Bearbeiten von Diskussion:Mosaik 2/81 - Die Sterndeuter

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
:Was den Don und seine scharfen Augen anbelangt, würde ich wiederum widersprechen. Sein scharfer Verstand ließ ihn seine Grenzen kennen und deshalb für die jeweiligen Aufgaben Spezialisten, wie z.B. den [[Illuminado dos Planetas]], anheuern, oder die "nötigen Werkzeuge" anschaffen (s. dazu: "Einrichtung des Turmzimmers" im [[Turm von Rocalprado]]). Ein Teleskop hatte der Marchese zu seiner Zeit in Rocalprado aber offensichtlich nicht. (Was bei einer unkonkreten Zeitverortung zum Serienstart auf eventuell nach 1608 oder 1610 ja nur des Don´s "finazielle Knappheit" unterstreichen würde.) Also ist eine Entdeckung der vier Monde durch ihn mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. ;) [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 11:20, 2. Jan. 2015 (CET)
:Was den Don und seine scharfen Augen anbelangt, würde ich wiederum widersprechen. Sein scharfer Verstand ließ ihn seine Grenzen kennen und deshalb für die jeweiligen Aufgaben Spezialisten, wie z.B. den [[Illuminado dos Planetas]], anheuern, oder die "nötigen Werkzeuge" anschaffen (s. dazu: "Einrichtung des Turmzimmers" im [[Turm von Rocalprado]]). Ein Teleskop hatte der Marchese zu seiner Zeit in Rocalprado aber offensichtlich nicht. (Was bei einer unkonkreten Zeitverortung zum Serienstart auf eventuell nach 1608 oder 1610 ja nur des Don´s "finazielle Knappheit" unterstreichen würde.) Also ist eine Entdeckung der vier Monde durch ihn mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. ;) [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 11:20, 2. Jan. 2015 (CET)
::Na Moment. In Heft 1/81 wird die Serie ja auf die Regierungszeit Philipp II. festgelegt. Der starb 1598. Was also zu dem Zeitpunkt der spätestmögliche Handlungszeitpunkt sein durfte. Somit gelang die Entdeckung der Monde also schon mindestens 12 Jahre vor der eigentlichen Entdeckung im Jahre 1610. Und das ohne Fernrohr, das von Lipperhey auch erst um 1608 erfunden wurde.  --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 13:20, 2. Jan. 2015 (CET)
::Na Moment. In Heft 1/81 wird die Serie ja auf die Regierungszeit Philipp II. festgelegt. Der starb 1598. Was also zu dem Zeitpunkt der spätestmögliche Handlungszeitpunkt sein durfte. Somit gelang die Entdeckung der Monde also schon mindestens 12 Jahre vor der eigentlichen Entdeckung im Jahre 1610. Und das ohne Fernrohr, das von Lipperhey auch erst um 1608 erfunden wurde.  --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 13:20, 2. Jan. 2015 (CET)
-
:::Schau dir doch mal den Artikel [[Weltbildscheibe]] an, dort haben wir schon einiges an Hintergrundinfos zusammengetragen (inkl. Don Ferrandos Fortschrittlichkeit bzw. Vorläufertum). ;-) [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:35, 2. Jan. 2015 (CET)
 
-
::::Oha. Ich war dem Link zur "brahischen Fehlinterpretation" weiter oben gefolgt, hatte aber übersehen, daß das ja ein alter Artikelstand war. Dann ist mir jetzt alles klar. :) --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 15:09, 2. Jan. 2015 (CET)
 
-
:::::Klar. Philipp II. hatte ich verdrängt. Aber auch im [[Teleskop]]e-Artikel findest du unten bei "Interessantes zur Geschichte des Teleskops" noch eine kleine Bemerkung, die zwar nicht auf den Prioritätenstreit Metius, Janssen & Lipperhey eingeht, aber das 1608 noch nach vorn offen lässt. Herrmanns "Zyklop", welcher in den Literaturverweisen angegeben ist, ist da für Interessierte ganz kurzweilig. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 16:10, 2. Jan. 2015 (CET)
 
===Himmelsglobus===
===Himmelsglobus===
Zeile 20: Zeile 17:
:Sehr richtig beobachtet. Die "Art Adler" interpretiere ich daher als das SB "Rabe", was auf dem Globus an dieser Stelle zu finden sein müsste. Und zur "Zentaurin" kannst du ja mal in der [[Diskussion:Don Ferrandos Himmelsglobus|Diskussionsseite]] zum [[Don Ferrandos Himmelsglobus|Himmelsglobus]] nachlesen. Die Recherche nach einer eventuellen Vorlage ist leider momentan am Stocken. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 11:21, 2. Jan. 2015 (CET)
:Sehr richtig beobachtet. Die "Art Adler" interpretiere ich daher als das SB "Rabe", was auf dem Globus an dieser Stelle zu finden sein müsste. Und zur "Zentaurin" kannst du ja mal in der [[Diskussion:Don Ferrandos Himmelsglobus|Diskussionsseite]] zum [[Don Ferrandos Himmelsglobus|Himmelsglobus]] nachlesen. Die Recherche nach einer eventuellen Vorlage ist leider momentan am Stocken. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 11:21, 2. Jan. 2015 (CET)
::Mhm. Der Rabe sitzt allerdings ein ganzes Stück weiter südlich und besitzt auch keinen gebogenen Adlerschnabel. --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 13:21, 2. Jan. 2015 (CET)
::Mhm. Der Rabe sitzt allerdings ein ganzes Stück weiter südlich und besitzt auch keinen gebogenen Adlerschnabel. --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 13:21, 2. Jan. 2015 (CET)
-
:::Wir haben schon eine Menge Himmelsdarstellungen gewälzt, aber die Vorlage noch nicht gefunden. Der Frauen-Halbrückenakt könnte ein Gag des Zeichners sein, aber den Rabenadler müßte man eigentlich irgendwo wiederfinden. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:36, 2. Jan. 2015 (CET)
 
==Wasser zu Wein==
==Wasser zu Wein==
Oder so ähnlich: Der Diener kommt, als er das Geschrei des Don Alfonso hört, auf Seite 9 durch die Tür zum Kerker. Er hält den Proviantkob in der Hand. Aug Seite 10 hat dieser sich dann plötzlich in einen Wasserkrug verwandelt. --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 02:39, 2. Jan. 2015 (CET)
Oder so ähnlich: Der Diener kommt, als er das Geschrei des Don Alfonso hört, auf Seite 9 durch die Tür zum Kerker. Er hält den Proviantkob in der Hand. Aug Seite 10 hat dieser sich dann plötzlich in einen Wasserkrug verwandelt. --[[Benutzer:Don-Esteban|Don-Esteban]] 02:39, 2. Jan. 2015 (CET)

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge