kategorie für Coverzeichner? Soweit ich weiß, hat jeder Zeichner schon an verschiedenen Covern mitgezeichnet, also erübrigt sich das doch. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden? --[[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] 15:50, 13. Sep 2009 (CEST)
 
-
::Nagut, dann lasse ich es eben in Zukunft. Aber wenn man schon in der Vorschau den VÖ-Tag sehen kann, könnte man es auch verlinken. Aber ist egal. Das mit den falschen Infos war unbeabsichtigt. Coverzeichner: Okay, ich dachte, einer zeichnet jeweils das Cover alleine. Aber es steht doch immer auf der Mosaik-Seite "Das Titelbild wurde von..." - das kann man doch übernehmen?--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 16:48, 13. Sep 2009 (CEST)
 
-
:::Guck mal z.B. [[Titelbilder Abrafaxe 2006 - 2015|hier]]! ;-) --[[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] 18:31, 13. Sep 2009 (CEST)
 
-
::::Sehr praktisch, danke! Aber soweit ich weiß, steht das bei den einzelnen Heftseiten nicht. Könnte man doch machen :).--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 18:56, 13. Sep 2009 (CEST)
 
-
:::::Könnte man sicherlich. Aber ganz ehrlich, dafür haben wir die genannten Seiten mit den Titelbildern. Willst du wirklich bei über 600 Heften das alles noch mal schreiben, wo es doch schon schön übersichtlich zusammengetragen wurde? Die ganze Arbeit doppelt? --[[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] 19:02, 13. Sep 2009 (CEST)
 
-
 
-
WOW! Das ist ja mal ein interessantes Cover ^^
 
-
--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 11:35, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
 
-
:Was heißt das rote da im Titel? Wie gefällt DIR das Cover?--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 13:09, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
::ICH finde das Cover lustig. Aber richtig lesen kann ich den Titel nicht. Ahnungsweise könnte es "Morgenlicht" heißen. Aber "Morgenlicht der Puschelpest" klingt auch irgendwie seltsam. :kratz: [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:14, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
:::Ah, interessant DEINE Meinung *g*. Im Ernst. Sieht wirklich ulkig aus. Schön, dass der Titel endlich mal von unten weg kommt. Mit Bindestrich sieht das oben auch relativ okay aus. Aber wenn schon "mehr", dann will ich acuh mehr Seiten!--[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 13:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
::::Tja, das hieße dann aber auch MEHR an Preis... ;-) [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:23, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
:::::Och, aber den Abonnenten würde das schätzungsweise nur bedingt stören. Dazu kommt ja die Leiderschaft ;). Aber trotzdem bin ich gespannt! --[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 23:26, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
 
-
 
-
Ahja. "Ausbruch" kommt wohl eher hin. Danke! --[[Benutzer:J. McConell|JMC]] 23:51, 10. Okt. 2009 (CEST)
 
-
:Ja, das habe ich mir nach stundenlangem Starren zusammengereimt. Und da die drei da offenbar gerade aus dem Gefängnis ausbrechen, paßt es auch als Wortspiel. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 00:03, 11. Okt. 2009 (CEST)
 
-
:PS: Informationen, die weniger die eigentliche Comicgeschichte im Heft betreffen - wie Beilagen oder Layoutgestaltung oder höhere Seitenzahl etc.pp. -, verzeichnen wir nicht unter "Bemerkungen", sondern unter "Weitere Besonderheiten". Manchmal ist das nicht ganz trennscharf, aber damit können wir leben.
 
-
 
-
== rückseite ==
 
-
 
-
darf peter der große, der auf der rückseite des heftes brabax beobachtet, erwähnt werden? --[[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] 18:30, 29. Okt. 2009 (CET)
 
-
:Meines Wissens wird der Name noch nirgendwo genannt; es ist eine mehr oder weniger wahrscheinliche Annahme von Fanseite, daß es tatsächlich der Peter ist. Ich würde damit noch warten, bis das nächste Heft diese Sache bestätigt (oder widerlegt). Ist ja nicht mehr lange hin. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 18:46, 29. Okt. 2009 (CET)
 
-
::WAS? falls die auslieferung wieder so lange wie diesmal, dann ist das ncoh ewig. hab mein heft diesmal erst dienstag bekommen. gruß --[[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] 18:54, 29. Okt. 2009 (CET)
 
-
:Übrigens: Huygens ist 1695 gestorben. Zar Peter kam erst 1697 mit der "Großen Gesandschaft" in die Niederlande und in den Jahren davor war er gut beschäftigt. Er hat allerdings schon vor seiner Reise Schiffszimmerleute zur Ausbildung ins Ausland geschickt.
 
-
::Nun ja, warum sollte sich das Mosaik so streng an diese historischen Daten halten! ;)--[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 22:11, 5. Nov. 2009 (CET)
 
-
::: Hihi, dabei habe ich noch gar nicht die anachronistischen Kleiderbügel erwähnt! Und da sage noch einer, das Mosaik sei nicht lehrreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiderb%C3%BCgel
 
-
 
-
== pärchen mit korb s. 40 ==
 
-
 
-
ich bin der meinung, dass diese beiden schon mal abgebildet wurden. ich hab sie aber nicht gefunden. da ich mich an sie erinner, glaube ich, dass sie auf einem puzzle oder im sammelband - die abrafaxe in paris waren, das spricht für die hauptserie [[Anno 1704/05]]. hat jemand von euch die beiden entdeckt - oder irre ich mich nur. viele grüße --[[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] 13:35, 31. Okt. 2009 (CET)
 
-
:Meinst du vielleicht das Paar auf Heft [[8/80]], Rückseite? Der Mann hat schon eine gewisse Ähnlichkeit, bei der Frau sehe ich bis auf die Farbkombi - grünes Kleid, weißes Schultertuch - weniger Gemeinsamkeiten. Allerdings: Sieht man sich die Hefte aus dem Pierrot-Kapitel an, findet man nicht nur ein Pärchen mit Korb... Gruß --[[Benutzer:Papatentos|Papatentos]] 18:26, 3. Nov. 2009 (CET)
 
-
::hmm, es könnte das pärchen sein - aber ich bin mir halt nicht sicher. aber trotzdem gut gefunden. danke schön
 
-
::übrigens ''du'' bist in der löschdiskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._November_2009#Alexander_Papatentos siehe hier] viele grüße --[[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] 21:18, 3. Nov. 2009 (CET)
 
-
 
-
== Fehler auf S. 3 ==
 
-
 
-
Auf S. 3 oben befindet sich ein Fehler im Text: "... wartete Brabax auf seine Freunde Abrax und '''Brabax'''." Stattdessen müsste es "Califax" heißen.
 
-
:Genau! - Brabax wartet schließlich nicht auf Abrax und '''Brabax''' ...--[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 18:35, 3. Nov. 2009 (CET)
 
-
 
-
== Fehler in der Einleitung? ==
 
-
 
-
Das hier hat der gute alte Leibniz geschrieben:
 
-
Sir Christopher Wren,
 
-
Royal Society
 
-
Trinity College
 
-
London
 
-
Im Gegensatz zur Royal Society gab es aber damals kein Trinity College in London, dafür u.a. eines in Cambridge, wo Wren bis 1695 die berühmte Bibliothek erbaut hat: http://en.wikipedia.org/wiki/Wren_Library,_Cambridge
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge