Bearbeiten von Diskussion:Giffards Luftschiff

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Historische Vorlage  ==
== Historische Vorlage  ==
Die von dir ausgewählte historische Vorlage gefällt mir auch sehr, denke aber, dass das Mosaikkollektiv eher andere genutzt hat. Stütze mich bei meinem Verdacht auf die Form der roten Dreiecksfahne und die restliche "Beflaggung" des Schiffes. Schon das Bild aus der dt. Wiki ist verdächtiger. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 22:22, 16. Dez. 2016 (CET)
Die von dir ausgewählte historische Vorlage gefällt mir auch sehr, denke aber, dass das Mosaikkollektiv eher andere genutzt hat. Stütze mich bei meinem Verdacht auf die Form der roten Dreiecksfahne und die restliche "Beflaggung" des Schiffes. Schon das Bild aus der dt. Wiki ist verdächtiger. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 22:22, 16. Dez. 2016 (CET)
-
:Du hast recht, eine der Vorlagen mit dem Dreieckswinkel am Heck wird es gewesen sein. Mosafilm hat da ja schon einiges zusammengestellt. Das von mir hochgeladene Bild sollte auch nur so etwas wie ein "Symbolbild" sein. Da kann man gerne eine andere, bessere Variante hochladen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 02:03, 17. Dez. 2016 (CET)
 
-
::Wie wäre es mit dem Bild aus "Das Buch der Erfindungen - Gewerbe und Industrie Bd.2"? "[http://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/8604318 Neunte durchaus neugestaltete Auflage]" - Das ist offensichtlich gerade die Auflage aus dem Hegenvorlass. Ausgabejahr 1898., in der es auf Seite 178 (PDF-Seite 196) ist. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 19:19, 21. Apr. 2017 (CEST)
 
-
:::Ja, das ist näher dran am Mosaikbild. Ganz genau zwar immer noch nicht, aber besser als das bisher von mir hochgeladene Bild ist es allemal.
 
-
:::Zudem wird in dem Buch auf derselben Seite ein Amerikaner Hopkinson erwähnt, der die Steuerung von Luftschiffen mit Propellern vorschlug. Da denkt unsereiner doch sofort an den [[Hotchkinsonscher Kanoneneffekt|Hotchkinsonschen Kanoneneffekt]]. Der MOSAIK-Erfinder Hotchkinson könnte eine Drägersche Verschmelzung von Hotchkiss und ebenjenem Hopkinson sein. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 05:51, 22. Apr. 2017 (CEST)
 
-
:::PS: Bei diesem Hopkinson handelt es sich um [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Hopkinson Francis Hopkinson], einen der Gründerväter der USA. Der im Buch genannte Brief aus dem Jahre 1784 an Benjamin Franklin, in dem er einen Propeller zur Steuerung von Ballons vorschlägt, ist dieser hier: http://www.franklinpapers.org/franklin/framedVolumes.jsp?vol=41&page=621 (vorletzter Abschnitt).[[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 06:01, 22. Apr. 2017 (CEST)
 
-
:::Noch ein PS: Daß Hopkinson ein Vorbild für Hotchkinson ist und daß außerdem dieses Buch mit dieser Abbildung tatsächlich fürs MOSAIK benutzt wurde, wird zudem dadurch nahegelegt, daß ja auch der MOSAIK-Ballon des Chevalier de Chevelu, der mit dem Hotchkinsonschen Kanoneneffekt angetrieben wird, auf Giffards Luftschiff basiert, also auf ebendieser Abbildung in ebendiesem ''Buch der Erfindungen - Gewerbe und Industrie'', Bd. 2. Wohlgemerkt, nur die MOSAIK-Phantasievariante von Chevelus Luftschiff, denn der echte Ballon des Chevaliers sah ja anders aus. Sehr guter Fund also, Phönix! Hat es sich schon gelohnt, sich durch diese Buchliste zu quälen! ;-) [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 06:10, 22. Apr. 2017 (CEST)
 
-
::::Hab das Bild trotzdem erst mal hoch geladen. Hoffe du findest Zeit das von dir Gefundene über Hopkinson zum ''Chevalier de Chevelu'' und zur ''Aéronautique'' einzupflegen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 15:51, 23. Apr. 2017 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge