Bearbeiten von Bischof von Albano

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Die Handlung des Albums spielt Ende des Jahres 1209. Zu dieser Zeit amtierte Giovanni II. als Kardinalbischof von Albano (von 1199 bis Ende 1210 oder Anfang 1211), zuvor Bischof von Viterbo (1188-1199). Literatur von ihm ist keine bekannt, so dass offen bleiben muss, woher Califax seine Informationen bezieht.
Die Handlung des Albums spielt Ende des Jahres 1209. Zu dieser Zeit amtierte Giovanni II. als Kardinalbischof von Albano (von 1199 bis Ende 1210 oder Anfang 1211), zuvor Bischof von Viterbo (1188-1199). Literatur von ihm ist keine bekannt, so dass offen bleiben muss, woher Califax seine Informationen bezieht.
-
Alternativ könnte sich der Autor des Albums auf den franziskanischen Theologen Vital du Four (alias Vitalis de Furno, 1260-1327) beziehen. Dieser stammte aus der Gascogne, lehrte in Montpellier (1292-1296) und Toulouse (bis 1307), war danach Prior der für ihren Weinbau bekannten Abteien Saint-Mont und Eauze im Armagnac und wurde schließlich 1321 zum Kardinalbischof von Albano erhoben. Er starb 1327 in [[Avignon]]. Neben einer Reihe unzweifelhaft von ihm stammender theologisch-philosophischer Werke wird Vital auch das Nachschlagewerk ''Pro conservanda sanitate'' ("Über die Erhaltung der Gesundheit") zugeschrieben. Darin wird die Heilkraft des Weingeistes für so praktisch jedes Gebrechen gerühmt, jedoch auch vor übermäßigem Weingenuss gewarnt. Da er oft unter seinem späteren Kardinalstitel zitiert wird und seine Wirkungszeit in älteren Lehrbüchern der Chemie und Pharmazie manchmal irrigerweise um ein Jahrhundert zu früh an den Anfang des 13. Jahrhunderts gesetzt wird (andere Lehrbücher machen ihn auch gern zu einem Bischof von [[Basel]]), könnte es sich bei dem von [[Hubertus Rufledt]] gemeinten Bischof von Albano also auch um Vital du Four handeln.  
+
Alternativ könnte sich der Autor des Albums auf den franziskanischen Theologen Vital du Four (alias Vitalis de Furno, 1260-1327) beziehen. Dieser stammte aus der Gascogne, lehrte in Montpellier (1292-1296) und Toulouse (bis 1307), war danach Prior der für ihren Weinbau bekannten Abteien Saint-Mont und Eauze im Armagnac und wurde schließlich 1321 zum Kardinalbischof von Albano erhoben. Er starb 1327 in [[Avignon]]. Neben einer Reihe unzweifelhaft von ihm stammender theologisch-philosophischer Werke wird Vital auch der Traktat ''Pro conservanda sanitate'' ("Über die Erhaltung der Gesundheit") zugeschrieben. Darin wird die Heilkraft des Weingeistes für so praktisch jedes Gebrechen gerühmt. Da er oft unter seinem späteren Kardinalstitel zitiert wird und seine Wirkungszeit in älteren Lehrbüchern der Chemie manchmal irrigerweise um ein Jahrhundert zu früh an den Anfang des 13. Jahrhunderts gesetzt wird (andere Lehrbücher machen ihn auch gern zu einem Bischof von Basel), könnte es sich bei dem von [[Hubertus Rufledt]] gemeinten Bischof von Albano also auch um Vital du Four handeln. Eine genaue Übersetzung der betreffenden Passagen aus dem ''Liber selectiorum remediorum'' für die MosaPedia ins Deutsche steht noch aus, um eventuell sogar die von Califax erwähnten leichten Warnungen nachzuweisen (ein schon übersetzter Satz lautet z.B. "Der Weingeist bewahre Fleisch vor Fäulnis, kuriere Wunden, heile Paralyse und andere Krankheiten [...] darüberhinaus aber verleihe sein Genuss dem Menschen Freunde und Heiterkeit").
-
 
+
-
Eine warnende Stelle aus ''Pro conservanda sanitate'' findet sich z.B. in Kapitel CCCXI (311) ''De Vino & eius natura'' ("Vom Wein und seinen Eigenschaften"). So heißt es dort:
+
-
 
+
-
{{Zitat|Vinum quoque nimis forte potum, cerebrum interdum laedit, qua ex laesione multae pessimae passiones creantur, ut Mania, amentia.}}
+
-
 
+
-
Zu deutsch etwa:
+
-
 
+
-
{{Zitat|Wein, wenn er aber allzu viel getrunken wird, schädigt manchmal den Verstand, wobei durch diese Verletzung vielerlei allerschlimmste Leiden entstehen, wie Wahnsinn und Manie.}}
+
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 23: Zeile 15:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vital_du_Four Wikipedia-Artikel] zu Vital du Four
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vital_du_Four Wikipedia-Artikel] zu Vital du Four
*[http://books.google.de/books?id=SC7CIIeAqXgC&pg=PA306&lpg=PA306&dq=four+gascogne+vital&source=bl&ots=SaqoSUmFHb&sig=LRsv4zb5w8w-5tfw13R7iaBDJQU&hl=de&sa=X&ei=5hqsUrX9FcrTsgbO1ICoAQ&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=four%20gascogne%20vital&f=false zur Theologie von Vital du Four] in Theo Kobusch: ''Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters'', München 2011, S. 306f
*[http://books.google.de/books?id=SC7CIIeAqXgC&pg=PA306&lpg=PA306&dq=four+gascogne+vital&source=bl&ots=SaqoSUmFHb&sig=LRsv4zb5w8w-5tfw13R7iaBDJQU&hl=de&sa=X&ei=5hqsUrX9FcrTsgbO1ICoAQ&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=four%20gascogne%20vital&f=false zur Theologie von Vital du Four] in Theo Kobusch: ''Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters'', München 2011, S. 306f
-
*[http://www.armagnac.fr/700-years-of-history Erwähnung von Vital du Four] auf der Homepage des Weinbaugebietes Armagnac, mit Facsimileseiten des Gesundheitsbuches (englisch)
+
*[http://books.google.de/books?id=B-grarm-nQkC&pg=PA323&lpg=PA323&dq=vitalis+furno+weingeist&source=bl&ots=_Px8GhPH26&sig=PTDj3Jl6UQ7peY-i9AiB1C6BDGk&hl=de&sa=X&ei=ihKsUuDnK8HYswbdtYGQCw&ved=0CD0Q6AEwBA#v=onepage&q=vitalis%20furno%20weingeist&f=false Erwähnung von Vital du Four und seinem Gesundheitsbuch] mit teils irrigen Angaben in Hermann Schelenz: ''Geschichte der Pharmazie'', Berlin 1904, S. 323
-
*[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10149531.html Digitale Ausgabe] von ''Pro conservanda sanitate''
+
*[http://www.armagnac.fr/700ans/livre.html Erwähnung von Vital du Four] auf der Homepage des Weinbaugebietes Armagnac, mit Facsimileseiten des Gesundheitsbuches
== Der Bischof von Albano wird in folgendem Album erwähnt ==
== Der Bischof von Albano wird in folgendem Album erwähnt ==
Zeile 30: Zeile 22:
[[Kategorie:Robin Hood (Figur)]]
[[Kategorie:Robin Hood (Figur)]]
-
[[Kategorie:Bischof]]
+
[[Kategorie:Klerus]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge