Bearbeiten von Cäsar Celsius

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Celsius2.jpg|left|frame|Der Kaiser ist begeistert]]
[[bild:Celsius2.jpg|left|frame|Der Kaiser ist begeistert]]
-
[[bild:Figurine_Caesar_Celsius.jpg|right|frame|Die Figurine des Kaisers Cäsar Celsius]]
 
'''Cäsar Celsius''' ist eine Figur aus der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Er ist der [[Kaiser]] des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]].
'''Cäsar Celsius''' ist eine Figur aus der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Er ist der [[Kaiser]] des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]].
Zeile 15: Zeile 14:
Die Digedags folgen der kaiserlichen Einladung zum [[Hoffest von Cäsar Celsius|Hoffest]]. Celsius zeigt sich den drei Zirkusdirektoren dabei äußerst gewogen - seine drei engsten Berater [[Probus]], [[Atticus]] und [[Secundus]] müssen gar ihre kaisernahen Sitze für die "Emporkömmlinge" räumen. Eine [[Vier Generäle beim Hoffest|Gruppe von Generälen]], die zu spät zur Party erscheinen, kanzelt Celsius hingegen rüde ab - diese schließen sich daher einer [[Verschwörung gegen Cäsar Celsius|Verschwörung]] gegen den Kaiser an.
Die Digedags folgen der kaiserlichen Einladung zum [[Hoffest von Cäsar Celsius|Hoffest]]. Celsius zeigt sich den drei Zirkusdirektoren dabei äußerst gewogen - seine drei engsten Berater [[Probus]], [[Atticus]] und [[Secundus]] müssen gar ihre kaisernahen Sitze für die "Emporkömmlinge" räumen. Eine [[Vier Generäle beim Hoffest|Gruppe von Generälen]], die zu spät zur Party erscheinen, kanzelt Celsius hingegen rüde ab - diese schließen sich daher einer [[Verschwörung gegen Cäsar Celsius|Verschwörung]] gegen den Kaiser an.
-
Aber noch herrscht für Celsius eitel Sonnenschein. Er genießt den Auftritt der Hofbarden [[Hofdichter Bombastus|Bombastus]] und [[Nixus Talentus]] mit ihrem herrlichen - wenn auch unfreiwilligen - Duett ''[[Kalbskeule mit Vergißmeinnicht]]'' und lässt beiden über den Zeremonienmeister [[Allotrius]] dasselbe fürstliche Honorar zukommen. Die anschließende Vorführung der [[Schlacht von Eukalyptus]] durch die Generäle bringt diesen eine weitere kaiserliche Rüge ein, denn völlig respektlos suhlen sie sich in Pudding und Soße.
+
Aber noch herrscht für Celsius eitel Sonnenschein. Er genießt den Auftritt der Hofbarden [[Bombastus]] und [[Nixus Talentus]] mit ihrem herrlichen - wenn auch unfreiwilligen - Duett ''[[Kalbskeule mit Vergißmeinnicht]]'' und lässt beiden über den Zeremonienmeister [[Allotrius]] dasselbe fürstliche Honorar zukommen. Die anschließende Vorführung der [[Schlacht von Eukalyptus]] durch die Generäle bringt diesen eine weitere kaiserliche Rüge ein, denn völlig respektlos suhlen sie sich in Pudding und Soße.
Celsius wird von den Digedags beruhigt, indem sie für ihn eine Attraktion aus ihrem Zirkus präsentieren: die jodelnde [[Kuh Colombine]]. Obwohl diese statt all der schönen Lieder, die die Digedags ihr beigebracht haben, ausgerechnet die Schnulze ''[[Edelweiß im Alpenglühn]]'' zu Gehör bringt, ist der Kaiser überaus angetan. Colombine weiß offenkundig besser als die Digedags, worin echt römisch-kaiserlicher Geschmack besteht. Als Celsius sich daher bei der folgenden [[Römische Tänzerinnen|Tanzdarbietung]] entsetzlich langweilt, fordert er einen erneuten Auftritt der <s>Dingsda</s> Kuh. Diese ist jedoch inzwischen im Auftrag des intriganten Allotrius [[entführ]]t worden, so dass der Kaiser das Hoffest beleidigt abbricht.
Celsius wird von den Digedags beruhigt, indem sie für ihn eine Attraktion aus ihrem Zirkus präsentieren: die jodelnde [[Kuh Colombine]]. Obwohl diese statt all der schönen Lieder, die die Digedags ihr beigebracht haben, ausgerechnet die Schnulze ''[[Edelweiß im Alpenglühn]]'' zu Gehör bringt, ist der Kaiser überaus angetan. Colombine weiß offenkundig besser als die Digedags, worin echt römisch-kaiserlicher Geschmack besteht. Als Celsius sich daher bei der folgenden [[Römische Tänzerinnen|Tanzdarbietung]] entsetzlich langweilt, fordert er einen erneuten Auftritt der <s>Dingsda</s> Kuh. Diese ist jedoch inzwischen im Auftrag des intriganten Allotrius [[entführ]]t worden, so dass der Kaiser das Hoffest beleidigt abbricht.
Zeile 35: Zeile 34:
Inwieweit dem [[Mosaikkollektiv]], also insbesondere den Autoren in der ''[[Spinnstube]]'', die schemenhafte Gestalt dieses unhistorischen Celsus bekannt gewesen sein könnte, muss dahingestellt bleiben. Es gibt jedenfalls keine positive Evidenz dafür.
Inwieweit dem [[Mosaikkollektiv]], also insbesondere den Autoren in der ''[[Spinnstube]]'', die schemenhafte Gestalt dieses unhistorischen Celsus bekannt gewesen sein könnte, muss dahingestellt bleiben. Es gibt jedenfalls keine positive Evidenz dafür.
-
== Celsius scherzhaft ==
+
== Celsius offen ==
-
Im [[Comicforum]] wurde am [[Aprilscherz|1. April 2014]] ein angeblicher Zeitungsartikel veröffentlicht, der dem Leser glauben machen wollte, dass im Thüringischen ein sensationeller Münzfund gemacht worden sei, den die Presse auch sofort auf den Namen "Hort des [[Teutobold]]" getauft habe. "Das Sensationelle daran ist", schrieb der Berichterstatter Florian Flunker, "das [sic] einige der Münzen das Portrait eines völlig unbekannten römischen Kaisers namens "Celsius" trägt. [sic]" Einige Münzen des Teutoboldhortes waren mit abgebildet.
+
Offen - [[Latein]]isch für APERIRE, dem Wort von dem wahrscheinlich der Name des Monats April abgeleitet ist - stand am [[Aprilscherz|1. April des Jahres 2014]] ein Artikel im Netz, der dem Leser glauben machen wollte, dass im Thüringischen ein sensationeller Münzfund gemacht worden sei, der von der Presse auch sofort auf den Namen "Hort des [[Teutobold]]" getauft wurde. "Das Sensationelle daran ist" schrieb der Berichterstatter Florian Flunker, "das einige der Münzen das Portrait eines völlig unbekannten römischen Kaisers namens "Celsius" trägt."
-
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?93403-NEUES-bei-alex-online&p=4819623&viewfull=1#post4819623 Link zum Aprilscherz]
+
Einige Münzen des Teutoboldhortes waren mit abgebildet.
-
 
+
-
==Cameo-Auftritte ==
+
-
Im Jubiläumsheft 571 (= Mosaik 800) ist Cäsar Celsius als Denkmal auf einer Säule zu sehen.
+
-
 
+
-
Im Fancomic ''[[Gewagte Rennen]]'' sitzt Cäsar Celsius im [[Hippodrom]] von [[Konstantinopel]] und applaudiert Digedag beim Wagenrennen.
+
== Quellen und weiterführende Literatur ==
== Quellen und weiterführende Literatur ==
Zeile 50: Zeile 44:
*[http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Historia_Augusta/Tyranni_XXX*.html Historia Augusta, ''Dreißig Tyrannen'' 10,11; 22,12; 29 lateinisch und englisch]
*[http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Historia_Augusta/Tyranni_XXX*.html Historia Augusta, ''Dreißig Tyrannen'' 10,11; 22,12; 29 lateinisch und englisch]
-
== Cäsar Celsius tritt in folgenden Publikationen auf ==
+
== Cäsar Celsius tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[15]], [[16]], [[17]], [[18]], [[19]], [[24]](Rückseite), [[100]], [[101]]
+
  [[15]], [[16]], [[17]], [[18]], [[19]], [[24]](Rückseite), [[100]], [[101]]
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[571]] (Cameo)
+
-
[[Fancomic]]: [[Gewagte Rennen]] (Cameo)
+
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)|Casar Celsius]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)|Casar Celsius]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Figur)|Casar Celsius]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Figur)|Casar Celsius]]
-
[[Kategorie:Gewagte Rennen (Figur)|Casar Celsius]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.|Casar Celsius]]
-
[[Kategorie:Cäsaren und Co.|Casar Celsius]]
+
 
-
[[Kategorie:Cameo|Casar Celsius]]
+
 
 +
{{Recherche|Tilberg}}

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge