Bearbeiten von Cornelis Drebbel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{MPP|Querbeet}}
{{MPP|Querbeet}}
-
[[Bild:Tauchboot Drebbel.gif|left|frame|Drebbels Tauchboot im Mosaik]]
 
'''Cornelis Drebbel''' (*1572, †1633) war ein [[Holland|holländischer]] Erfinder. Seine voller Name lautet wohl ''Cornelius Jacobszoon van Drebbel''. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
'''Cornelis Drebbel''' (*1572, †1633) war ein [[Holland|holländischer]] Erfinder. Seine voller Name lautet wohl ''Cornelius Jacobszoon van Drebbel''. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
== Drebbel als Erfinder des U-Boots ==
== Drebbel als Erfinder des U-Boots ==
-
Drebbel stammte aus Alkmaar, wirkte jedoch hauptsächlich im Ausland, vor allem in [[England]] und in [[Prag]]. Er war Ingenieur und [[Alchemist]]. Zu seinen Erfindungen zählen ein frühes Thermometer, ein Mikroskop, ein fast echtes Perpetuum Mobile und eine Rezeptur für besonders strahlendes Rot. Zwischen 1620 und 1624 baute Drebbel drei Unterseeboote für die englische Marine, deren Funktionalität und Navigierbarkeit er öffentlichkeitswirksam auf der [[Themse]] demonstrierte. Mit dem dritten und größten U-Boot aus mit eingefettetem Ziegenleder überzogenen Holz konnte man bis zu fünf Meter tief tauchen und drei Stunden unter Wasser bleiben. Die Luftzufuhr erfolgte über einen Schnorchel und wohl auch über eine sauerstofffreisetzende Substanz. Selbst der englische König [[James I.]] soll sich zu einer Probefahrt bereitgefunden haben; trotzdem fand die Erfindung bei der Admiralität keinen Beifall und wurde nie im Krieg eingesetzt.
+
[[Bild:Drebbel.jpg|right]][[Bild:Tauchboot Drebbel.gif|left|frame|Drebbels Tauchboot im Mosaik]]
 +
Drebbel stammte aus Alkmaar, wirkte jedoch hauptsächlich im Ausland, vor allem in [[England]] und in [[Prag]]. Er war Ingenieur und Alchemist. Zu seinen Erfindungen zählen ein frühes Thermometer, ein Mikroskop, ein fast echtes Perpetuum Mobile und eine Rezeptur für besonders strahlendes Rot. Zwischen 1620 und 1624 baute Drebbel drei Unterseeboote für die englische Marine, deren Funktionalität und Navigierbarkeit er öffentlichkeitswirksam auf der [[Themse]] demonstrierte. Mit dem dritten und größten U-Boot aus mit eingefettetem Ziegenleder überzogenen Holz konnte man bis zu fünf Meter tief tauchen und drei Stunden unter Wasser bleiben. Die Luftzufuhr erfolgte über einen Schnorchel und wohl auch über eine sauerstofffreisetzende Substanz. Selbst der englische König Jakob I. soll sich zu einer Probefahrt bereitgefunden haben; trotzdem fand die Erfindung bei der Admiralität keinen Beifall und wurde nie im Krieg eingesetzt.
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Drebbel, völlig verarmt, als Kneipier in [[London]].
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Drebbel, völlig verarmt, als Kneipier in [[London]].
== Drebbel im MOSAIK ==
== Drebbel im MOSAIK ==
-
[[Bild:Drebbel.jpg|right]]
 
In einem staubigen [[U-Boot-Schwarte|Folianten]] aus der [[Bibliothek des Möchtegern-Dogen]] ist das U-Boot von Cornelis Drebbel abgebildet. Der [[Möchtegern-Doge]] hält diese Erfindung, deren Datum mit 1624 angegeben ist, für den letzten Schrei und eine hervorragende Geheimwaffe gegen die gefürchteten [[Türken]] (das aktuelle Jahr ist 1852!). Sein neuer "Kriegsminister" [[Treskow]] jedoch erwärmt ihn schnell für das wesentlich forschrittlichere [[Brandtaucher|Modell]] von [[Wilhelm Bauer]].
In einem staubigen [[U-Boot-Schwarte|Folianten]] aus der [[Bibliothek des Möchtegern-Dogen]] ist das U-Boot von Cornelis Drebbel abgebildet. Der [[Möchtegern-Doge]] hält diese Erfindung, deren Datum mit 1624 angegeben ist, für den letzten Schrei und eine hervorragende Geheimwaffe gegen die gefürchteten [[Türken]] (das aktuelle Jahr ist 1852!). Sein neuer "Kriegsminister" [[Treskow]] jedoch erwärmt ihn schnell für das wesentlich forschrittlichere [[Brandtaucher|Modell]] von [[Wilhelm Bauer]].
Zeile 23: Zeile 22:
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Schiffbauingenieure]]
+
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge