Bearbeiten von Die Welt in der wir leben

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 46 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 36: Zeile 36:
Vermutlich erstmals wurde das Thema von Andreas Baum in seinem Artikel "''Die Welt in der wir leben'' - Ein West-Klassiker als MOSAIK-Vorbild" im Fanzine [[alex 21]] behandelt. Anhand der ''Volksausgabe'' von 1957 konnte er sieben Bilder aus der ''Welt'' als Vorlagen verschiedener Illustrationen im [[MOSAIK]] namhaft machen. Die Bilder aus der ''Welt'' sind im Artikel auch einsehbar, die MOSAIK-Pendants jedoch nicht. Es handelt sich dabei um die Bilder, die hier in den Abschnitten ''[[Die Welt in der wir leben#Die Erdenspirale|Die Erdenspirale]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Streichhölzchen zieht es zum Licht|Streichhölzchen zieht es zum Licht]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Der Mond steht lila und leidet|Der Mond steht lila und leidet]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Strippen, Schusterjungen, Hunde und Katzen|Strippen, Schusterjungen, Hunde und Katzen]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Ein See rot wie Tomatensuppe|Ein See rot wie Tomatensuppe]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Von Rissen und Brüchen|Von Rissen und Brüchen]]'' und ''[[Die Welt in der wir leben#Doppelsternspirale|Doppelsternspirale]]'' besprochen werden. Da Baum die große Ausgabe der ''Welt'' nicht kannte, sind seine Angaben zum Erscheinen des Buches nicht korrekt. Darüberhinaus ist seine Vermutung irrig, die Meeres- und Säugetierabbildungen im MOSAIK hätten keine Vorbilder in der ''Welt''.
Vermutlich erstmals wurde das Thema von Andreas Baum in seinem Artikel "''Die Welt in der wir leben'' - Ein West-Klassiker als MOSAIK-Vorbild" im Fanzine [[alex 21]] behandelt. Anhand der ''Volksausgabe'' von 1957 konnte er sieben Bilder aus der ''Welt'' als Vorlagen verschiedener Illustrationen im [[MOSAIK]] namhaft machen. Die Bilder aus der ''Welt'' sind im Artikel auch einsehbar, die MOSAIK-Pendants jedoch nicht. Es handelt sich dabei um die Bilder, die hier in den Abschnitten ''[[Die Welt in der wir leben#Die Erdenspirale|Die Erdenspirale]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Streichhölzchen zieht es zum Licht|Streichhölzchen zieht es zum Licht]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Der Mond steht lila und leidet|Der Mond steht lila und leidet]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Strippen, Schusterjungen, Hunde und Katzen|Strippen, Schusterjungen, Hunde und Katzen]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Ein See rot wie Tomatensuppe|Ein See rot wie Tomatensuppe]]'', ''[[Die Welt in der wir leben#Von Rissen und Brüchen|Von Rissen und Brüchen]]'' und ''[[Die Welt in der wir leben#Doppelsternspirale|Doppelsternspirale]]'' besprochen werden. Da Baum die große Ausgabe der ''Welt'' nicht kannte, sind seine Angaben zum Erscheinen des Buches nicht korrekt. Darüberhinaus ist seine Vermutung irrig, die Meeres- und Säugetierabbildungen im MOSAIK hätten keine Vorbilder in der ''Welt''.
-
Auch [[Thomas Kramer]] behandelt das Thema in  ''[[Micky, Marx und Manitu]]'', der Buchausgabe seiner Dissertation. Dabei nennt er - teilweise kursorisch - weitere Illustrationen aus der ''Welt'', die ins MOSAIK eingeflossen sind, und weist anhand zweier Passagen nach, dass auch die Texte des Bandes von [[Lothar Dräger]] genutzt wurden (vgl. z.B. unten den Abschnitt ''[[Die Welt in der wir leben#Der Mond steht lila und leidet|Der Mond steht lila und leidet]]''). Insbesondere erwähnt er - über Baum hinausgehend - die Rezeption für MOSAIK [[26]] (vgl. unten die Abschnitte ''[[Die Welt in der wir leben#Der Mars macht mobil|Der Mars macht mobil]]'' und ''[[Die Welt in der wir leben#Galaxien, wo man nur hinguckt|Galaxien, wo man nur hinguckt]]''). Doch auch bei Kramer gibt es Unsicherheiten bzgl. der Erscheinungsdaten, vielleicht weil die Angaben teilweise von Baum übernommen wurden. Kramer zitiert jedoch im Gegensatz zu Baum nach der ''Großen Ausgabe''. ''Micky, Marx und Manitu'' ist nicht illustriert, weshalb auch die Seiten zur Rezeption der ''Welt'' nicht mit Beispielbildern versehen sind.
+
Auch [[Thomas Kramer]] behandelt das Thema in  ''[[Micky, Marx und Manitu]]'', der Buchausgabe seiner Dissertation. Dabei nennt er - teilweise kursorisch - weitere Illustrationen aus der ''Welt'', die ins MOSAIK eingeflossen sind, und weist anhand zweier Passagen nach, dass auch die Texte des Bandes von [[Lothar Dräger]] genutzt wurden (vgl. z.B. unten den Abschnitt ''[[Die Welt in der wir leben#Der Mond steht lila und leidet|Der Mond steht lila und leidet]]''). Insbesondere erwähnt er - über Baum hinausgehend - die Rezeption für MOSAIK [[26]] (vgl. unten die Abschnitte ''[[Die Welt in der wir leben#Der Mars macht mobil|Der Mars macht mobil]]'' und ''[[Die Welt in der wir leben#Galaxien, wo man nur hinguckt|Galaxien, wo man nur hinguckt]]''). Doch auch bei Kramer gibt es Unsicherheiten bzgl. den Erscheinungsdaten, vielleicht weil die Angaben teilweise von Baum übernommen wurden. Kramer zitiert jedoch im Gegensatz zu Baum nach der ''Großen Ausgabe''. ''Micky, Marx und Manitu'' ist nicht illustriert, weshalb auch die Seiten zur Rezeption der ''Welt'' nicht mit Beispielbildern versehen sind.
Die Vorlagen für die Hefte [[26]] und [[27]] wurden im Zuge der entsprechenden Heftbesprechungen im [[Comicforum]] 2004 thematisiert ([http://www.comicforum.de/showthread.php?t=64710 hier] und [http://www.comicforum.de/showthread.php?t=65014 hier]). Dabei kam auch die Vorbildwirkung der ''Welt''-Abbildungen von Chesley Bonestell zur Sprache. Auf [http://www.mosafilm.de/ www.mosafilm.de] veröffentlichte Uwe Zierott dazu die passenden Bildvergleiche. Dass auch die Rückseite von Heft [[26]] nach Vorlagen aus der ''Welt'' gestaltet wurde, wird jedoch nicht erwähnt.
Die Vorlagen für die Hefte [[26]] und [[27]] wurden im Zuge der entsprechenden Heftbesprechungen im [[Comicforum]] 2004 thematisiert ([http://www.comicforum.de/showthread.php?t=64710 hier] und [http://www.comicforum.de/showthread.php?t=65014 hier]). Dabei kam auch die Vorbildwirkung der ''Welt''-Abbildungen von Chesley Bonestell zur Sprache. Auf [http://www.mosafilm.de/ www.mosafilm.de] veröffentlichte Uwe Zierott dazu die passenden Bildvergleiche. Dass auch die Rückseite von Heft [[26]] nach Vorlagen aus der ''Welt'' gestaltet wurde, wird jedoch nicht erwähnt.
Zeile 145: Zeile 145:
==== Ein See rot wie Tomatensuppe ====
==== Ein See rot wie Tomatensuppe ====
[[Bild:Mosaik 52 18.jpg|left|frame|MOSAIK [[52]] S. 18]]
[[Bild:Mosaik 52 18.jpg|left|frame|MOSAIK [[52]] S. 18]]
-
In MOSAIK [[52]] "[[Die Entdeckung des Algensees]]" werden die Filmcrew und die [[Geologen der XR 8|Geologen]] nach ihrer Auffindung durch die [[Hubschrauberpiloten der XR 8|Hubschrauberpiloten]] zurück zur [[XR 8]] geflogen. Dabei wird ein roter See überflogen, in den sich die Geologen von [[Sepp Kraxler]] abseilen lassen, um eine Probe zu nehmen. Sie vermuten in dem Gewässer feinste Partikel vulkanischen Staubes. Doch bei der Untersuchung mit dem Mikroskop durch den [[Mikrobiologe der XR 8|Mikrobiologen]] stellt sich heraus, dass die Färbung von [[Purpurbakterien]] verursacht wird, die Geologen also den Beweis für das erste Leben auf [[Archaikon]] gefunden haben.
+
In MOSAIK [[52]] "[[Die Entdeckung des Algensees]]" werden die Filmcrew und die [[Geologen der XR 8|Geologen]] nach ihrer Auffindung durch die [[Hubschrauberpiloten der XR 8|Hubschrauberpiloten]] zurück zur [[XR 8]] geflogen. Dabei wird ein roter See überflogen, in den sich die Geologen von [[Sepp Kraxler]] abseilen lassen, um eine Probe zu nehmen. Sie vermuten in dem Gewässer feinste Partikel vulkanischen Staubes. Doch bei der Untersuchung mit dem Mikroskop durch den [[Mikrobiologe der XR 8|Mikrobiologen]] stellt sich heraus, dass die Färbung von Purpurbakterien verursacht wird, die Geologen also den Beweis für das erste Leben auf [[Archaikon]] gefunden haben.
Hier wurde zwar die Bildvorlage nicht direkt fürs MOSAIK verwendet, dafür ist aber die Idee eines "Blutsees" für die Handlung benutzt worden, der im MOSAIK freilich - weniger reißerisch - als Tomaten- oder Kirschsuppe bezeichnet wird.
Hier wurde zwar die Bildvorlage nicht direkt fürs MOSAIK verwendet, dafür ist aber die Idee eines "Blutsees" für die Handlung benutzt worden, der im MOSAIK freilich - weniger reißerisch - als Tomaten- oder Kirschsuppe bezeichnet wird.
Zeile 158: Zeile 158:
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;" cellpadding="10" | [...] In irgendeinem noch unbekannten Augenblick dieser Urzeit erscheint das erste Leben: Algen überziehen den feuchten Fels mit ihrem Grün (im Vordergrund), und Purpurbakterien verwandeln das Gewässer links in einen "Blutsee", wie sie es heute noch da und dort auf der Erde tun.
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;" cellpadding="10" | [...] In irgendeinem noch unbekannten Augenblick dieser Urzeit erscheint das erste Leben: Algen überziehen den feuchten Fels mit ihrem Grün (im Vordergrund), und Purpurbakterien verwandeln das Gewässer links in einen "Blutsee", wie sie es heute noch da und dort auf der Erde tun.
-
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;" cellpadding="10" | "[...] Es handelt sich um sogenannte [[Purpurbakterien]], die zugleich Zeugen des ersten Lebens auf diesem Planeten sind."
+
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;" cellpadding="10" | "[...] Es handelt sich um sogenannte Purpurbakterien, die zugleich Zeugen des ersten Lebens auf diesem Planeten sind."
|}
|}
Zeile 264: Zeile 264:
==== Flunderplunder ====
==== Flunderplunder ====
-
In den MOSAIK-Meeresbewohnern in Heft [[57]] (vor allem auf den Seiten 17, 18, 20, 21 und 22) die Vorlagen aus den drei Abbildungen der ''Welt''-Doppelseite 102/103 (''VA'' 75 und 76/77) wiederzufinden, ist aufgrund der comictypischen Verfremdung nicht leicht. Ziemlich sicher jedoch wurden die auf den Bildunterschriften der ''Welt''-Bilder genannten zoologischen Begriffe im MOSAIK auf S. 21 zitiert: Die Trilobiten, die Seeskorpione, den Nautilus, den Coelolepis-Panzerfisch sowie den Heterostraken-Panzerfisch findet man sowohl im MOSAIK als auch in der ''Welt''. Der [[Quastenflosser]] wird auf S. 105 der ''Welt'' besprochen. Nur die im MOSAIK erwähnte, plattgedrückte Gemuendina, in der [[Professor Grübler]] eine mögliche Vorform der Flunder sehen möchte, ist nicht in der ''Welt'' enthalten.
+
In den MOSAIK-Meeresbewohnern in Heft [[57]] (vor allem auf den Seiten 17, 18, 20, 21 und 22) die Vorlagen aus den drei Abbildungen der ''Welt''-Doppelseite 102/103 (''VA'' 75 und 76/77) wiederzufinden, ist aufgrund der comictypischen Verfremdung nicht leicht. Ziemlich sicher jedoch wurden die auf den Bildunterschriften der ''Welt''-Bilder genannten zoologischen Begriffe im MOSAIK auf S. 21 zitiert: Die Trilobiten, die Seeskorpione, den Nautilus, den Coelolepis-Panzerfisch sowie den Heterostraken-Panzerfisch findet man sowohl im MOSAIK als auch in der ''Welt''. Der Quastenflosser wird auf S. 105 der ''Welt'' besprochen. Nur die im MOSAIK erwähnte, plattgedrückte Gemuendina, in der [[Professor Grübler]] eine mögliche Vorform der Flunder sehen möchte, ist nicht in der ''Welt'' enthalten.
==== Tombolaplatz vor der Rodung ====
==== Tombolaplatz vor der Rodung ====
Zeile 376: Zeile 376:
==== In das Wasser wie ein Klops purzelt das Triceratops ====
==== In das Wasser wie ein Klops purzelt das Triceratops ====
-
Für die Saurierdarstellungen im MOSAIK [[62]] wurde die ausklappbare Dreifachseite 109/110/111 der ''Welt'' ausgewertet (''VA'' 83 und 84/85). So wurden der [[Triceratops]] und die S. 7 des MOSAIK-Heftes nach dem großen Bild in der ''Welt'' gestaltet.
+
Für die Saurierdarstellungen im MOSAIK [[62]] wurde die ausklappbare Dreigfachseite 109/110/111 der ''Welt'' ausgewertet (''VA'' 83 und 84/85). So wurden der [[Triceratops]] und die S. 7 des MOSAIK-Heftes nach dem großen Bild in der ''Welt'' gestaltet.
[[Bild:Welt 109-110-111.jpg|left|frame|''Welt''-Panorama S. 109/110/111]]
[[Bild:Welt 109-110-111.jpg|left|frame|''Welt''-Panorama S. 109/110/111]]
Zeile 495: Zeile 495:
<br clear=both>
<br clear=both>
==== Galaxien, wo man nur hinguckt ====
==== Galaxien, wo man nur hinguckt ====
-
Das Bild im [[redaktionellen Beitrag]] ''[[Die Milchstraße]]'' auf der Rückseite von MOSAIK [[26]] entsteht, wenn man eine Vorlage aus der ''Welt'' S. 285 um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn dreht und drei der abgebildeten "kleinen" Galaxien (im MOSAIK die Nummern 1, 3 und 4) durch Abbildungen von S. 287 bzw. 288 ersetzt.
+
Das Bild auf der Rückseite von MOSAIK [[26]] entsteht, wenn man eine Vorlage aus der ''Welt'' S. 285 um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn dreht und drei der abgebildeten "kleinen" Galaxien (im MOSAIK die Nummern 1, 3 und 4) durch Abbildungen von S. 287 bzw. 288 ersetzt.
{|
{|
Zeile 541: Zeile 541:
=== Englische Wikipedia ===
=== Englische Wikipedia ===
-
*[http://en.wikipedia.org/wiki/The_World_We_Live_In_(Life_magazine) ''The World We Live In''] (mit Hinweis auf diesen MosaPedia-Artikel)
+
*[http://en.wikipedia.org/wiki/The_World_We_Live_In ''The World We Live In'']
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Life_%28magazine%29 LIFE Magazine]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Life_%28magazine%29 LIFE Magazine]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chesley_Bonestell Chesley Bonestell]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chesley_Bonestell Chesley Bonestell]
Zeile 555: Zeile 555:
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]]
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
-
[[Kategorie:Die Milchstraße (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge