Bearbeiten von Christian Huygens

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
*Das "hübsche Uhrwerk von Huygens" im Heft [[412]] ähnelt stark einem Huygens[[planetarium]].
*Das "hübsche Uhrwerk von Huygens" im Heft [[412]] ähnelt stark einem Huygens[[planetarium]].
-
== Huygens in den redaktionellen Texten ==
+
== Huygens in den readaktionellen Texten ==
-
Im [[redaktionellen Beitrag]] ''[[Die Höchst Erschröcklichen Und Kuriosen Denkwürdigkeiten Des Jahres 1682]]'', der auf der Rückseite von Heft [[58]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erschien, wird auch der mögliche Nutzen von Huygens' [[Explosionspumpe]] in gedrechselten Versen besprochen.
+
Da Christiaan Huygens neben den Abrafaxen die Hauptfigur im Heft [[406]] ist, wird er folgerichtig im [[Mittelteil]] dieses Heftes in der redaktionellen Rubrik ''[[Kennt ihr schon ...]]'' auf einer Doppelseite als reale Persönlichkeit vorgestellt.
-
 
+
-
Da Christiaan Huygens neben den Abrafaxen die Hauptfigur im Heft [[406]] des [[Mosaik ab 1976]] ist, wird er folgerichtig im [[Mittelteil]] dieses Heftes in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Kennt ihr schon ...]]'' auf einer Doppelseite als reale Persönlichkeit vorgestellt.
+
Auch auf der [[SuperIllu]]-Doppelseite "[[EWA 2009|Abenteuer, Wissen & Spaß - Eure Welt der Abrafaxe 2009]] wird Huygens, mit einer Mosaikzeichnung von ihm, in der Ausgabe vom 15.Oktober 2009 kurz in einem Panel vorgestellt.
Auch auf der [[SuperIllu]]-Doppelseite "[[EWA 2009|Abenteuer, Wissen & Spaß - Eure Welt der Abrafaxe 2009]] wird Huygens, mit einer Mosaikzeichnung von ihm, in der Ausgabe vom 15.Oktober 2009 kurz in einem Panel vorgestellt.
Zeile 35: Zeile 33:
In jungen Jahren machte Christiaan Huygens wahrscheinlich bereits Bekanntschaft mit bedeutenden Dichtern, Malern und Philosophen seiner Zeit, welche zu Gast im väterlichen Haus des holländischen Staatsmannes und Künstlers Constantijn Huygens (1596-1687),  waren. So unter anderem mit [[Rubens]]’, [[Rembrandt]] und [[René Descartes|Descartes]].
In jungen Jahren machte Christiaan Huygens wahrscheinlich bereits Bekanntschaft mit bedeutenden Dichtern, Malern und Philosophen seiner Zeit, welche zu Gast im väterlichen Haus des holländischen Staatsmannes und Künstlers Constantijn Huygens (1596-1687),  waren. So unter anderem mit [[Rubens]]’, [[Rembrandt]] und [[René Descartes|Descartes]].
<br>
<br>
-
Zu Huygens Lehrern zählten solche bedeutenden Mathematiker, wie 1644 Jan Jansz de Jonge Stampioen (1610 - ca. 1690) und Frans van Schooten (1615 - 1660). Mit beiden stand Huygens später weiterhin ebenso in brieflichem Kontakt, wie mit dem französischen Schriftsteller und Philosophen Pierre Bayle (1647 - 1706), dem  französischen Schriftsteller Jean Chapelain (1595 -1674),  dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius (1611 - 1687), dem [[italien]]ischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna (1597 - 1660),  dem Amsterdamer Stadtregenten und Mathematiker Johann van Waveren Hudde (1628 - 1704) (Hudde arbeitete auch auf den Gebieten der Optik und stellte Linsen für Mikroskope und Teleskope her. In ihren Briefen erörterten beide aber auch Fragen zur Kanalunterhaltung oder zur Wahrscheinlichkeitsrechnung.),  dem holländischen Maler und Zeichner Dirk Druyf (um 1620 - um 1669),  dem  niederländischen Naturforscher und Mikroskopbauer [[Anton Leeuwenhoek|Antoni van Leeuwenhoek]] (1632 -1723), dem französischen Theologen, Mathematiker und Musiktheoretiker Marin Mersenne (1588 - 1648) (Mersenne war er ein wichtiger Vermittler von Informationen und Kontakten zwischen den zeitgenössischen Wissenschaftlern. Insbesondere zwischen Mathematikern. Ihm etwas mitzuteilen war beinahe gleichbedeutend, wie etwa einen Artikel zu veröffentlichten. Mersenne machte Huygens auf die Verwendbarkeit des Pendels in der Zeitmessung aufmerksam, was letztlich zur Erfindung der Pendeluhr führte.), dem niederländischen Kartographen, Astronomen, Mathematiker und Landvermesser Dirck Rembrantsz van Nierop (1610 -1682), dem französischen Mathematiker, Physiker und Philosophen [[Blaise Pascal]] (1623 - 1662), dem englischen Mathematiker John Wallis (1616 - 1703) (Wallis leistete wesentliche Beiträge zur Infinitesimalrechnung und zur Berechnung der Kreiszahl π.) und anderen Staatsmännern, Gelehrten, Philosophen, bedeutenden Handwerkern u.d.m.
+
Zu Huygens Lehrern zählten solche bedeutenden Mathematiker, wie 1644 Jan Jansz de Jonge Stampioen (1610 - ca. 1690) und Frans van Schooten (1615 - 1660). Mit beiden stand Huygens später weiterhin ebenso in brieflichem Kontakt, wie mit dem französischen Schriftsteller und Philosophen Pierre Bayle (1647 - 1706), dem  französischen Schriftsteller Jean Chapelain (1595 -1674),  dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius (1611 - 1687), dem [[italien]]ischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna (1597 - 1660),  dem Amsterdamer Stadtregenten und Mathematiker Johann van Waveren Hudde (1628 - 1704) (Hudde arbeitete auch auf den Gebieten der Optik und stellte Linsen für Mikroskope und Teleskope her. In ihren Briefen erörterten beide aber auch Fragen zur Kanalunterhaltung oder zur Wahrscheinlichkeitsrechnung.),  dem holländischen Maler und Zeichner Dirk Druyf (um 1620 - um 1669),  dem  niederländischen Naturforscher und Mikroskopbauer Antoni van Leeuwenhoek (1632 -1723), dem französischen Theologen, Mathematiker und Musiktheoretiker Marin Mersenne (1588 - 1648) (Mersenne war er ein wichtiger Vermittler von Informationen und Kontakten zwischen den zeitgenössischen Wissenschaftlern. Insbesondere zwischen Mathematikern. Ihm etwas mitzuteilen war beinahe gleichbedeutend, wie etwa einen Artikel zu veröffentlichten. Mersenne machte Huygens auf die Verwendbarkeit des Pendels in der Zeitmessung aufmerksam, was letztlich zur Erfindung der Pendeluhr führte.), dem niederländischen Kartographen, Astronomen, Mathematiker und Landvermesser Dirck Rembrantsz van Nierop (1610 -1682), dem französischen Mathematiker, Physiker und Philosophen [[Blaise Pascal]] (1623 - 1662), dem englischen Mathematiker John Wallis (1616 - 1703) (Wallis leistete wesentliche Beiträge zur Infinitesimalrechnung und zur Berechnung der Kreiszahl π.) und anderen Staatsmännern, Gelehrten, Philosophen, bedeutenden Handwerkern u.d.m.
<br>
<br>
Zu den bedeutendsten Schülern Huygens wiederum, mit welchen er später natürlich ebenso korrespondierte, gehörten neben dem deutschen Universalgelehrten und Diplomaten [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646-1716) (Interessanter Weise studierte Leibniz ein Semester Mathematik bei dem Pädagogen, Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Erfinder Erhard Weigel in Jena, bevor er anschließend zu Huygens nach Paris ging. Weigel wiederum – ein engagierter Verfechter der Kalendervereinigung – besuchte Huygens noch am 2. September 1691 auf dessen Landgut. In wiefern Huygens und Weigel, der Erfinder des Pancosmoses – eines Hohlkugel[[planetarium]]s, des Astrodicticum Simplex – eines [[Stern]]weisers, des Globus mundanus – eines begehbaren Zimmerglobuses mit Sternhimmel und meteorologischer Simulation und des Geocosmus – eines [[Globus]] mit Darstellungsmöglichkeiten meteorologischer und vulkanischer Phänomene, sich bereits vorher ausgetauscht haben, ist z.Z. nicht bekannt. ) auch Nicolas Hartsoeker (1656 - 1725) (Der Niederländer Hartsoeker ist ebenso als Biologe, wie als Mathematiker und Physiker bekannt. Er erfand das Hartsoeker-Mikroskop.)
Zu den bedeutendsten Schülern Huygens wiederum, mit welchen er später natürlich ebenso korrespondierte, gehörten neben dem deutschen Universalgelehrten und Diplomaten [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] (1646-1716) (Interessanter Weise studierte Leibniz ein Semester Mathematik bei dem Pädagogen, Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Erfinder Erhard Weigel in Jena, bevor er anschließend zu Huygens nach Paris ging. Weigel wiederum – ein engagierter Verfechter der Kalendervereinigung – besuchte Huygens noch am 2. September 1691 auf dessen Landgut. In wiefern Huygens und Weigel, der Erfinder des Pancosmoses – eines Hohlkugel[[planetarium]]s, des Astrodicticum Simplex – eines [[Stern]]weisers, des Globus mundanus – eines begehbaren Zimmerglobuses mit Sternhimmel und meteorologischer Simulation und des Geocosmus – eines [[Globus]] mit Darstellungsmöglichkeiten meteorologischer und vulkanischer Phänomene, sich bereits vorher ausgetauscht haben, ist z.Z. nicht bekannt. ) auch Nicolas Hartsoeker (1656 - 1725) (Der Niederländer Hartsoeker ist ebenso als Biologe, wie als Mathematiker und Physiker bekannt. Er erfand das Hartsoeker-Mikroskop.)
Zeile 52: Zeile 50:
   
   
  [[MvHH|Mosaik von Hannes Hegen]]: [[55]] (Auftritt), [[58]] (Erwähnung), [[59]] (Erwähnung)
  [[MvHH|Mosaik von Hannes Hegen]]: [[55]] (Auftritt), [[58]] (Erwähnung), [[59]] (Erwähnung)
-
 
-
[[redaktioneller Teil]]: [[58]] ([[Die Höchst Erschröcklichen Und Kuriosen Denkwürdigkeiten Des Jahres 1682]])
 
   
   
  [[Mosaik ab 1976]]: [[406]], [[407]], [[412]] (Erwähnung)
  [[Mosaik ab 1976]]: [[406]], [[407]], [[412]] (Erwähnung)
Zeile 64: Zeile 60:
   
   
  [[Fanzine]]: [[73A]]; [[Pascalifax Extrablatt 2010]]
  [[Fanzine]]: [[73A]]; [[Pascalifax Extrablatt 2010]]
 +
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
 +
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Erschröckliche Denkwürdigkeiten (Figur)]]
 
[[Kategorie:Barock-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Barock-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]]
 
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
-
[[Kategorie:Maschinenbauingenieure]]
+
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]]
-
[[Kategorie:Astronomen und Astrologen]]
+
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
-
[[Kategorie:Mathematiker]]
+
-
[[Kategorie:Uhrmacher]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge